Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken ete. 1699 f. Zinsbog.-Erneuer.-Scheine 15 200 (Rückl. 8000), do. f. Beamt.- u. Arb.-Unterstütz. 50 000, Tant. an Vorst. 21 000, Div. 96 000, do. an A.-R. 3555, Vortrag 43 847. Sa. M. 10 060 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 115880, Abzüge für Überteuerung 102 689 Zs. 330 711, Reingewinn 182 402. – Kredit: Vortrag 17 871, Fabrikat.-Gew. nach Abz sämtl. Unk. 713 812. Sa. M. 731 684. Dividenden: Aktien 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1911: 14, 15, 15, 15, 10, 5, 0, 0 %; 1912: %„„ St.-Aktien: 1 %; 1913–1920: Gleichber. Aktien: 5, 6, 10, 10, 10, 8, 6, 6 % (junge 3 %). 7Direktion Fritz Stuckhardt, Lorenz Mohr, Dr. Ing. Nonnenmacher, Walter Korst. Prokuristen: Max Koch, Emil Engelhardt, Georg Werle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Rechberg, Hersfeld; Stellv. Bankier Karl L. 0 Pfeiffer, Cassel; Justizrat C. Dahlmann, Berlin; Rentier Carl Zickendraht, Fabrikant L. Braun, Hersfeld; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel, Fulda u. Hersfeld: L. Pfeiffer u. dessen sonst. Niederlass.; Fulda: Fil. der Dresdner Bank. Mechan. Netzfabrik u. Weberei A.-G. in Itzehoe. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb einer mech. Netzfabrik u. Zwirnerei. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 300 und 300 Aktien (Nr. 1501–1800) à M. 1500. Lt. G.-V.-B. v. 29./3. 1897 wurde das urspr. A.-K. von M. 450 000 um M. 150 000 in 100 Aktien à M. 1500 erhöht, alsdann lt. G.-V. v. 5./12. 1900 um weitere M. 300 000 (auf M. 900 000) in 200 Aktien à M. 1500, angeboten den Inhabern der Gründungsaktien Nr. 1–32 zu pari. Nicht gezeichnete Aktien anderweitig begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum R.-F., 15 % Tant. an Vorst. etc. „4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (und M. 600 feste Vergüt. Pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage 236 003, Waren 1 971 483, Kohlen u. Packstoffe 120 453, Aussenst. 836 645, Wertp. 8443, Kassa 30 274. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Sonderrückl. 90 000, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, Arb.-Spargelder 58 994, Kredit. 103 100, Div. 225 000, do. unerhob. 5196, Gewinnbeteilig. 179 226, Grat. an Angestellte u. Arbeiter 250 000, Pens.-Kassen 195 000, Kriegssteuerrücklagen 31 200, Vortrag 75 586. Sa. M. 3 203 302. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 169 267, Abschreib. 51 000, Gewinn 924 812. – Kredit: Vortrag 28 367, Waren, Rohgewinn 2 098 234, Zs. 18 478. Sa. M. 2 145 080. Dividenden 1903–1920: 12, 10, 10, 10, 12, 12, 10, 12, 12, 12, 15, 5, 5, 8, 12, 12 – 20 % Bonus in Kriegsanleihe, 20, 25 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann. Prokurist: A. Andersen, Hugo Lembceke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Biel, Stellv. Johs. Raasche, Itzehoe Dir. L. Alsen, Hamburg; Kaufm. A. Soetje, Itzehoe; Ludw. Hirschberg, Adl. Gut Perdoel. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u. Seilen, Gross- handel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: M. 2 875 000 in 1875 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 250 000, erhöht 1886 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben; restl. M. 100 000 1907 zu 175 % emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1921 um M. 1 625 000, (also auf M. 2 875 000) in 625 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet; die St.-Aktien zu 120 % u. die Vorz.-Aktien zu 102 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 286 659, Masch., Mobil. u. Utensil., Pferd u. Wagen, elektr. Lichtanlage 336 659, Kassa, Postscheck, Wertp. u. Devisen 519 942, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 4 216 489, Debit. 1 237 790. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückl. 249 000, Sonderrückl. 105 996, Grundschuld 600 000, Delkr.-Kto 105 166, Baurückl. 100 000, Div.-Ausgleichs-F. 75 000, A.-R.-Disp.-F. 45 058, rückst. Steuern 186 130, Kredit. 3 045 436, Akzepte 657 048, Grundschuld-Zs. 11 395, Gewinn 167 308. Sa. M. 6 597 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 734 910, Delkr.-Kto 29 907, Abschreib. 63 279, Gewinn 167 308. – Kredit: Vortrag 21 308, Waren 974 097. Sa. M. 995 405. „„PDividenden 1902–1920: 9, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 14, 12, 10, 18, 20, 16, 8, 15, 14, 15, 10 %. G.V. 4 J n. f. Direktion: Gust. Stegen. 107*