Bekleidungs-Industrie. 1711 Vogtländische Bleicherei und Appretur-Anstalt, Akt.-Ges. in Weischlitz. Gegründet: 28./12. 1910 (abgeändert 1./6. 1911) mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 22./6. 1911 in Plauen i. V. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dies. Handb. Zweck: Betrieb der Bleicherei und der Appretur, soweit solche nicht durch die Dienst- barkeit Nr. 19 Abt. III Blatt 1 des Grundbuchs für Unterweischlitz ausgeschlossen ist, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. betreibt im Einvernehmen mit der Typha-Verwertungs-Ges. in Charlottenburg die Verarbeitung des Kolbenschilfes (Typha) bis zur Spinnfähigkeit. Die s0o gewonnene Typha-Faser wird von Fabriken versponnen oder zu Filz verarbeitet. Kapital: M. 1 250 000 in 1125 St.-Aktien u. 125 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 375 000 St.-Aktien u. um M. 125 000 Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921. Die neuen St.-Aktien wurden zum Kurse von 110 % (an alte Akionäre zu 115 %) u. die 125 Vorz.-Aktien zum Kurse von 105 % ausgegeben. Hypothek: M. 73 890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 231 630, do. II 73 890, do. II 307 100, Masch. u. Geräte 421 553, Fuhrpark 502, Zweiggleis 1, Vorräte 150 760, Kassa 2504, Debit. 516 808, Effekten 67 647, Kaut. 2400, Bankguth. 106 109. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 34 162 (Rückl. 11 997), Talonsteuer-Res. 15 000, Hypoth. 73 890, unerhob. Div. 1260, Kredit. 749 645, Rückl.: Übergangswirtschafts-F. 20 000, Wohltätigkeits-F. 9000, Div. 150 000, Tant. 33 750, Vortrag 44 199. Sa. M. 1 880 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk.: Skonto, Zs., Steuern, Handl.-Unk., Abgaben 507 757, Abschreib. 203 548, Reingewinn 239 946. – Kredft: Vortrag 38 632, Über- schuss: nach Abzug aller Betriebsunk., einschl. Einnahmen aus Raumvermietung, sowie Licht- u. Kraftabgabe 912 620. Sa. M. 951 252. Dividenden: 1911–1912: 5, 4 % auf M. 187 500 A.-K.; 1913–1920: 0 0,9. 0, 5, 5 15, 20 %. Direktion: Carl Schmidt. Prokurist: Joh. Friedr. Spörl. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Korengel, F. Beckmann, Wm. Hess, Wilh. Oertel, Plauen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Vogtländ. Bank (Abt. d. Allg. Cred.-Anst.). 4 ―§ ‚=――― Bekleidungs-Industrie. (Fabriken fün Hüte, Schuhwaren, Wäsche, Militär-Effekten etc.) F. W. Gantenberg, Akt.-Ges. in Aue (Erzgeb.). Gegründet: 26./9. bezw. 16./12. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 19./12. 1912. Grün- dung s. dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Übernahme und Fortführung des unter der Firma F. W. Gantenberg in Aue im Erzgeb. scit 1874 betriebenen Fabrikunternehmens einschl. der unter der gleichen Firma in Neu- städtel bisher betriebenen Zweigniederlass. sowie überhaupt die Herstell. u. der Absatz von Herrenwäsche u. sonstiger ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1920 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 180 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagewerte 1 083 606, Waren u. Vorräte 1 973 897, Aussenstände, Guth. bei Banken 2 356614, Effekten des Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 13 965, Kasse, Wertp. 21 929, Übergangs-Kto 10 223. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 150 000, Lalonsteuer-Res. 24 000, Unterstütz. für Beamte u. Arb. 13 965, Schulden, Hypoth. 2 105 630, Übergangs-Kto 306 484, Reingewinn 360 155. Sa. M. 5 460 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 247, allg. Unk. 1 817 291, Kursverlust, verkaufte Effekten 247, Reingewinn 360 155. Sa. M. 2 236 941. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 236 941. Dividenden 1912–1920: 8, 6½, 4, 4, 6, 8, 8, 8 – 4 % Bonus, 8 £ 4 % Bonus. Direktion: Friedr. Wilh. Gantenberg jun. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Wilh. Gantenberg, Aue; Stellv. Justizrat Dr. Ernst Veniger, Leipzig; Fabrikbes. Erich Lilienfeld, Auerhammer; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig. Prokuristen: Curt Semmt, Johs. Mehlhorn, Max Illing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Chemnitz u. Aue: Allg. Deutsche Credit-Anstalt