Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1709 Dividenden 1901–1920: St.-Aktien 8, 10, 10, 11, 10, 10, 10, 7, 8, 8, 6, 8, 8, %%.. 6, 12, 15 % £ M. 100 Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Weinmann, Herbert Künneth. Prokuristen: Ant. Engel, Ernst Kämper. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Komm.-Rat August Brunner, Hof; Bank-Dir. Max Gentner, Dresden; Fabrikbes. Alfred Schmidt-Salzmann, Stuttgart. Zahlstellen: Dresden: Commerz- u. Privat-Bank; München: Bayer. Handelsbank u. deren Filialen; Hof: Bayer. Staatsbank. Fürbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. u. Greiz i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färberei u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arbeiter ca. 2000. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Hypotheken M. 687 044. Darlehen: M. 520 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 10 % Tant. an Vorst., event. Sonderrückl., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 442 785, Wasserwerke 2, Beleucht.-Anlagen 2, Zweiggleise 1, Masch. u. Utensil. 1 160 000, Fuhrwesen 235 000, Betriebs- vorräte 3 957 437, Kassa 162 050, Bankguth. 197 705, Postscheckguth. 3757, Wechsel 105 026, Wertp. 1 589 004, do. für Stiftung u. Vermächtnis 438 387, Hypoth.-Forder. 21 708, Darlehns- forder. 46 600, Buchford. im lauf. Verkehr 13 449 760, Beteilig. 23 750, vorausbewirkte Leistungen 215 085. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 134 756, Sonderrückl. 806 544, Rückl. 35 000, Gedenkstiftung 1897 für Beamtenruhegelder 239 209, Jul. Sarferts Vermächtnis von 1898 zu Gunsten der Beamten u. Arb. 199 177, Hypoth. 687 044, Darlehn 520 000, Buch- schulden im lauf. Verkehr 6 599 596, aufgel., später fällige Leistungen 3 986 900, Werkerh.- Kto 2 500 000, Wertmindernng 1 500 000, Fabrikationsrisiko 3 000 000, Gewinn 1 339 835. Sa. M. 25 048 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 1 298 940, Geschäftsspesen 6 791 559, Steuern u. Abgaben 989 283, Unterstütz. 147464, Zs. 90 036, Wertminderung 1 500 000, Fabri- kationsrisiko 3 000 000, Reingewinn 1 339 835. – Kredit: Vortrag 60 204, Rohgewinn 15 031 957, Miete u. Pacht 12 477, Kursgewinn 52 481. Sa. M. 15 157 120. 1901/02–1919/20: 6, 6, 4½, 5, 6, 5, 3, 7, 6, 2½, 2½, 3, 5, 4, 2½, 5, 3, 6, 10 %. C.- Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. Georges A. Schleber, Georg Schleber jun., Wolfg. Dr. ing. h. c. G. Schleber, Werner G. Schleber. Prokuristen: Albert Müller, Adolf Dutschke, Ernst Nier, Ernst Plarre, Kurt Meier, Otto Wegener, Otto Schladebach, Franz Jacob. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig. *Sächsische Stückfärberei u. Appreturanstalt Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Carl Scheller, Leipzig-Reudnitz; Kaufm. Thilo Kiefer, Leipzig; Kaufm. Curt Georg Rödel, Leipzig-Gohlis: Rechtsanw. Dr. Kurt Wittig, Leipzig-Schleussig, Max Schreiber, Leipzig. Im Mai 1921 wurde die Schubert & Gläselsche Färberei u. Appretur in Reichenbach käuflich erworben u. durch umfangreiche Neubauten erweitert; ausserdem wurde die Fabrik vollständig mit neuen Maschinen im Anschaffungswerte von M. 2 000 000 eingerichtet. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäfts der Textilbranche sowie der Vertrieb von Erzeugnissen hieraus. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, die der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikbes. Willy Heyne, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. H. A. Heyne, Greiz; Stellv. Bankdir. Wilh. Joseph Weissel, Leipzig; Rechtsanw, Rob. Willy Osswald, Chemnitz. „Bleicherei, Färberei u. Appretur-Anstalt Stuttgart', Sitz in Uhingen. 0 Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Gewebe in Uhingen b. Göppingen. Gesamtanschaffungskosten des Etabliss. bis Ende 1918 M. 3 310 441.