1710 Färbereien, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Gesamtabschreib. M. 2 166 408, somit Buchwert ult. 1918 M. 1 144 032. Jährl. Produkt. 300 000–400 000 Stücke, etwa 24 000 000 m. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Akt. II. Em. (Nr. 226 bis 350) v. 1./1. 1890 à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em. v. 1./1. 1896 (Nr. 351–700) à M. 1000. Hypotheken: M. 505 890. Darlehen: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 91 741, Gebäude 497 263, Masch. 295 617, Gerätschaften 1, Handl.-Mobil. 1, Kassa 161 609, Wechsel 300 000, Avalwechsel 10 000, Wertp. 433 079, Waren- u. Material-Vorräte 489 775, Bankguth. 951 569, Debit. 2 013 992. – Passiva: A.-K. 950 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 103 810, Ern.-F. 140 000, Talonsteuer-Res. 9500, Pens.- u. Unterst.-F. für Angestellte 250 000, do. für Arb. 250 000, Hypoth. 505 890, Dar- lehen 200 000, Verpflicht. 2 131 902, Avale 10 000, Div. 237 500, Tant. an A.-R. 44 654, Disp.-F. 100 000, Vortrag 211 393. Sa. M. 5 244 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 419, General-Unk. 9 976 167, Gewinn 593 547. – Kredit: Vortrag 109 001, Einnahmen 10 601 133. Sa. M. 10 710 134. Dividenden 1901–1920: 5, 2½, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 4, 10, 10, 10, 8, 1% 25 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gust. Gradner, Carl Popp, Hans Blezinger, Uhingen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stellv. Bankier Alfred Federer, Bankier Ferd. von Kapff, Heinr. Blezinger, Bank-Dir. Geh. Hofrat Franz Intel- mann, Stuttgart. Zahlstellen: Uhingen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff. Westdeutsche Textil-Akt.-Ges. in Vohwinkel-Hammerstein. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetragen 27./8. 1912 in Elberfeld. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 1921 Schlieper, Laag & Beeck, A.-G., geändert lt. G.-V. v. 22./2. 1921 wie oben. Zweigniederlass. in Langenfeld. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Vohwinkel-Hammerstein von Alex. Schlieper be. triebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, der zu Hilden von der Hildener Stückfärberei G. m. b. H. betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur und der von der Kommandit.Ges. Heinr. Laag & Co. zu Düsseldorf betriebenen Seidenstückfärberei u. Appretur, überhaupt der Betrieb von Färbereien u. Appreturen u. verwandten Geschäften sowie der Erwerb u. Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. Die A.-G. Schlieper & Laag ist verpflichtet, vom 1./10. 1911 ab auf die Dauer von 10 Jahren an Alex. Schlieper, Charles Gillet u. Heinr. Laag eine jährl. persönliche, also mit ihrem Tode erlöschende Rente zu zahlen. Diese betrug für die Zeit bis 30./9. 1916 für Schlieper u. Laag je M. 26 000 jährlich u. Charles Gillet für diese Zeit M. 14 000 jährlich. Für die Zeit vom 1./10. 1916 ab vermindert sich die Rente für Schlieper u. Laag auf je M. 20 000 jährlich u. für Charles Gillet auf M. 10 500 jährlich. (Alex. Schlieper ist im Okt. 1916 gestorben.) Die Ges. hat 1919 durch die Angliederung der Seidenstrangfärberei Gustav Beek in Vohwinkel eine bedeutende Erweiter. erfahren. 1919 Erwerb der Firma Friedr. Cleff in Rauenthal-Langenfeld. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 18./11. 1919 noch M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 1 700 000, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 12./4. 1921 um M. 7 000 000, begeben zu pari. Die neuen M. 4 000 000 Aktien nehmen am Gewinn vom 1./10. 1920 ab in der Weise teil, dass von dem zur Verteilung gelangenden Gewinn des Geschäftsjahres 1920/21 zunächst 10 % des bisherigen A.-K. auf die bisherigen 4000 Aktien allein entfallen, der Rest auf alle Aktien gleichmässig. Im übrigen stehen die neuen Aktien den alten gleich. Hypotheken: M. 331 251. Anleihe: M. 286 528; wird amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 942 049, Beteilig. 885 746, Kassa u. Wertp. 65 421, Materialvorräte 3 091 356, Debit. 3 466 989. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 133 188 (Rückl. 47 321), Amort.-Anleihe 286 528, Hypoth. 331 251, Talonsteuer-Rückstell. 20 000 (Rückl. 4000), Steuer-Rückstell. 60 000, Kredit. 3 695 860, Div. 720 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 181 095, Vortrag 23 638. Sa. M. 9 451 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Renten, Gehälter, Zs. 706 054, Abschreib. 243 080, Gewinn 976 054. – Kredit: Vortrag 29 631, Geschäftsergebnis 1 895 558. 84. M. 1 925 189. Dividenden 1911/12–1919/20: 0, 8, 0, 0, 6, 6, 0, 16, 18 %. „ Direktion: Dr. jur. Kurt Schlösser, Vohwinkel-Hammerstein; Hugo Lohberg, Vohwinkel: E. Niepmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Laag, Düsseldorf; Charles Gillet, Lyon; Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Gust. Beeck, Elberfeld; Fabrikbes. Kurt Frowein, Vohwinkel; Walten Luckhaus, Paul Hasenclever, Barmen.