1696 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. werden müssen. Auf diese Weise beschränkt sich der Bedarf an Brennstoffen für die beiden Werke in der Hauptsache auf Erzeugung von Dampf für technische Zwecke und zur Beheizung der Räume im Winter, zu welchem Zwecke auch die Beteiligung an 2 Torf- werken auf längere Jahre gesichert ist. Der Grundbesitz in Füssen und Immenstadt be.- trägt 18.7 ha bezw. 24.7 ha und die bebaute Fläche 4.6 ha bezw. 3.3 ha. Kapital: M. 27 000 000 in 25 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.- K. fl. 500 000 = M. 857 142, dann A.-K. bis 1911 M. 2 228 571. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1911 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg zu 107 %, angeboten den Aktionären zu demselben Kurse. Die Prior.-Aktien hatten Vorrecht auf 6 % Div. u. auf volle Befriedigung im Falle der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1919 genehmigte: 1) Umwandlung der 200 Prior.-Aktien von je f1 500 nom. = M. 857.14 in Aktien von M. 1000 nom. ohne Zuzahlung der Aktionäre, aber gegen deren Verzicht auf ihre Vorrechte. 2) Umwandlung der 1000 St.-Aktien von je f1 500 nom. in Aktien von je M. 1000 unter Aufzahlung seitens der Aktionäre von M. 142.85 zuzügl. M. 50 Aufgeld = zus. M. 192.85 für jede Aktie. 3) Erhöh. des A.-K.: lt. Punkt 1 von M. 171 428.57 auf M. 200 000, lIt. Punkt 2 von M. 857 142.86 auf M. 1 200 000, ferner Neu- ausgabe von 1800 Stück Aktien zu je nom. M. 1000. Auch wurde die Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 beschlossen. Sowohl die Aktien als die Oblig. werden von der Bayer. Vereinsbank, Filiale Augsburg, übernommen und die neuen 1800 Stück Aktien von je M. 1000 den alten Aktionären in der Weise zum Bezug angeboten werden, dass auf je 2 vollbezahlte alte Aktien von je M. 1000 1 neue Aktie von M. 1000 zum Kurse von 135 % entfällt. Die G.-V. v. 17./3. 1920 hat den am 6./3. 1920 zwischen der Ges. und der Mechanischen Bindfadenfabrik Immenstadt abgeschlossenen Fusionsvertrag genehmigt und heschlossen, das A.-K. der Ges. um M. 2 600 000 durch Überlassung von 2600 Inhaberaktien an die Aktionäre der Mechan. Bindfadenfabrik Immenstadt und um weitere M. 2 000 000 durch Ausgabe neuer Aktien zu erhöhen. Diese Erhöh. des A.-K. ist durch Zeichnung der 2000 neuen Aktien à M. 1000 zu 170 % erfolgt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 10 000 000 (also auf 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1920, übern. von einem Konsort., angeb. M. 5 000 000 den bisher. Aktionären 2:1 v.7 ./7. –26./7. 1920 zu 150 %. Die M. 5 000 000 restlichen neuen Aktien sollen zu 170 % freihändig verkauft werden. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1920 beschloss eine weitere Kap.-Erhöh. von M. 12 000 000 u. zwar durch Ausgabe von M. 2 000 000 6 % ige mit 10 fachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien u. von M. 10 000 000 St.-Aktien, von denen M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 sofort begeben wurden; davon wurden M. 2 500 000 den alten Aktion. 8: 1 zum Kurse von 150 % angeboten, die andere Hälfte wurde einem Bankenkonsort. zu 200 % zum freihändigen Verkauf unter Beteilig. der Ges. am Gewinn überlassen. Bezüglich der Aus- gabe der zweiten M. 5 000 000 soll die Begebung bis 30./4. 1921 in das Ermessen des A.-R. gestellt u. ihm die Modalitäten der Begebung überlassen werden. Wird innerhalb dieser Frist von der Ausgabe kein Gebrauch gemacht, so erlischt die Ausgabeberechtigung. Die Vorz.-Aktien von 1920 wurden zu 107 % begeben. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./3. 1906 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Tilg. durch Verlos. im Dez. (zuerst 1911) auf 1./5. (zuerst 1912) bis 1951; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. In Umlauf Ende 1920: M. 782 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Augs- burg Ende 1906–1920: 101.25, 100, –, –, 99, 99.50, 97, 93, 92.50*, –, 90, –, 95*, 94, 99 %. Erster Kurs 2./8. 1906: 101.25 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1919; Stücke zu M. 1000. Zs. 1./5., 1./11. Rück- zahlbar zu 100 % in Raten von mind. M. 25 000 jährl. durch Verlos. ab 1./5. 1926. Ohne hypoth. Sicherheit. Kurs Ende 1920: 101.50 %. Notiert in Augsburg. Von einer durch die Gen.-Vers. der Mech. Seilerwarenfabrik Füssen vom 1793 1920 dem Vorstand erteilten Ermächtigung zur Ausgabe weiterer M. 2 000 000 Schuldverschreib. ist bisher kein Gebrauch gemacht worden. Die Mech, Bindfadenfabrik Immenstadt hat im J. 1904 ein 4 % hypothek. gesichertes Annuitäts-Darlehen von M. 800 000 aufgenommen, das in Jahresraten von M. 16 000 zückzahlbar ist. Noch ungetilgt Ende 1919: M. 446 183. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 500 000, etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. (Betreffs Prior.-Aktien siehe unter Kapital.) Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 1 681 600, Immobil. 3 111 168, Wasserbau 41 603, Vorräte an Rohstoff u. Waren 71 260 711, Materialien 4 489 135, Kassa 164 886, Wechsel 978 660, Effekten 916 654, Guth. b. Banken 18 089 424, Waren-Debit. 34 809 701, andere Debit. 8 541 329, Fusions-Kto 2 600 000, Betriebskapital-Kto Immenstadt 13 600 000. – Passiva: St.-A.-K. 25 000 000, Vorzugsaktien-K. 2 000 000, Anleihen 2 197 729, R.-F. 14 263 502, Spez.-R.-F. 3 498 101, Div.-Erg.-F. 429 546, Delkr.-Kto 376 357 (Rückl. 121 539), Unterst.- u. Pens.-F. 1 951 199 (Rückl. 1 000 000), Sparkasse 825 496, Tratten 49 603 207, Bankschulden 4 748 076, Rohstoff- Kredit. 18 676 512, and. Kredit. 13.215 244, Fusions-Kto 2 600 000, Betriebskapital-Kto Immen- stadt 13 600 000, Div. a. St.-Aktien 4 500 000, Ern.-F. 2 000 000, Arb.-Wohlf.-F. 800 000. Sa. M. 160 284 876.