* 1694 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Dividenden 1901–1920: Aktien Lit. A: 18, 24, 24, 24, 24, 24, 30, 30, 24, 24, 24, 30, 36 36, 36. 22, 36, 36, 14, 36 %; Aktien Lit. B: 12, 18, 18, 18, 18, 18, 24, 24, 18, 18, 18, 24, 30, 30, 30, 16. 30, 30, 8, 30 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Haase, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke. Prokuristen: Theod. Eggert, Werner Thienemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber, Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant Willy Focke, Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Fabrikbes. Alfred Schopper, Zeulenroda; Staatsminister Z. D. Ruckdeschel, Gera. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Dresden: Deutsche Bank, Fil.; Gera: Gebr. Oberländer. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bezw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell. von Garnen, Geweben u. anderen Fabrikaten aus Jute oder ähnl. Faser- stoffen. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 7024 Spindeln u. 311 Webstühle. Die Spinnerei produzierte 1909–1912: 5 484 947, 6 082 132, 6 284 289, 6 705 846 kg Garn, wovon in der Weberei ca. 3 680 028, 3 568 230, 4 122 815, 4 083 727 kg zu 8 570 425, 8 549 459, 8 891 062, 9 243 947 m Gewebe verwebt wurden. Die Näherei produzierte 3 059 432, 4 371 151, 3 954 020, 4 004 005 Säcke. Später nicht veröffentlicht. 1916–1918 Verarbeitung von Ersatzstoffen, auch Liefer. von Munition. Zugänge auf Anlagekti 1918 M. 181 008. 1919 ergab M. 343 045 Verlust, davon gedeckt M. 315 055 aus der Sonderrücklage u. M. 27 990 vorgetragen u. aus dem Gewinn 1920 getilgt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zwecks Fr- weiterung der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1900 um M. 600 000 zu 103 %. Die G.-V. v. 28./12. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 200 000 auf M. 4 000 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. auf 31./12.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Hypoth. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 318 706. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 253 132, Gebäude 642 268, Masch. 475 535, Waren- u. Gebrauchsgegenstände 5 936 902, Beteilig. 59 850, Aussenstände 4 742 418, Wertp. 220 900, bares Geld 37 319. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe nebst rückst. Zs. 318 700, R.-F. 180 000, Buchschulden 7 306 160, Reingewinn 563 459. Sa. M. 12 368 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 990, Betriebskosten 7 753 81ö, Abschreib. 51 700, Gewinn 563 459. Sa. M. 8 396 998. – Kredit: Überschuss auf Waren- rechnung M. 8 396 998. Dividenden 1902–1920: 5, 0, 4, 6, 7, 9, 9, 6, 6, 5, 8, 10, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10 %. C.-V.: 4 J.n.F. Direktion: Geh. Komm.-Rat E. Pferdekämper. Prokuristen: Herm. Geithner, Herm. Lederer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. A. Weber, Berlin; Stellv. Konsul a. D. Rud. Gross, Stuttgart- Degerloch; Fabrikant Aug. Ernemann, Duisburg; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Chemnitz- Zahlstellen: Eig. Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. ―― Seilerwaren-, Treibriemen- und Tanu-Fabriken ete. Mech. Seilerwaarenfabrik A.-G. in Alf a. d. Mosel. Gegründet: 1889. Zweck: Aufbereitung von Rohstoffen, Spinnerei, Bindfaden- und Seiler warenfabrik sowie Herstellung und Verkauf von Gespinsten, Bindfaden, Seilerwaren und Nebenprodukten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1921 M. 1 000 000, Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 577 328, Masch. u. Uteneil 178 028, Materialien 46 755, Fabrikat.- u. Waren-Kto 1 095 273, Kassa, Wechsel u. Effekte 142 896, Debit. 1 311 162. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Maschinenerneuer- 150 000, Valutaausgleichs-F. 100 000, Kredit. 1 488 413, Steuerrücklagen 282 520, Delkr.-Kto 42 465, Gewinn 188 045. Sa. M. 3.351 443. M- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 662 180, Abschreib. 68 412, Rückstell: schinenerneuer.-F. 150 000, Valutaausgleichs-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 4000, Delkfts 188 045. – Kredit: Vortrag 56 729, Zs. 9552, Bruttoüberschuss 1 148 821. Sa. M. 1 215 105,