―――――― ――――――――――――――― ――― Bekleidungs-Industrie. 1 713 genannten Bankhaus übern. Aktien wurde den Mitgl. der Verwalt. u. den Angestellten zu 135 % überlassen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. Carsch. Simon & Co., Berlin zu 150 %, angeb. M. 500 000 den bisher. Aktionären 4: 1 vom 5. bis 20./1. 1921 zu 160 %. — HKypotheken: M. 920 000 auf Grundstück Pankstrasse 13/14 u. Gerichtstrasse 27, davon M. 860 000 zur I. Stelle zu 4 % u. M. 60 000 zur II. Stelle zu 5 % „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 10 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 335 483, Patente u. Waren- zeichen 1, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Effekten u. Beteilig. 30 551, Kassa, Reichsbank-, Postscheck-, Scheck- u. Bank-Kta 267 694, Debit. 2142 556, Waren 4 203 339. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 792 500, freier R.-F. 87 000, Unterst. 20 000, Rückstell. f. Zs.-Bogensteuer 8000, Hypoth. 920 000, Kredit. 2 889 824, Tant. an Vorst. 14 132, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 11 312, Vortrag 36 860. Sa. M. 7 979 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 414, Wohlf. 51 355, Fabrik-Ertrag 35 125, Handl.-Unk. 1 166 618, Gewinn 262 305. – Kredit: Vortrag 26 766, Waren 1 578 051. Sa. M. 1.604 818. Kurs Ende 1910–1920: 160.50, 149, 127, 145, 135*. –—, 120, 133, 115*, 170, 280 % Die Ein- führung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 23./3. 1910 zum ersten Kurse von 165 1 Dividenden 1907–1920: 11, 8, 12, 9, 8, 8, 9, 9, 8, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Gordon, Ludw. Marx. Prokuristen: Otto Donner, L. Knoppke. Aufsichtsrat: (Mind. 3.) Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Komm.-R. Fritz Guggenheim, Dr. jur. K. Bett, Rechtsanw. Alfred Etscheit, Berlin, Rentier Nik. Witt, Wannsee, Stadtrat William Leibholz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Carsch Simon & Co. Dauerwäsche-Akt.-Ges. in Berlin, Gerichtstr. 23. Gegründet: 24./2. 1910 (geändert 29./3. u. 11./5. 1910) mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 25./5. 1910. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. In die Akt.-Ges. haben I. die Dauer- wäsche-Ges. m. b. H., Bernheim. Beer & Co. ihre gesamten Aktiva u. Passiva, 2. die Firma Bernheim, Beer & Co. ihre M. 10 000 Geschäftsanteile der Everclean Linen Co., Ges. m. b. H., eingebracht. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche u. verwandten Artikeln, insbes. von abwaschbarer (Dauer-] Wäsche. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 23./5. 1916 um M. 125 000 durch Rückkauf von Aktien. Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 375 000 mit Div.-Ber. ab 1/1 1921 angeb. den alten Aktion. zu 112.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1, Verfahren u. Schutzrechte * Waren 503 141, Postscheck u. Kassen 54 061, Debit. u. Bankguth. 166 866, Beteilig. 40 000. — Passiva: A.-K. 425 000, Kredit. 289 975, R.-F. 3000, Div. 42 500, Tant. 3000, Vortrag 596. Sa. M. 764 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 015, Abschreib. 2606, Handl.- u. Betriebs- Unk. 208 683, Reingewinn 49 096. Sa. M. 302 402. – Kredit: Bruttogewinn 302 402. Dividenden 1910–1920: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: St. Kaczmarek. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Chemiker Walter Meissner; Stellv. Dipl.-Ing. Patentan vw. Stefan Glowacki, Charlottenburg; Geheimrat Eugen Wollermann, Berlin; C. Adamczewski, Breslau; Notar u. Rechtsanw. Dr. Stefan Zborowski, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank, Dep.-K. X., Bank Przemysloweow, Industriebank G., Berlin. M. Gerstel Akt.-Ges. in Berlin, Taubenstr. 54–55. Gegründet: 6./4. 1921, mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 1921. Gründer: Frau Bertha Gerstel, geb. Tapie, Breslau; Walter Gerstel, verw. Frau Talka Eger, geb Gerstel, Berlin; Frau Nanni Gerstel, geb. Gerstel, Köln; Arthur Gerstel, Breslau. Die Akt.-Ges. übernahm 1. von der offenen Handelsges. M. Gerstel, Berlin, deren Gesellschafter: a) Frau aula Gerstel, geb. Gerstel, b) Dr. Stephan Gerstel sind, das von derselben in Berlin be- triebene Handelsgeschäft, 2. von der Firma Moritz Gerstel, Köln, (Inhaber Paul Gerstel), àas von dieser in Köln betriebene Handelsgeschäft, 3. von der offenen Handelsgesellschaft M. Gerstel, Breslau, deren Gesellschafter: a) Frau Minna Gerstel, geb. Gerstel, b) Carl Gerstel, c) Emil Mogendorf sind, das von derselben in Breslau betriebene Handelsgeschäft, d. von der Firma M. Gerstel, Frankf. a. M., deren Inhaberin Frau Talka Eger, geb. Gerstel, ist, das von dieser in Frankf. a. M. betriebene Handelsgeschäft, u. zwar sämtliche Geschäfte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922, I. 108