Färbereien, Bleichereien, Apbretur-Anstalten etc. 1703 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = L. Sf. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (4 % an Vors. u. event. Stellv.) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 63 411, Gebäude 287 670, Masch. 428 535, Fuhrwerk 29 695, Staatsp. 1000, Betriebrmittel 211 830, Kassa 8626, Feuerversich. 1320, Schuldner 217 707. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 56 400 (Rückl. 27 278), Sonder-R.-F. 18 749 (Rückl. 10 566), Unterst.-Kasse 7200, Gläubiger 517 643, Div. 30 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8780, Vortrag 11 042. Sa. M. 1 249 817. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 727, Vortrag 87 667. Sa. M. 146 394. – Kredit: Überschuss der Bleichrechn. M. 146 394. Dividenden 1895–1920: 8, 8, 10, 8, 7, 7, 5, 4, 4, 4, 0, 5, 6, 4, 0, 5, 9, 9, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Arthur Plenarz, H. Brune. Aufsichtsrat: (8) Vors. Herbert Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, Karl Kisker, Erwin Delius, Bielefeld; Kommerz.-Rat Carl Weber, Georg Müller, Oerlinghausen. Minhorst & Schultes, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 14./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, die mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Anlagen 264 239, Mobil. 1, Patente 1, Debit. 1 102 939, Kassa 778, Wertpap. 30 845, Vorräte 408 773. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 55 000, Kredit. 1 051 204, Gewinn 251 373. Sa. M. 1 807 578. Gewinn-u. Verlust-Konto :Debet: Handl.-Unk. 261 407, Abschreib. 113 065, Gewinn 251 375. —– Kredit: Vortrag 18 725, Überschuss a. Farbrechnung 601 184, Zs. 5936. Sa. M. 625 847. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 6, 25, 25, 20, ? %. Direktion: Otto Stockhausen, Hugo Stockhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Carl Nauen, Max Weyers, Crefeld. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 112 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fabrikgrundstücke, Gebäude, Maschinen, Utensilien 327 293, Lizenzen 1, Kassa 1623, Wertp. 22 206, Debit. 1 063 991, Vorräte 185 311. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 112 000, R.-F. I 13 078, R.-F. II 13 078, Kredit 933 848, Talonsteuer- Res. 3200, Konto zur Wiederaufnahme des Betriebes 24 539, Gewinn 100 681. Sa. M. 1 600 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 933, Abschreib. 33 530, Talonsteuer- 400, Zs. 49 578, Kassa 19 379, Verlust 34 488, Gewinn 100 681. – Kredit: Färberei 321 991. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 20, 15, 0, 0 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller Elberfeld; Hugo Stockhausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaafthausenscher Bank-Verein. C. L. Senger Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 4 Vorz.-Aktien A u. 296 Aktien B à M. 1000, üäbernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Anlagen: Fabrik- Grundstück, Masch., Mobil., Fuhrpark etc. 96 649, Kassa 51, Wechsel 9119, Wertp. 13 022, Debit. 290 943, Vorräte 26 491, Verlust 100 900. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6083, Talonsteuer-Rückl. 2400, Kredit. 81 110, Verlust 100 900, Reingewinn 46 682. Öa. II. 537177. 3 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1918 100 900, Handl.-Unk. 128 732, Skonti 15 390, Talonsteuer-Res. 300, Abschreib. auf Wertp. 2377, do. auf Masch 29 879, *