Jute-Spinnereien und-Webereien. 1687 mit der Verpflicht., davon M. 1 500 000 den Aktion. zu 132 % im Verh. von 3:1 anzubieten. Die restl. M. 500 000 Aktien übernahm dasselbe Konsort. zu 175 % für Rechn. eines weiteren Konsort. mit Sperrverpflichtung. Sämtl. neue Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Privatbank zu Gotha oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1918 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundbesitz in Hörselgau, Arnstadt, Angelhausen-Oberndorf, Neustadt Kreis Magdeburg u. Frankf. a. M.-Niederrad nebst den darauf befindl. Anlagen im Gesamttaxwert von M. 3 146 325; ausgeschlossen von der Belastung sind die Grundstücke in Gotha u. Dresden-Löbtau nebst Anlagen im Taxwert von M. 333 009. Zahlst.: Gotha: Ges.- Hauptkasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Berlin, Dresden u. Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Arons & Walter. Aufgelegt M. 1 500 000 am 18./5. 1912 zu 100 %. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 829 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 424 730, Gebäude 1 149 841, Masch. 413 356, Arb.-Wohnhäuser 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Kraftwagen u. Gespanne 1, Formen 1, Kassa 95 589, Wechsel 2 973 870, Wertp. 311 657, Forder. einschl. Bankguth. 8 718 334, Sicherh. 26 056, (fremde Sicherh. 14 500, Bürgsch. 244 000), Rohstoffe u. Waren 4 863 623. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 1 343 710, unerhob. Div. 31 960, Teilschuldverschreib. 1 866 090, unerhob. Obl.-Zs. 29 812, Gläubiger 6 601 076, (fremde Sicherh. 14 500, Bürgsch. 244 000), unerhob. Teilschuld- verschreib. 37 230, Talonsteuer 40 100 (Rückl. 15 000), Ern.- bezw. Wertbericht. 650 000, Div. 1 300 000, Grat. an Arb. u. Angest. 500 000, Vortrag 77 083. Sa. M. 18 977 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Teilschuldverschreib.-Zs. 84 375, Handl.-Unk. 4 951 245, Abschreib. 71 576, Reingewinn 1 892 083. – Kredit: Vortrag 81 664, Betriebsüberschuss 6 578 497, Gewinn auf Wertp. 120 183, Zs. 166 399, Miete 52 534. Sa. M. 6 999 280. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1901–1920: 142.50, 144.25, 146.75, 130, 151, 156.80, 180, 180.50, 219.10, 240.50, 233.50, 170, 110, 96.50*, –, 139, 190, 145*, 218, 349.50 %. Aufgel. M. 540 000 3./11889 u 140 . Dividenden 1901–1920: 10, 8½, 7, 6, 8, 12, 15, 15, 14, 15, 15, 0, 0, 5, 8, 10, 14, 11, 20, 20 %. C.-V.: Gesetzl. Frist. Direktion: Max Zeyss, Herm. Hildebrandt, Gotha; Stellv.: Walter Scholz, Gotha; Kurt Pflaume, Frankf. a. M. Prokuristen: Gotha: Franz Moser, Aug. Bärwolf, Otto Eisser, Paul Köberlein; Magde- burg: Walter Schlage, Alfred Köhn. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Stellv. Finanzrat Fred. Aue, Geh. Komm.-Rat A. Kandt, Rechtsanw. Dr. Bruno Oppenheim, Gotha; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Dir. Mich. Pulvermacher, Cassel; Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bank- Dir. Carl Cron, Gotha. „ Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Deutsche Bank; Berlin: Arons & Walter. Martins & Bloch Akt.Ges. in Hamburg, Banks-Str. 58. Gegründet: 30./4. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 16./6. 1920. Gründer: Kaufm. Paul Martins, Kaufm. Max Bloch, Hamburg; stellvertretender Handelskammersydikus Dr. Emil Karl Heidelberger, Altona; Bankvorsteher Heinr. Friedr. Wilh. Ferd. Schwiening, Rechts- anwalt Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Hamburg. Zweck: Fabrikation u. Grossvertrieb von Säcken, Herstellung u. Vertrieb von Decken, lanen u. verwandten Artikeln, sowie der Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Dazu lt. G.-V. v. 15./2. 1921 M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktion. zu 114 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 347 431, Masch. u. techn. erlagen 100 133, Mobil. u. Utensil. 73 863, Warenlager 357 299, Debit. 796 979, vorausbez. bee 15 925, Wertp. 19 735, Bank- u. Postscheckguth. 106 699, Kassa 3501. – A.-K. 000, R.-F. 58 552, Kredit. 340 959, Hypoth. 104 000, Steuerrückl. 90 000, Div. 100 000, ant. an A.-R. 116 223, Vortrag 11 834. Sa. M. 1 821 569. P Gewinn- u. Verlust-Konto: Krankenkasse, Invaliden- u. Reichsversich. 2839, Feuer-, förrusb. Diebstahl usw. Versich. 7021, Betriebsunk. 16 338, Gehälter 72 098. Reklame 78 (65, Verwaltungsunkosten 50 139, Abschreib. 19 332, Reingewinn 353 397. – Passiva: 150 Gewinn auf Waren 557 444, do. Wertpap. 1161, Grundstücksertrag 497. Sa. M.