J ute-Spinnereien und -Webereien. 1685 Betriebsmaterial. 6 12 848, do. an Rohmaterial. u. Fabrikate 4 642 801, vorausbez. Prämien 30 000, Wertp. u. Beteilig. 792 249, Kassa 3123, Bankguth. u. sonst. Guth. 9 728 702, Debit. 5 366 272. – Passiva: A.-K. 5 000 000, hypoth. Anleihe 580 000, do. Zs.-Kto 8700, Kredit. 10754 055, R.-F. 600 000 (Rückl. 50 000), Spez.-R.-F. I 200 000, do. II 250 000, Steuer-Rückstell. 150 000, Valuta-Ern.-F. 2 000 000, Div. 1 500 000, Wohlf.-Zwecke 500 000, Tant. 555 882, neue Aktien 550 000, Vortrag 302 358. Sa. M. 22 950 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reisespesen, Gehälter u. sonst. Aufwend., 1683 258, Berufsgenossenschaft u. Angest.-Versich. 15 132, Krankenkasse 74 223, Invaliditäts- u. Altersversich. 19 553, Hypoth.-Zs. 40 876, Versich. 103 642, Steuern u. Abgaben 164 252, Valuta-Ern.-F. 2 000 000, Gewinn 3 458 240. – Kredit: Vortrag 30 829, Fabrikat.-Kto 7528 350. Sa. M. 7 559 180. Kurs Ende 1901–1920: 167, 158, 177.50, 201, 210, 212, 197, 205, 228, 230, –, 249, 247, 240*, –, 180, –, 150*, 216, 495 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1920: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Behme, Stellv. Joh. Franz Arnholz. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Johann Hinrich Emil Lürssen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. Heinr. W. Müller, C. H. F. Corssen, Bremen; Osc. Rohte, St. Magnus; Henry Lamotte, Schönebeck. Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Nationalbank f. Deutschl.; Delmenhorst: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Max Weil, Akt.-Ges. für Jute und Sackindustrie in Düsseldorf, Rather Strasse 29. Gegründet: 12./4. 1920; eingetr. 2./7. 1920. Gründer: Max Weil, Sali Loeb, Rechts- Dr. Arthur Oppenheimer, Kaufm. Norbert Burger, Düsseldorf; Kaufm. Walter Loeb, rankf. a. M. Max Weil in Düsseldorf machte auf das von ihm übernommene A.-K. für M. 415 000 Sacheinlagen. Zweck: Herstellung von Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren, Handel mit u te, mit neuen u. gebrauchten Säcken, Decken, Planen u. ähnlichen Waren sowie mit Textil- rohstoffen aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 31 977, Effekten 1 243 018, Debit.: Banken- u. Postscheck 860 014, Sonstige 1 357 444, Forder. i. fremder Währ. 1 296 664, Waren 3 786 000, Beteil. 50 000, Immobil. 300 000, Masch. 1, Invent. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 5 764 708, Kursres. 150 000, Betriebs-Ern.-Kto 250 000, Hypoth. 175 000, Reingewinn 585 412. Sa. M. 8 925 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl./ Löhne u. Geh. 3 375 482, Zs. 62 028, Kursverl. a. Effekten 35 161, Abschreib. 474 306, Betriebs-Ern.-Kto 250 000, Kursres. 150 000, Reingewinn 585 412. – Kredit: Rohgewinn 4 930 892, Miete 1500. Sa. M. 4 932 392. Dividende: 1920: 10 %. Direktion: Max Weil, Stellv. Sali Loeb, Franz Günzburger. Prokuristen: Otto Levi, Hugo Geismar. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer, Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf; Kaufm. Walter Loeb, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Dresdner Bank Fil. Erste Deutsche Ramie-Gesellschaft, Verpächterin in Emmendingen i. B. Gegründet: 12./2. 1887. Bis 30./1. 1889 lautete die Firma „Hanf-Jute, Spinnerei u. Bind-- fadenfabrik Emmendingen-'', dann bis 19./4. 1921 Erste Deutsche Ramié-Gesellschaft, jetzt 19./4. 1921 mit dem Zusatz „Verpächterin. Neuorganisiert wurde das Geschäft im Umfangreiche Neubauten u. Einrichtungen wurden 1904/1905, 1906/1907 u. 1910/11 ührt. Zweck: Verarbeit. der Ramiefaser zu Gespinst. Der Betrieb des Unternehmens ist seit Anfang 1921 an Ing. Wilh. Baumgartner verpachtet. 593 Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27.)2. 1896 um M. 200 000, lt. G.-V. v. 27./6. 1900 um M. 200 000, angebot. den Aktionären zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 18.3. 1902 um M. 500 000 in der Weise, dass 450 Aktien zu pari und 0 Aktien zu 110 % zur Ausgabe gelangten. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 6./10. 1903 = M. 500 000 übernommen von der Rheinischen Creditbank in Freiburg i. B. und dieser den Aktionären zu 104 % spesenfrei angeboten, dann erhöht laut G.-V. . 1914 um M. 1 600 000 (auf M. 3 600 000) in 1600 Aktien mit Div.-Ber. ab 5 914. Hiervon sind 100 Stück vorweg untergebracht. Die restlichen 1500 Stück wurden lem Konsort. mit der Verpflicht. überlassen, diese den bisherigen Aktienbesitzern 4:3