1706 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 800 000; übern. von der Firma Gust. Winkler in Berlin, angeb. den alten Aktion. 1: 1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 15 000, Gebäude 187 278, Masch. 52 000, elektr. Beleucht. 1, Formen 1, Inventar 1, Wechsel (Reichsschatzanweis.) 380 000, Bankguth. 5927, Debit. 166 216. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 32 816 (Rückl. 2044), unerhob. Diy. 300, Kredit. 34 462, Div. 28 000, Vortrag 10 846. Sa. M. 806 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 998, Abschreib. 24 468, Reingewinn 40 891. – Kredit: Vortrag 14 368, Pacht u. Miete 47 500, Zs. 21 488. Sa. M. 83 357. Kurs Ende 1900–1920: 105, 88, 76.75, 100, 106, 91, 99.75, 99, 85, –, 60, 49, 65.50, 65, –, –, 90, –, 100*, 105, 120 %. Aufgel. 19./5. 1900 zu 128 %. Notiert Breslau. Dividenden 1901–1920: 2½, 6½, 6½, 5, 5, 6½, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 0, 4, 6, 4½, 3 ½, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Mart. Prosch. Prokurist: Max Scholz. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. Gust. Winkler, Berlin; Stellv. Fabrikdirektor Albert Wünsche, Greiffenberg i. Schl.; Spinnerei-Dir. Alfr. Nagel, Röhrsdorf b. Friedeberg am Queis; Bank-Dir. Jean Bucher, Breslau; Dir. Ragnar Ahlström, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co.; Breslau, Görlitz u. Hirschberg i. Schl.: Schles. Bankver. (Fil. d. Deutschen Bank). Schrepel & Kutzschbach A.-G. in Hartmannsdorf b. Burgstädt. (In Liquidation.) Gegründet: 3./8. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 7./10. 1905. Die a. o. G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss die Veräusserung des Vermögens u. die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Schrepel & Kutzschbach in Hart- mannsdorf bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts; Betrieb von Bleicherei-, Färberei- u. Appreturanstalten u. verwandten Unternehm. 1905/06 Errichtung eines Neubaus mit ca. M. 113 000 Kostenaufwand. 1908/10 gänzl. Um- u. Neubau der Chemnitzer Anlage. 1916–1918 Betrieb nur in mässigem Umfange aufrecht erhalten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1908 um M. 200 000, begeben zu 110 % ay ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1914 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Ankauf von 100 Aktien der Ges., nicht über 140 %, zum Zwecke der Einziehung; dieser Akt.- Rückkauf fand im Mai 1915 statt. Hypotheken: M. 144 000 auf Hartmannsdorfer Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 262 855, Masch. 65 382, Mobilien 1, Hilfsapparate 1, Fuhrpark 1, Automobil 1, Kassa 4464, Debit. einschl. Bankguth. 198 779, Hypoth.-Debit. 180 500, Effekten 60 000, Vorräte 70 971. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 144 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 45 000 (Rückl. 4200), Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 500), Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 2782), Kredit. 6053, Div. 50 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6357, Vortrag 14 045. Sa. M. 842 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 543, Fabrikat.-Unk. 173 421, allg. Unk. 142 114, Abschreib. 42 155, Reingewinn 77 885. Sa. M. 482 120. – Kredit: Waren M. 482 120. Dividenden 1905–1919: 6, 9, 12, 8, 5, 0, 4, 7, 10, 9, 3, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Kaufm. Erich Engel, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Heinze, Stellv. Rechtsanw. Dr. Adolf Herzfeld, Chemnitz; Hugo Schrepel, Hartmannsdorf; Fabrikbes. E. Gärtner, Burgstädt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Bayer & Heinze u. deren Fil. Färberei und chemische Waschanstalt vormals Ed. Printz Aktien-Gesellschaft in Karlsruhe i. B. Gegründet: 11./7. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahmepreis M. 607 441. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Färberei u. chem. Waschanstalt mit zahlreichen Filialen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen eine feste Vergüt. von M. 2000 an jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der ständigen Kommission des A.-R. event. ein Fixum bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 589 368, Masch. 1, Geräte 1, Filialen- Inventar 1, Effekten 64 680, Debit. 399 515, Kassa 30 616, Vorräte 1000. — Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 272 986, Kaut. 6600, R.-F. 45 000, Spez.- u. Div.-Aufbesser.- Kto 67 500,