Jute-Spinnereien und-Webereien. 1693 unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, wie sich diese aus der Übernahme- u. Eröffnungs- bilanz vom 31./12 1919 ergeben, in die Akt.-Ges. ein. Dazu gehören insbesondere die Grund- stücke in Reichenbach O.-S. mit Baulichkeiten, Maschinen, Einrichtungsgegenständen und Betriebsmaterialien. Der Übernahmewert der Aktiven wird auf M. 596 178, die der Passiven auf M. 182 890 festgesetzt. Der Gesamtwert der Sacheinlage Sallmanns ist danach auf M. 413 287 festgesetzt worden. Als Gegenleistung erhält Sallmann 413 Stück Aktien der Ges. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Herm. Sallmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin W. 10; Fabrikbesitzer Max Pelz, Kirschau i. Sa.; Bankdir. Paul Stalling, Zittau. Zahlstelle: Löbau: Löbauer Bank. Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Anfertigung von Jutefabrikaten aller Art. Die Fabrikanlagen sind 1897 mehrfach erweitert u. vergrössert. In Betrieb sind 10 040 Spindeln u. 421 Web- stühle, 2 Dampfmaschinen, die 1500 bezw. 1100 indic. HP. entwickeln. 1920 betrug der Umsatz über M. 58 000 000. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 222 421, 1 194 682. 1915–1918 konnte der Betrieb durch Verarbeitung von verschiedenen Ersatz-Roh- stoffen aufrecht erhalten werden, spez. wurde die Papier-, Textilit- und Strohfaserspinnerei neu aufgenommen. Seit 1916 Beteiligung an der Deutschen Hanfbau-Ges. m. b. H. in Berlin u. seit 1919 an der Deutschen Textilit-Ges. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 4 000 000, und zwar M. 425 000 in 850 Prior.-St.-Aktien Lit. A à M. 500 und M. 750 000 in 1125 Prior.-St.-Aktien Lit. B Em. I à M. 300, 275 Stück Em. II à M. 1500 und 182 Stück Em. III à M. 1500, 1 Aktie à M. 2000 u. 1100 St.-Aktien Lit. B à M. 1500. Die Aktien Lit. A erhalten eine event. nachzuzahlende Vorz.-Div. von 6 % und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Die G.-V. v. 15./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 175 000 auf M. 2 350 000 durch Ausgabe von 782 A. Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 650 000 in 1100 St.-Aktien à M. 1500, davon M. 1 174 500 zu 102.50 % u. M. 475 000 zu 135 % ausgegeben. ., Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Iilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./10. Aufgenommen behufs Tilg. der früheren 4 Anleihe in verbliebener Höhe von M. 674 000, und zur Anschaffung von Maschinen. VNoch in Umlauf Ende 1920 M. 698 500. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: Gebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1903–1920: 100.60, 100.75, 101.25, 100.25, 98.25, 98.75, 99, 99, 99.50, 96.75, 95.75, 96.50*, – 90, –, 93 93, 93.50 % Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1920; 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Je M. 100 Pr.-St.-A. Lit. A od. B= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Prior.-St.-Aktien Lit. A, etwaige Dotierung vom Spez.-R.-F., sowie besond. Abschreib. u. Rücklagen, hiernach vertragsm. Tant. an Vorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Aktien Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 16 828, Wechsel 606, Wertp. 771 738, Grundst. Triebes 132 097, do. Langenberg 127 310, Gebäude 197 661, Masch. 28 269, Nähmasch., Werk- stattmasch., do. Utensil., Betriebsutensil., Beleucht.-Anl., Heizungs-Anl., Fabrikinventar, ontor- u. Haus- do., Gespann- u. Kraftwagen, Wasserleit., Feuerlöschanl., Eisenbahngleis 184 215, Rohmaterial, Waren-Kto 6 986 171, Material. 1 118 102, Stranfa-Versuchs-Anl. Mesum: Gebäude, Masch. 29 314, Betriebsmat. 22 383, Assekuranz: Vorausbez. Prämie 286 238, Stranfa- ersuchs-Anl. Triebes 41 302, do. Betriebsmat. 30 067, Interims-Kto 92 289, Bankguth. 4 745 699, Debit. 7 236 871. – Passiva: Prior.-St.-A. Lit. A 425 000, do. B I. Em. 337 500, do. B II Em. 105 500, do. B III 1 175 000, 4 % Schuldverschreib. 698 500, 5 % do. 1 000 000, ausgeloste 4 % do. §0 unerhob. Div. 528, Schuldverschreib.-Zs. 21 910, Kredit. 13 512 538, Delkr.-Kto 356 321, WettB. F. I 1 021 845, do. II: Wohlf.-Einr. 6682, R.-F. 379 188, Siedelungs-F. 1 000 000, 0 erk-Ern.-F. 500 000, Div. 730 500, Grat. an Beamte 100 000, Wohltätigkeits-F. 100 000, Vortrag 264 182. Sa. M. 22 047 167. 300 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 1 589 662, Reisespesen 27 022, Assekurarz a0 00, Schuldverschreib.-Zs. 66 535, Unk. 850 731, Unfall-, Inval.- u. Alters-Versich. 172 880, fü gaben 344 785, Zs. u. Baukprov. 682 277, Interims-Kto für 5 % Teilschuldverschreib. 66 202, f= 18 auung eines Stauweihers 2000, Delkr.-Kto 300 000, Werk-Ern.-Kto 500 000, Siedelungs- W 1000 000, Abschreib. 243 977, Reingewinn 1 194 682. – Kredit: Vortrag 26 897, Arb.- ohnhäuser-Erträgnis 1155, Fabrikat.-Kto 7 092 703. Sa. M. 7 120 757. 355 urs Ende 1901–1920: In Leipzig: Aktien Lit. A: 218, 245, 281.25, 335, 355, 380, 360, 256 287 375, 375, 365, 370, 385*, –, 350, –, 320*, –, – %; Aktien Lit. B: 140, 173.50, 205.25, noti 0 283.50, –, 278, –, 285, 280, 265, 295, 310*, –, 300, –, 239*, 201, – %. – Auch 33 an Dresden; Kurs daselbst Ende 1911–1920: Aktien A: 300, –, 70, . 060, 5 275, 270, 290 300 2339, 5 0o*