1716 Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Direktion: Kaufm. Simon Rosenberg, Dir. Oskar Thun. Aufsichtsrat: Vors. Kom.-Rat Siegfried Pflaum, Tiefenbrunn; Fabrikdir. Alb. Berneis, München; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Siegmund Reinemund, München; Fabrikdir. Beuno Schubart, Nürnberg; Rechts.- anwalt Dr. Benno Schülein, München. — splauener Wäschefabrik Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 19./3. 1921; eingetr. 10./5. 1921. Gründer: Franz Paul Adolf Lachmund, Zwickau; Handelskammersyndikus Dr. Karl August Heinr. Reichelt, Hotelbes. Heinr. Carl Louis Grote, Plauen; Joh. Gottwalt Erich Schüller, Reichenbach i. V.; Plauener Bank A.-G., Plauen i. V. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik, von Handelsgeschäften aller Art, Beteilig. an anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 000 000 in 1000, Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Dircktion: Otto August Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Herz, Plauen; Albert Otto Bergter, Chemnitz; Carl Friedr. Lange, Plauen; Bank-Dir. Joh. Friedrich Franz Meyer, Plauen. Heinrich Bock Hutfabrik Akt.-Ges., Berlin No. 55, Greifswalderstr. 34/35. Gegründet: 12./12. 1914 mit Wirkung ab 1./12. 1914; eingetr. 24./2. 1915. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Betrieb einer Hutfabrik, insbes. Fortführ. der von der offenen Handelsges. in Firma Heinr. Bock zu Berlin betriebenen Hutfabrik. 1916 Stillegung der Fabrikation von Wollhüten, dagegen Aufnahme der Haarhutfabrikation. Das J. 1915/16 ergab einen Fehlbetrag von M. 108 776, der aus dem Reingew. d. J. 1916/17 getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 555 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1919, angeb. den alten Aktion. (1:1) zu 101 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. Der A.-R. erhält 8 % Tant., ausserdem erhält der Vors. M. 3000, jedes Mitgl. M. 2000 feste Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Hypoth. 200 000, Debit. 4 393 437, Kassa 13 990, Rohmaterial. u. Warenbestände 833 571, Masch. 90 000, Formen 1, Gerätschaften 1, Kontor- mobil. 1, Fabrikinventar 1, Fuhrwerk 1, Beteilig. 11 500, (Avale 14 000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 3 842 187, unerh. Div. 2850, R.-F. 110 000 (Rückl. 55 000), Talonsteuerkes. 10 000 (Rückl. 4000), Grundstücks-Erwerbs-Kto 200 000 (Rückl. 125 000), Tant. an A.-R. 28 000, Div. 165 000, Vortrag 84 466. Sa. M. 5 542 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Abschreib. 359 497, Reingewinn 396 159. Sa. M. 755 657. –Kredit: Erträgnis nach Abzug sämtl. Unk. M. 755 657. Dividenden 1914/15–1919/20: 0, 0, 6, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Norbert Levy, Ludw. Ebstein, Jos. Bosser. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Gustav Stock, B.-Weissensee; Stellvertr.: Kaufm. Wilh. Stephan, Berlin; Hans von Maltitz, Charlottenburg; Kaufm. Siegfried Cohn, Bankier Walter Treuenfels, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. *amenhutfabrik Amco Akt.-Ges. in Berlin, Gitschinerstr. 65. Gegründet: 7./6. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 30./6. 1921. Gründer: Fabrikant Alb. Mertes, Kaufm. Alb. Peter Mertens, Kaufm. Emil Marx, Berlin; Kaufm. Franz Kemper, Berlin-Schlachtensee; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmersdorf. Von den Gründern brachten Albert Mertes, Albert Peter Mertes und Emil Marx, Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Albert Mertes & Co. in Berlin auf das A.-K. nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages in die Akt.-Ges. ein, das unter dieser Firma be- triebene Unternehmen mit den Aktiven und Passiven ohne das Firmenrecht auf Grund- lage der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz auf 31./5. 1921: im einzelnen werden eingebracht Aktiven: Inventar M. 47 663, Maschinen 82 046, Kassa 94 928, Debit. 275 000, Warenlager 212 299, insgesamt M. 711 937; an Passiven werden über. nommen M. 213 987; für den Unterschied zwischen Aktiven und Passiven mit M. 498 000 erhielt Albert Mertes 149 Stück, Albert Peter Mertes 149 Stück, Emil Marx 200 Stück für voll eingezahlt erachtete Aktien. Das Geschäft gilt für die Zeit vom 1./7. 1920 bis zum 30./6. 1921 ab für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt.