1704 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten elc. Reingewinn 46 682. – Kredit: Appreturbetriebskto, Bruttogewinn 318 778, Zs. 1867, Abschreib. v. Kriegssteuerrückl. 3617. Sa. M. 324 264. Dividenden 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0/%. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers, Karl Senger. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Zahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse, Barmer Bankver. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 20./5. bezw. 14./10. 1844. Zweck: Ermittelung u. Feststell. des Handels- gewichts von rohen Seiden, Kunstseiden, Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute, Papier und anderen Garnen sowie von Testilfasern mittels Trocknen von Proben (Losen), b. die Haspelung (Titrieren) von rohen Seiden, Kunstseiden und Garnen, die Untersuchung ihrer Vor- und Nachdrehung, Dehnbarkeit und Stärke, die Untersuchung von Gregen mit Bezug auf das Abwinden, die Feststellung der künstlichen Erschwerung und das Abkochen von roken Seiden, c. die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummer- ermittlung und ihre Auslaugung, d. die Vornahme von Textil- und färbereichemischen Unter- suchungen an rohen und gefärbten Textilfasern, Gespinsten und Geweben aller Art durch das der Anstalt angegliederte chemische Laboratorium. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à Tlr. 50 = M. 150. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 51 500, Masch. u. Geräte 10 112, Pferd u. Wagen 1, Debit. 107 911, Wertp. 27 830, Bankguth., Postscheckguth., Kassa 21 690. – Passiva: A.-K. 18 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Beamtenversorg. 78 000, do. für Steuern 20 000, Kredit. 1987, Div. 900, Vortrag 156. Sa. M. 219 044. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 71 588, Betriebs-Unk. 441 862, Abschreib. 2528, Rückl. für Steuern 5272, Reingewinn 1056. – Kredit: Betriebseinnahmen 517 120, Zs. 5188. Sa. M. 522 308. Dividenden: 1894–1911: Je 5 %; 1912–1920: 10, 10, 0, 0, 5, 5, 15, 0, 5 %. Direktion: Dir. Emil Stumpf, Stellv. Otto Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Winzer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Osear Gebhard. Ernst Meyer-Leverkus, Willy Wolff Schniewind, Conrad Weychardt, Elberfeld; Eugen Offermann, Rich. Duisberg, Heinr. Rosenbaum, Georg Schlieper, Barmen; — Ausser- dem steht dem Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Färberei u. Appretur Schusterinsel-Langenbeck Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 16./12. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 21./2. 1921. Gründer: Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Färbereibes. Herm. Langen beck, Färbereibes. August Langenbeck, Rentnerin Witwe Herm. Voos, Auguste geb. Forst- hoff, Färbereibes. Willi Voos, Elberfeld. Der Färbereibes. Wirth-Kaelin brachte in die Akt.- Ges. ein das gesamte der Firma Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Opladen gehörige Vermögen mit allen Aktiven, insbesondere den der Firma etwa zustehenden gewerb- lichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen, dem Firmenrecht u. allen sonstigen Rechten. Die Einbring. erfolgte auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1920 mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die auf den Namen der Firma Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. im Grundbuch von Opladen in Bd. 15. Bl. 637 u. im Grundbuch von Viersen Bd. 94 Bl. 3727 aufgeführten Grundstücke gehen auf die Akt.-Ges. über. Der Wert dieser Sacheinlage beträgt nach Abzug des nicht übernommenen St.-Kap. der G. m. b. H., eines Darlehnskontos der Firma Färberei u. Appretur Schusterinsel in Weil bei Leopoldshütte sowie des Reingewinns der G. m. b. H. für das Geschäftsjahr vom 1./7. 1919 bis 30./6. 1920 einschliessl. des Mehrwerts des übernommenen Grundbesitzes M. 1 870 000. Der Färbereibes. Willi Voos brachte in die Akt.-Ges. eine Darlehnsforderung in Höhe von M. 80 000 an die Firma Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Opladen ein. Die Rentnerin Witwe Voos brachte in die Akt.-Ges. ein die im Grundbuche von Elberfeld Stadt Bd. 72 Bl. 2874 eingetragenen Grundstücke im Werte von —– nach Abzug der Hypotheken – M. 300 000. Die Färbereibes. Lohe jun., Hermann u. August Langenbeck brachten in die Ges. ein das unter der Firma , Vereinigte Seiden, färbereien C. A. Langenbeck u. J. P. Lohe“ in Elberfeld betriebene offene Handelsgeschäff mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 1./7. 1920 mit der Massgabe, dass das Geschäft von diesem Tage als für Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Der Wert dieser Sacheinlage nebst der im Grundbuche von Elberfeld-Land Bd. 24 Bl. 926, Elberfeld-Stadt Bd. 16 Bl. 624, Barmen Bd. 5 Bl. 216 eingetragenen eingebrachten Grundstücke beträgt für jeden dieser Gesellschafter M. 500 000, insges. M. 1 500 000. Zweck: Veredelung, d. h. Färberei, Appretur u. sonstige Behandlung von Garnen u. Geweben aller Art, insbes. von Seide, auch die Fortführung der bisher unter der Firma „Vereinigte Seidenfärbereien C. A. Langenbeck & J. P. Lohe“ in Elberfeld sowie unter der