Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten ete. 1701 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 78 000, Gebäude 250 000, Masch. 50 000, Kto für Kraftübertrag. 1, do. Beleucht. 1, do. Geschirre 1, do. Wasserversorg. 1, Utensil. 13 Inventar. 1, Wechsel 18 390, Kassa 65 365, Effekten 700, Hinterleg. für den Pens.- u. Unter- stütz.-F. 271 303, Debit. 9 708 990, Fabrikat.-Vorräte 2 888 411. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 123 635), Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 233 576), Delkr.-F.-Kto 139 068, Pens.- u. Unterstütz.-Kto 271 303, unerhob. Div. 7250, Kredit. 7 059 159, Div. 1 400 000, Vor- trag 4384. Sa. M. 13 581 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 487 296, Abschreib. 151 460, Gewinn 1 761 595. Sa. M. 3 400 352. – Kredit: Fabrikat.-Kto 3 400 352. Kurs: In Dresden Ende 1902–1920: %% ... 100, 83.507, –, 136, –, –, –—, – %. – In Berlin Ende 1902–1920: 97, 123, 149.50, 133.80, 133, 127.75, 122.75, 101, 131.50, 117.30, 90.25, 101.80, 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720 %. Eingef. Okt. 1900 zu 140 %. Dividenden 1902–1920: 5, 8, 8, 8, 10, 10, 0, 8, 6, 4, 7, 7, 7, 10, 15, 25, 15 –2 M. 100 Sonder. vergüt. in 5 % Kriegsanleihe, 35, 35 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Gust. Kunz, Max Burkhardt. Prokuristen: Alfred Kunz, Otto Kuchs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul Kuchs, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat E. Schreyer, Bankdir. Otte v. Dosky, Plauen; Fabrikant Walter Wolf, Gust. Kunz sen., Treuen. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. 7 Brüder Leupold Akt.-Ges. in Zittau. Gegründet: 18./12 1920 mit Wirk. ab 18./11. 1920; eingetr. 15./3. 1921. Gründer: 1. Frau Frida Camilla Erdmuthe, verw. Leupold, 2. Frau Ilse Hertha Theodore Ulrike Wagner, geb. TLeupold, 3. Dr. Friedrich Joachim Eberhard Leupold, 4. Charlotte Hüttenrauch, verw. gew. Leupold, geb. Fröde, 5. Werner Friedrich Christian Leupold, Zittau; Löbauer Bank, Löbau. Die unter 1–5 Genannten brachten das von ihnen bis dahin unter der Firma Brüder Leupold geführte Unternehmen als Sacheinlage zu einem Bilanzwert von M. 453 083 ein u. erhalten dafür als Vergütung M. 450 000 in Aktien sowie M. 3083 in bar. Zweck: Weiterbetrieb der unter der Firma Brüder Leupold betriebenen Hanfspinnerei u. Bindfadenfabrik. Kapital: M 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Eberhard Leupold, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. August Weber, Berlin; Dir. Paul Stalling, Fabrikdir. Albert Wagner, Zittau; Fabrikbes. Herm. Sallmann, Ostritz; Rechtsanw. Karl Friedlaender, Berlin. Prokuristen: Dir. Adolf Hunger, Hans Langbrau. =―= Tärbereien, Bleichereien, Ippretur-Austalten etc. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortführung des Ge- schäftsbetriebes der Färberei der offénen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % . R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. M. 2000 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 279 782, Mobil. 560 323, Debit., Kassa u. Effekten 2 980 443. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. u. Kredit. 2 216 756, Gewinn 603 793. Sa. M. 3 820 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Unk. usw. 2 232 115, Verlust 603 793. –— Kredit: Vortrag 8439, Bruttofabrk.-Gewinn 2 827 469. Sa. M. 2 835 909. Dividenden: Gewinne 1903–1920: M. 50 309, 74 861, 68 176, 55 227, 88 047, 30 126, 88 855, 116 498, 124 269, 160 955, 201 867, 191 875, 67 041, 35 400, 23 679, 37 338, 210 332, 603 793. Direktion: Studien-Rat Dr. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Böhme, Stellv. Rat K. Ludwig, Frau Rosa Luther, Frau Marie Schlottmann geb. Wetzler, Frau Martha Wagner, Apolda; Frau Hilde Schnell. Prokuristen: Walter Lippert, Franz Veeh.