1718 Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1901–1920: 10, 10½, 10½, 7, 6, 9, 10, 11, 13, 14, 14, 16, 16, 12, 12, 12, 16, 18, 20 (=10), 30 (― 16¾) %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lissner, Dr. Alex. Levin, Stellv.: Karl Schmidt, Friedr. Ehrlich, Guben. Prokuristen: Ernst Schaller, Felix Weiner. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat P. Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Justizrat Koch, Stadtrat Schlief, Justizrat Marcus, Guben; Justizrat Dr. M. Lewin, Rechtsanw. Eugen Goldstein, Danzig; Bank-Dir. S. Bodenheimer, Exc. Winterfeldt, Bankier Rob. Bernheim, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., J arislowsky & Co., Bernheim, Beer & Co., Guben: Niederlausitzer Bk., Bk. f. Handel u. Ind.; Commerz- u. Privat-Bk. Dresden: Deutsche Bk. Hutfabrik Boenicke & Heldenberg. Akt.-Ges. in Luckenwalde. Gegründet: 18./6. 1921; eingetr. 30./6. 1921. Gründer: Fabrikant Alb. Mertes, Kaufm. Sebastian Schom ann, Berlin; Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmers- dorf; Rentier Wilh. Heldenberg, Stauffen i. Breisgau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Herren-, Damen u. Kinderhüten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Sebastian Schoman, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alb. Mertes, Berlin, Stellv. Kaufm. Alb. Böhle, Köln; Rentier Wilh. Heldenberg, Stauffen; Kaufm. Fritz Maas, Berlin-Wilmersdorf. Neudammer Hutfabriken Akt.-Ges. vorm. Fritz Schwartz kopf & Co. – F. & E. Jahn in Neudamm. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 4./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Hugo Endler, Fabrik- bes. Fritz Schwartzkopf jr., Privatmann Fritz Schwartzkopf sen., Neudamm; Kaufm. Fritz Dressler, Berlin; Dir. Max Najork, Frankf. a. M. „Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Herren- u. Damenhüten jeder Art, insbesondere UÜbernahme u. Fortsetzung der bisher in Neudamm unter den Firmen Fritz Schwartzkopf & Co. und F. & E. Jahn von den Mitgründern Hugo Endler u. Fritz Schwartzkopf jr. in offenen Handelsges. betriebenen Hutfabrikationsgeschäfte. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der bezeichneten Art in jeder gesetzlich zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Fabrikbes. Hugo Endler, Fritz Schwartzkopf jr. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Fritz Schwartzkopf sen., Neudamm; Stellv. Rechts- anwalt Dr. Siegfried Süskind, Berlin; Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Kaufm. Fritz Dressler, Berlin. 4 Prokuristen: Dir. Karl Schatte, Herm. Leu, Dir. Franz Feuerhelm. Haarverwertung Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Platz 12. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetragen 29./7. 1921; Gründer: Kaufm. Friedrich von Korff, Leipzig-Connewitz; Kaufm. Harry Bauer, Berlin; Bahnhofsvorsteher Paul Bauer, Frau Frieda Männel, geb. Seiler, Frieda Männel, Paul Bauer, Alban Männel, Ortmannsdorf i. Sachsen. Zweck: Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln und Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: M. 65 000 in 65 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Kaufm. Friedrich von Korff, Leipzig-Connewitz; Kaufm. Harry Bauer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Alban Männel, Frau Frieda Männel, Stellv. Paul Bauer, Ortmannsé- dorf i. Sa. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 17., 18. u. 24./7. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 31./7. 1918. Gründer: Carl Möller, Paul Möller, Arnstadt; Heinr. Teichler, Stadtilm; Max Strauss, Frankf. a. M.; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt. Die Gründer Carl u. Paul Möller brachten als Einlage das von ihnen unter der Firma Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arn- stadt betriebene Handelsgeschäft, jedoch unter Ausschluss der im Betriebe desselben be. gründeten Aussenstände u. Verbindlichkeiten, nach dem Geschäftsstande bei Ablauf des 30./6. 1918 sowie Grundstücke, ferner sämtl. Zubehör der Grundstücke u. des Geschäfts, namentlich alle Masch., Geräte u. Warenbestände, ferner alle etwaigen Patente u. sonst. Schutzrechte, welche der bisherigen Firma oder ihren Inhaber zustehen, u. alle Fabrikat. Verfahren ein. Als Gegenwert erhielten sie dafür M. 242 690.65 bar, sowie ausserdem Car Möller 198 Aktien im Werte von M. 198 000, Paul Möller 99 Aktien im Werte von M. 99 000.