1692 Jute-Spinnereien und-Webereien. Gustav Wäntig, Akt.-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirk. ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer: Gust. Theodor Wäntig jun., Max Erwin Wäntig, Olbersdorf; Privatmann Gustav Theodor Wäntig, Zittau; Kaufmann Joh. Alfred Wäntig, Olbersdorf; Paul Oscar Wäntig, Zittau; Felix Thierfelder. Leulitz bei Wurzen; Ing. Arthur Wäntig, Görlitz; Landgerichtsdir. Louis Emil Wäntig, Gautzsch. Nach der Eröffnungsbilanz betragen die Aktiven M. 2 032 941 und die Passiven M. 832 941. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusamenhängender Geschäfte, insbesondere die Übernahme und Fortführung der gleichen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betriebenen offenen Handelsgesellschaft, Beteilig. an dem Betrieb gleicher oder ähn- liche Zwecke verfolgender Gesellschaften und Unternehmungen. Kapital: M. 2 100 000 in 1200 St.-Aktien u. 900 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Urspr. M. 1 200 000. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1921 hat beschlossen, das A.-K. um M. 900 000 zu erhöhen, durch Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Vorz.-Aktien, die einfaches Stimmrecht haben und ab 1./7. 1921 mit einer auf den Höchstsatz von 6 % beschränkten, nachzahlungspflichtigen Vorzugsdividende vor den St.-Aktien sowie den An- spruch auf vorzugsweise Befriedig. zu 110 % bei Auflös. der Ges, ausgestattet, auch vorher zum gleichen Preise einzugbar sein sollen. Gleichzeitig sollte über die Begebung von M. 1 000 000 hypothekar. sichergestellten, mit 5 % verzinsl. Obligat. Beschluss gefasst werden. Hypoth.: M. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 60 000, Wohnhäuser 122 271, Gebäude 283 728, Dampfmasch., Transmiss. 6637, Betriebsmasch. 82 732, elektr. Kraftanl. 5720, Inventar 3942, Fuhrw. 4240, Vorräte 4 761 781, Versich. 13 314, Effekten 156 900, Beteilig. 20 418, Debit. 1 791 222, Kassa 39 797. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 380 000, Delkr.-F. 50 000, Kredit. 5 264 751, Übergangspassiven 85 000, R.-F. 120 000 (Rückl. 30 000), Übergangswirtschaft 18 755, Talonsteuer-Rückl. 4800 (Rückl. 1200), Valuta-Erneuer.-F. 83 500, Tant. an A.-R. 10 200, Div. 120 000, Vortrag 15 696. Sa. M. 7 352 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 903, Handl.-Unk. 218 514, Kranken- kasse, Steuern 70 000, Invaliden- u. Beamten-Versich. 50 353, Agio u. Zs. 140 751, Reingewinn 177 096. – Kredit: Vortrag 16 414, Fabrikation 679 131, zweifelh. Forder. 72. Sa. M. 695 619. Dividenden 1917–1920: 6, 8, 10, 10 %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wäntig, Olbersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Stellv. Felix Thierfelder, Leipzig; Ing. Arthur Wäntig, Löbau; Landgerichtsdir. Louis Wäntig, Gautzsch b. Leipzig. Prokuristen: Alfred Wäntig, Olbersdorf; Alwin Wäntig, Zittau. Oberschlesische Juteindustrie-Akt.-Ges. in ÖOppeln. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 2./3. 1921. Gründer: Dir. Gürtler, Kaufm. Jean Haas, Kaufm. Oskar Schreiber, Kaufm. Karl Tschopp, Kaufm. Hans Thommen, Basel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilerzeugnissen, insbesond. die Verarbeitung u. der Handel mit Erzeugnissen aus Jute u. anderen Faserstoffen, Erricht. von Unternehmen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, der Erwerb oder die Übernahme gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteilig. an Unternehm., welche den vorstehend genannten Zwecken der Ges. zu dienen geeignet sind. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 500 Aktien Lit. A sind Vorz.-Aktien u. 2000 Lit. B St.-Aktien, die Vorz.-Aktien erhalten von dem jährl. Reingewinn der Ges. vorweg 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch. bevor eine Gewinnverteil. auf die St.-Aktien erfolgt, u. zwar unter Ausschluss einer weiteren Gewinnbeteil. Bei der Liquid. der Ges. sind sie dergestalt bevorzugt, dass zunächst auf die Vorz.-Aktien der Nennbetrag ausgezahlt wird u. alsdann erst die St.-Aktien den Nenn- betrag erhalten, während der Rest unter die Vorz.- u. die St.-Aktionäre nach dem Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt wird. Direktion: Hermann Mette, Gustav Vick, Mannheim-Waldhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henri Baer, Kaufm. H. Peter Groelly, Chemiker Dr. Giovam Tagliani, Basel. Jutespinnerei und Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann, Aktiengesellschaft, in Reichenbach bei Königsbrück. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Konigsbre Gründer: Dr. August Weber, Berlin W. 10; Bankdir. Paul Stalling, Zittau; Löbauer Löbau; Fabrikbes. Herm. Sallmann, Altstadt b. Ostritz; Fabrikbes. Max Pelz, Kirschau Der Fabrikbesitzer Herm. Sallmann in Altstadt b. Ostritz brachte das gesamte unter 15 Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebene Fabri