Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1707 Delkr.-Kto 162 495, Reparaturrückl. 31 600, Eduard Printz-Stift. 26 295, Gewinn- u. Ver- dustk. 22706. Sa. M. 1 085 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 617 144, Abschreib, 27 049, Gewinn 22 706. – Kredit: Vortrag 5639, Betriebskto 2 616 267, Zs.-Kto 7468, Effektenkto 22 525, Spez. u. Div.-Aufbesser.-Kto 15 000. Sa. M. 2 666 900. Dividenden 1901–1920: 8, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 8, 8, 8, 8, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Blüchel. Prokuristen: Wilh. Pohl, Emma Schmidt, Wilh. Dolde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Bielefeld, Stellv. Privatier Th. Printz, Fabrikant Georg Wolff, Karlsruhe; Dir. Emil Wagner. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank. Bleich- u. Appretur-Anstalten, Akt.-Ges. Lauban in Lauban. Gegründet: 13./3. 1909 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 29./3. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bleich- u. Appretur-Anstalten u. ähnlicher Unternehm. Die G.-V. v. 27./4. 1909 genehmigte die Kaufverträge über die Bleich- u. Appreturanstalten der Firma J. T. Kunze's Söhne zu Lauban (Inhaber Georg Heinrich Kunze), der Firma Conrad Apel vorm. Fritz Reinhard zu Lauban (Inhaber Conrad Apel). Kapital: M. 666 000 in 666 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 334 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 496 176, Masch. 27 624, Lichtanlage 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 1 009 196, Depot Bank f. Handel u. Ind. 1923, do. Reichsbank 325 000, Kassa 13 526, Fabrikat.-Kto 287 630. – Passiva: A.-K. 666 000, Hypoth. 334 000, R.-F. 66 600 (Rückl. 58 152), Kredit. 341 316, Div. 66 600, Hypoth.-Rückzahl.- Kto 250 000, Werkerhalt.-Kto 300 000, Bonus 133 200, Vortrag 3363. Sa. M. 2 161 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 5276, Handl.-Unk. 314 067, Assekuranz 15 746, Zs. 548, Furage 8929, Reparat. 149 984, Abschreib. 83 903, Reingewinn 811 316. – Kredit: Restzahlung der Braukommune 198, Fabrikat.-Kto: Bruttogewinn 1 387 667, Miete 1906. Sa. M. 1 389 771. Dividenden 1909–1920: 6, 6, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 – 20 % Bonus. Vorstand: Fabrik-Dir. Fritz Apel. Prokurist: Oskar Halang. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Conrad Apel, Stellv. Bankier Ed. Bublitz, Lauban; Fabrik-Dir. A. Nagel, Röhrsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lauban u. Breslau: Bank für Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank. Manufaktur Koechlin Baumgartner & Cie., Akt.-Ges. in Lörrach. Gegründet: 6./3. 1897 mit Giltigkeit ab 1./7. 1897. Übernahmepreis M. 2 980 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Stoffdruckerei, Färberei u. Ausrüstung. Fabrik-Etabl. in Lörrach. Zweigniederlassungen in Berlin, Paris u. London. Während des Krieges wurde eine Schuld in Schweizerfranken aufgenommen. Kapital: M. 10 300 000 in 6000 Inh.-St.-Aktien u. 4300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1920 um M. 3 000 000 in St.-Aktien. Die A. O. G.-V. v. 30./10. u. 3./11. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um M. 4 300 000 in 6 % Namen-Vorz.-Aktien mit 20fachem Stimmrecht. Ahnleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1897, Stücke zu M. 4000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1./7. 1902 fakultativ. 1908/09 M. 500 000 getilgt. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis derselbe 10 % des A.-K., alsdann bis 4 % als erste Div., von dem Überschuss bis zu 50 % zur Verf. des A.-R. für Tant., Spez.-R.-F. und regel- mässige Dotation der Arbeiterstiftkonti, restl. 50 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Fabriketablissement 253 846, Masch. 571 348, Arbeiter- wohnungen 281 258, Vorräte 5 624 090, Kassa 14 197, Wechsel 198 409, Wertp. 1 042 375, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 8 567 859, Beteilig. 40 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Dispos.-F. 754 439, Div.-R.-F. 120 000, Kriegs-Res. 462 720, Unterstütz.-F. 250 000, Interstütz Kto 210 082, Oblig. 1 500 000, Kredit. 9 822 015, Reingewinn 174 128. Sa. 16 593 385. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 86 319, Handl.-Unk. 774 815, Kursverluste 022, Verluste auf Aussenstände 7373, Reingewinn 174 128. – Kredit: Bruttogewinn 2 189, vortrag 1. Sa. M. 2 260 660. Bilanz 1920: Aktiva: Fabriketablissement 241 200, Masch. 680 087, Arbeiterwohnungen 267 000, Anschlussgleise 27 000, Kassa 18 689, Wechsel 110 591, Vorräte 7770 994, Wertp. 1 019 147, Debit. einschl. Bankguth. u. Anzahl. 11 228 806, Beteilig. 25 000. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 754 439, Div.-Res. 120 000, Kriegs-Res. 462 720, Unterstütz.-F. 250 000, Unterstütz.-Kto 183 520, Oblig. 1 500 000, Kredit. 14 468 617, Div. f. 1918/19 150 000, Reingewinn 199 418. Sa. M. 21 388 716.