Bekleidungs-Industrie. 1719 Zweck: Erwerb des bisher von der offenen Handelsges. Arnstädter Handschuhfabrik Julius Möller in Arnstadt betriebenen Geschäfts nebst den dazu gehörigen Grundstücken u. Anlagen sowie der Weiterbetrieb dieser Firma u. aller mit ihr verbundenen Geschäfte, weiterhin der Absckluss aller mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; dazu lt. G.-V. v. 17./11. 1920 M. 300 000, begeben zu pari, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Immob. 95 200, Masch. 1, Mob. u. Utensil. 1, Kassa 27 633, Debit. 85 090, Effekten 194 775, Waren 669 300. – Passiva; A.-K. 300 000, R.-F. 8478, Talonsteuerrückl. 2000, Delkr.-F. 45 140, Kriegssteuerrückl. 90 000, Kredit. 565 016, Reingewinn 61. 365. Sa. M. 1 072 001. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 568 929, Talonsteuerrückl. 1000, Abschreib. 1800, Gewinn 61 365. – Kredit: Vortrag 1193, Bruttogewinn 631 901. Sa. M. 633 094. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, %. Direktion: Kom.-Rat Carl Möller, Dir. Paul Möller. Aufsichtsrat: Vors. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Oberbürgermeister Dr. Harald Bielfeld, Magistratsrat Karl Mönch, Arnstadt. August Loh Söhne Akt.-Ges. für Militärausrüstungen in Berlin SW. 48, Wilhelmstrasse 22. Gegründet: 19./7. 1896; das Geschäft bestand bereitsseit 1866. Übernahmepreis M. 1 389 674 Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Militärausrüstungen. Die Ges. besitzt in Berlin das wertvolle Grundstück Wilhelmstr. 22 mit Quer- und Seitengebäuden und mehreren Höfen. Das Fabrikationsgebiet umfasst vorzugsweise Patronentaschen, Tornister, Koppel, Helme, Czapkas, Sattel- u. Riemenzeug, Beschirrungen, Koffer etc. Ferner Verkauf von Waffen und Artilleriematerial modernster Systeme. Im J. 1911 Vereinbarung einer Interessengemeinschaft mit der Firma A. Wunderlich Nachfolger, Militäreffekten-Fabrik in Berlin u. Blankenburg bei Pankow, doch wurde dieses Verhältnis später wieder gelöst. Der hierbei entstandene Prozess wurde durch Vergleich beigelegt. Anfang 1914 nahm die Loh-Ges. die Fabrikation in gewissem Umfange wieder auf. 1915 u. 1916 starke Beschäftigung in Kriegslieferungen u. be- trächtlicher Gewinn aus Beteilig. Kapital: M. 131 000 in 131 abgestempelten gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 530 000; über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Genussscheine: Dieselben sind lt. G.-V. v. 3./4. 1902 zurückgekauft. Hypothek: M. 325 000 auf Grundstück Wilhelmstr. 22, verzinsl. zu 5 %, ferner M. 150 000 als Sicherungs-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 2000 an den Vors. u. je M. 1000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Haus u. Grundstück Wilhelmstr. 22 500 000, Patente u. Beteilig. 1, Utensil. 1, Debit. inkl. Bankkto 42 064, Barbestand u. Postscheckkto 2491, Kaut. u. Effekten 456. – Passiva: A.-K. 131 000, R.-F. 13 100, Hypoth. 325 000, Kredit. 21 836, unerhob. Div. 5400, Rückl. f. Reichsnotopfer u. Steuern 20 308, Gewinn 28 368. Sa. M. 545 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 571, Hauskto 33 566, Gewinn 28 368, Bnftossewinn 92 505. – Kredit: Vortrag 14 651, Zs. 17, Haus-Ertrag 27 791, Gewinn 50 045. a. M. 92 505. Kurs Ende 1898–1904: Alte Aktien: 150, 133.50, –, –, –, –, – %. Aufgelegt 23./6. 1898 zu 152.50 %. Nur die Aktien Nr. 1–530 waren zugelassen. Notierten in Dresden. Dividenden: Gleichb. Aktien 1906–1920; 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40, 30, 10, 20, 10, ? %. Ausserdem für 1918 20 % Bonus gewährt. C.-V.: 3 J. (K). Direktion: C. Bolzani (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Pinner, ommerz.-Rat Maxim. Stein, Ludw. Gumpertz, Carlo Bolzani (in Vorst. del.), Dr. Isidor Kahn-Jaffa, Berlin; Alb. March, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Jaffa & Levin. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- u. Militäreffekten- Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Seit Kriegsbeginn erhebliche Heereslieferungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2250 Aktien à M. 300 u. 1325 Aktien à M. 1000. Urspr. erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1921 um M. 1 325 000 (also auf M. 2 000 000) in 1325 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, an eine von der Darmstädter Bank, der Dresdner Bank und dem