1698 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Kurs Ende 1901–1920: 100, 89.50, 90, 99.75, 113.23, 116.50, 112, 109, 118.75, 106, 90, 87, 90, –*, –, 85, –, 106*, 120, 189 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1920: 2, 0, 0, 4, 5, 6, 7, 7, 6, 0, 3, 4, 0, 4, 6, 6, 8, 4, 6, 8 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Seyffert. Prokuristen: W. Jahn, E. A. Seyffert, J. Kohlwey. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Münder, Stellv. Bank-Dir. v. Rössing, Bankier Alb. Weyhausen, Bremen; Gen.-Dir. V. Nawatzki, Vegesack. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank, Bankhaus J. F. Schröder. Conrad Scholtz, Aktiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Berthastrasse 14–28/33 – Elsastr. 41–45. Gegründet: 9./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./9. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Herstellung von Treibriemen u. Transportbändern aller Art sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Eigene Woll- u. Baumwollspinnereien, eigene Webereien. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Bank-, Postscheck- u. Wechselbestände 276 389, Wertp. 800 629, Waren u. Warenschuldner 7 090 185, Masch., Grundstücke u. Gebäude 687 707, Kontor- u. Lagereinricht. 1, Fahrzeuge 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 100 000, do. III 180 000, Kredit. 4 234 430, Hypoth. 15 000, Arb.-Fürsorge- Rückl. 52 400, Talonsteuerrückl. 16 000, Delkr.-Kto I 15 000, do. II 350 000, Reparat.-Rückl. 500 000, Rückl. für Kriegsunkosten 330 000, Werkerhalt.-Kto 400 000, Div. 300 000, Vortrag 62 084. Sa. M. 8 854 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat.-Rückl. 450 000, Werkerhalt.-Kto 400 000, Div. 300 000, Vortrag 62 084. – Kredit: Vortrag 3883, Gewinn auf verschied. Waren-Konten 1 208 200. Sa. M. 1 212 084. Dividenden 1913–1920: 10, 9, 11, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: H. Schröder, C. Bollow, C. Scholtz jr. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Scholtz, Stellv. Dir. Leopold Weiser, Konsul Rud. Leh- ment, Dir. Willy Müller. Prokuristen: Hans Hermann Warnke, Bruno Diederich. August Gottlieb, Spinnerei, Weberei u. Seilerwarenfabrik Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 6./11. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 20./1. 1904. Firma bis 17./4. 1915: Aug. Gottlieb, Mech. Seilerwaarenfabrik, dann von 1915–1918 August Gottlieb Jute- Spinnerei, Weberei & Seilerwarenfabrik Akt.-Ges., jetzt seit 16./4. 1918 wie oben. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher unter der Firma „Aug. Gottlieb“ betriebenen mechan. Seilerwarenfabrik, welche Fabrik die Witwe des August Gottlieb gegen M. 417 000 in Aktien und M. 4000 in bar in die Akt.-Ges. einbrachte. Auch Spinnerei, Weberei und Sackfabrik. 1908 kam eine neue Spinnerei in Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti 1911–1916 ca. M. 122 000, ca. M. 17 000, ca. M. 60 000, ca. M. 83 000, 5740, 211 320; 1919 M. 150 000. 1915 u. 1918 starke Beschäftig. für die Heeresverwalt. Auch Herstellung von Ersatzstoffen, doch wurde die Textilit-Spinnerei 1919 wieder aufgegeben. Im Mai 1920 Aufnahme der Hanfspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 571 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1907 um M. 279 000 zu pari, eingez. 1907 50 %, 1908 der Rest. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss weitere Erhöh. des A-K. um M. 350 000, also auf M. 1 200 000, in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus 3 % für Aktienstempel. Die G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss: Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Barzahl. von 20 % des Nennbetrags. Die Zuzahl. wurde auf 1093 Aktien mit zus. M. 218 600 geleistet, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Nach G.-V.-B. v. 24./5. 1913 sind auch dib verbliebenen 107 St.-Aktien gegen Zahlung von 20 % in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. A.-K. jetzt also wieder M. 1 200 000 in gleichber. Aktien. Die Zuzahl. von M. 218 600 (s. oben) wurde zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1911 M. 98 690) sowie zu Extra-Abschreib. (M. 119 910) verwendet, ebenso die nachträgl. eingegangene Zuzahl. von M. 21 400. Die G.-V v. 28./5. 1920 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 800 000 mit halber Div. für 1920, begeben zu 108 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Hypotheken: M. 72 214. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 295 000, Masch. 200 000, Wohnhäuser 120 000, Beteilig. 350, Motorwagen 20 000, Geräte 15 000, Beleucht.-Anl. 1, Riemen u. Antriebsseile 1, Pferd u. Wagen 1, Anschlussgleis 1, Kassa 14 101, Wertp. 449 004, Aussen- stände 3431 203, vorausbez. Versich. 19016, Rohstoffe, Waren u. Material. 5 247 037. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 500 000, Buchschulden 6 077 907, Hypoth. auf Wohnhäuser 72 214, Rückstell. für Forder. 43 000, uunerhob. Div. 1260, R.-F. 136 731 (Rückl. 10 000), Rückstell.