1702 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. „A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur, Druckerei Augsburg“' in Augsburg X. (Firma bis 12./3. 1917 Act.-Ges. für Bleicherei, Färberei & Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf.) Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. UÜbernahmepreis M. 170 000. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- und Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg X. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 360 Arb. u. Angestellte. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg X, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.915 ha, wovon insgesamt ca. 4 ha überbaut sind. Auf diesem Grundbesitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur und Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien und Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfanlage von 800 PS vorhanden. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 200 000, begeben zu 104 %, lt. G.-V. v. 26./2. 1903 um M. 500 000 zu 108 %, ferner lt. G.-V. v. 3./3. 1904 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 5./10. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be- geben M. 2 000 000 an die alten Aktionäre zu 115 %%; restliche M. 200 000 neue Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. „ Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 im Juni (zu- erst 1900) auf 2./1.; kann verstärkt, auch ganz nach 6 monat. Kündig. zurückgezahlt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf den Grundbesitz samt allem Zubehör zu Gunsten der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. in Augsburg als Pfandhalter. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 280 000. Kurs in Augsburg Ende 1903–1920: 101.25, 101.50, 101.25, 101, 99, 97, 99.50, 99, 99, 95, 88, 91.50*, –, 88, –, 93*, 91, 98 %. Erster Kurs Mai 1903: 101 % Hypoth.-Anleihe II: M. 850 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 20 000 nach der G.-V. auf 1./1. (zuerst 1916); ver- stärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Kündig. zulässig. Sichergestellt durch 2. Hypoth. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 580 000. – Verj. d. Cpns. 4 Jahre (F.), der Stücke 10 Jahre (F.). Kurs: Zugelassen im Mai 1914 in Augsburg. Am 25./7. 1914: 98.50 %. Ende 1915–1920: –, 92, –, 97*, 97, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom ÜUbrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 10 000 festen Gehalt). ÜUberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 1 489 984, Einricht. 3 992 887, Kassa 22 036, Debit. 2 300 154, Bank 2 740 071, Effekten 835 950, Material., Vorräte u. Halbfabrikate 3 483 804. – Passiva: A.-K. 4 200 000, 4 % Oblig. 280 000, 4½ % do. 580 000, unerhob. verloste Oblig. u. Coup. 41 934, unerhob. Div. 13 190, Kredit. 2 291 126, Amort.-F. 4 430 957, Gesamtwert- Berichtig.-Kto 800 000, R.-F. 420 000 (Rückl. 676 917), Spez.-R.-F. 500 000, Beamt.-Pens.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 20 000, Gebührenäquivalent 6940, Delkr.-Kto 99 022, Div. 840 000, Vortrag 141 718. Sa. M. 14 864 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 899 391, Gewinn 1 158 635. – Kredit: Vortrag 132 386, Brutto-Gewinn 1 925 640. Sa. M. 2 058 026. Kurs Ende 1903–1920: 140, 116, 118, 103, 89, 65, 96, 117, 108, 110, 108, –*, –, 102, , 125*, 210, 404 %. Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1901–1920: 4, 6, 6, 6, 6, 4½, 4, 2, 5, 6, 7, 8, 8, 6, 8, 8, 10, 12, 15, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Hanns P. Labhardt. Prokuristen: Ad. Wagner, Karl Pilz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Eudwig Reh, Zöschlingsweiler; Stellv. Komm.-Rat Rich. Buz, Bank-Dir. Max Enzensberger, Karl Bürger jr., Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Brackwede. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Sitz bis 1919 in Bielefeld. „ Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 300 u. 216 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren' 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche It. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Dann lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 259 200 in 216 Aktien à M. 1200 erhöht, begeben zu pari.