= Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1705 Firma „Färberei u. Appretur Schusterinsel G. m. b. H. in Opladen betriebenen Fabriken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. „ Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 3 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 8./6. 1921 um M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Hermann Langenbeck, August Langenbeck, Willi Voos, Elberfeld; Ernst Sieben, Opladen; Chemiker Dr. Hans Pastor, Elberfeld. Prokuristen: Karl Audiger, August Fittig, Opladen; Emil Le vy, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. Gottfried Strähler, Stellv. Färbereibes. Conrad Wirth von Muralt, Zürich; Färbereibes. Max Wirth-Kaelin, Basel; Färbereibes. Rich. Lohe jun., Elberfeld; Rechtsanw. Hans Zahn, Barmen. Färberei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: 30./9. 1889 unter der Firma Färberei Glauchau vorm. Otto Seyfert. Kauf- breis M. 585 054. Firma geänd. lt. G.-V. 3./5. 1899. Zweck: Färberei baumwollener Garne, Strumpfwaren u. Tricotagen, Garn-Mercerisierung u. Handel. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Glauchau, Hausmannstr. I, 19 0% 21, sowie Kronenstr. 1. Die Betriebsstätten sind durchgehend mit den modernsten Masch. ausgestattet, Sowohl für die Baumwollfärberei u. Mercerisation als auch für die handelsfertige Aufmachung von Stick- u. Häkelgarnen, deren Herstellung u. Absatz im Laufe der Jahre eine wesentliche Ausdehnung erfahren hat. Etwa 200 Beamte u. Arb. 1918 Verkauf der Stückfärbereiabteil. an die Lössnitzthal Textil-Akt.-Ges. in Oederau. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 2./11. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 Ppro Jahr), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 100 000, Wohnhaus Hauss- mannstrasse 14 12 000, Dampfkessel, Masch. u. Rohrleit. 10 000, Brunnenanlage 1, Utensil. 1, Kontorinventar 1, Gasleit. u. elektr. Lichtanlage 1, Pachtgelder, Versich., Prämien u. Zs. 937, Hauptkasse, Reichsschatzwechsel u. Bankguth. 788 684, Hypoth.-Guth. 150 000, Effekten 19 705, Inventur-Bestände 844 179, Debit. 1 878 218. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 30 000), Rückstell. für: Geschirre 50 000, Genossensch.-Beiträge 30 000, Talonsteuer- Res. 20 000, Steuern 300 000, Anleihe-Zs. 29, unerhob. Div. 7800, Bank. u. sonst. Kredit. 482 179, Div. 540 000, Tant. 73 720, Vortrag 50 000. Sa. M. 3 803 728. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 825, Verluste auf Aussenstände 425, Genossenschaftsbeiträge 25 000, Talonsteuer 10 000, Abschreib. 71 816, Reparat. 109 634,ö Effekten-Kursverluste 18 179, Reingewinn 693 720. – Kredit: Vortrag 30 000, Pachtgelder 1646, Zs. 20 289, Garn- u. Färbereibetrieb 1 064 667. Sa. M. 1 116 602. Kurs Ende 1912–1920: 126.75, 129, –, –, 110, –, 1207, 195, 313 %. Einführung der Aktien an der Leipziger Börse erfolgte am 18./7. 1912 zu 133 %. ur Dividenden 19021920: 5, 6, 7, 8, 9, 9, 4, 9, 10, 10, 10, 10, 6, 8, 8, 8, 8, 15, 27 % Ausserdem für 1919 einen Bonus von 12 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ratz. Prokuristen: Alb. Weber, E. Ratz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Brink, Glauchau; Stellv. Bankier S. Katz, annover; Bank-Dir. Paul Gebhardt, Zwickau; Komm.-Rat Steph. Clauss, Plaue. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz; für Anleihe-Oblig. und -Coup. auch erlin: Berliner Handels-Ges.; Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Ferd. Heyne). Schlesische Blaudruckerei Aktiengesellschaft (vorm. J. G. Ihle) in Greiffenberg in Schlesien. Gegründet: 6./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. UÜbernahmepreis M. 645 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Betrieb der Blaudruckerei u. verwandter Fabrikatienen. Der Geschäftsbetrieb der Ges., welche ca. 220 Pers. in u. 210 Pers. ausserhalb der Fabrik, zus. also 430 Arb. u. Ar- beiterinnen beschäftigt, besteht in der Hauptsache in Druckerei, Indigofärberei, Appretur u. Schürzenfabrikation. Die Anlagen sind 1900 bedeutend erweitert; die Grundstücke um- fassen 3 ha 53 3 50 qm. – Der Ausbruch des Krieges legte den Versand anfänglich vollständig lahm. Der Betrieb wurde in beschränktem Masse weitergeführt. 1916 wurde die ganze Anlage an die Firma Gustav Winkler in Berlin verpachtet u. der Pachtvertrag 1921 auf 30 Jahre verlängert für einen jährl. Pachtzins von M. 200 000.