Bekleidungs-Industrie. 1721 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vonr 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: It Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilüng: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahresvergüt. J. etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Die Arbeitnehmerschaft erhält alljährlich nach der über die Gewinnverteilung beschliessenden G.-V. einen Betrag ausgezahlt, der der Div. auf ein A.-K. von M. 400 000 gleichkommt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 700 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Versich. 231 688, Debit. 2 256 475, Bankguth. 6 676 359, Kassa 168 944, Effekten 1 039 298, Betriebsmaterial. u. halbfert. Lohnarbeit 439 520, Waren 483 772. — Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 528 303. Extra-R.-F. 180 000, Talonsteuer-Rückl. 8800 (Rückl. 4000), Arb.-Wohnstätten-Rückl.-F. 1 500 000, Steuern-Rückl. 1 200 000, unerhob. Div. 22 700, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Kredit. 1 317 812, Div. 2 160 000, Vortrag 28 450. Sa. M. 11 996 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 169 027, Handl.-Unk. 646 450, Steuern u. Abgaben 573 025, Arb.-Versich. 111 396, Reparat. 1 488 750, Effekten 8761, Rabatt und Skonto 1 294 065, Zs. 76 122, Abschreib. 509 326, Steuern-Rückl. 1 200 000, Arb.-Wohnstätten- Rückl. 1 500 000, Reingewinn 2 192 450. – Kredit: Vortrag 24 803, Fabrikat.-Gewinn 10 677 475, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 13 174, Zs. 53 922. Sa. M. 10 769 375. Kurs Ende 1901–1920: 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50, 226.25, 190*, –, 269, 407, 210*, 590, 785 %. Aufgelegt 7./12. 1889 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1906–1920: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20, 16, 14, 15, 25, 30 (1917 20 % Bonus), 10, 30 £― M. 300 Bonus, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Neumann, Ernst Ehrhardt, Hans Haussner. Prokurist: C. Otto Köhler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Alfred Selter, Stellv. Kfm. Chaim Eitingon, Willy Eisenbach, Kfm. Martin Lentschner, Leipzig: Kfin. JIlia Paenson, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind. Vereinigte Schuhfabriken Berneis-Wessels A.-G. in Augsburg. Gegründet: 1./6. 1892; eingetr. 23./11. 1892. Zweigniederl. in Nürnberg u. in Berlin C., Neue Friedrichstrasse 38/40. Firma bis 25./10. 1920: Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vorm. Max Brust – vorm. B. Berneis – mit Sitz in Nürnberg. Firma wie oben mit Sitz in Augsburg lt. G.-V.-B. v. 25./10. 1920. Zweck: Herstellung und Verwertung von Schuhwaren und aller in diesen oder einen anderen verwandten Geschäftszweig einschlagenden Waren. Die Herstellung sonst. Waren kann aufgenommen werden, sofern es ohne erhebliche Anderung der vorhandenen Anlagen möglich ist. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche oder verwandte Unternehmungen käuflich zu erwerben oder neu zu errichten, sich an solchen zu beteiligen u. für ihren Fabrikations- betrieb oder seine Erweiterung Liegenschaften zu erwerben. Das in Augsburg-Oberhausen gelegene, der früheren Wessels-Ges. gehörige Werk nebst Verwaltungsgebäude sowie Arb.- u. Beamten-Wohnungen umfasst 14 370 qm, wovon 8440 qm bebaut sind. Der Antrieb erfolgt mit elektr. Kraft, die von den Lechwerken bezogen wird. Nach im Februar 1921 erfolgter Veräusserung des in Nürnberg am Aufsessplatz 18, Sieben- keesstr. 23 u. Wiesenstr. 106 gelegenen Besitztums, das bis Ende 1921 zu räumen ist, ver- fügt die Ges. gegenwärtig an diesem Platze nur noch über einen Fabrikbetrieb, der in Nürnberg-Gibitzenhof, Ulmenstr. 52, gelegen ist. Von 31 000 qm Grundbesitz sind 7700 am überbaut. Für den Betrieb sind 62 Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 335 PS. u. für die Heizung 9 Dampfkessel vorhanden. Technische Filialbetriebe bestehen in Wasser- burg b. Günzburg a. d. Donau. Herzogenaurach u. Mering, die über einen Gesamtgrundbesitz von 140 500 qm verfügen, wovon 22 294 qm überbaut sind. Hiervon entfallen 108 500 qm auf Wasserburg. Dieses Werk, das mit einer Wasserkraft von 140 PS arbeitet, hat den Betrieb erst Anfang 1921 aufgenommen. Das im J. 1921 erworbene Kobelanwesen in Westheim b. Augsburg in Grösse von 21 580 qm, davon 4150 qm überbaut, soll zur Errichtnng eines Erholungsheims für Arb. u. Angestellte dienen. Die Zahl der Ende 1920 beschäftigten Arb. u. Angestellten betrug 3336. Umsatz 1918–1920: M. 24 000 000, 45 000 000, 108 000 000. Diüe Ges. besitzt sämtliche Anteile von M. 500 000 der W. Spiess Schuhfabrik G m. b H. in Stuttgart, die in den letzten 5 Geschäftsjahren 20, 20, 16, 12 u. 18 % Div. verteilte, sowie M. 180 000 Anteile der mit einem Kap. von M. 300 000 im Oktober 1919 gegründeten Leder- werke Backnang G. m. b. H. in Backnang, die für das erste Geschäftsjahr 18 % Div. zahlte. Kapital: M. 27 500 000 in 27 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, Erhöh. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, 1897 um M. 500 000, begeben zu 110 %, 1900 um M. 750 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 120 %, angeboten den Aktionären zu 125 %, 1905 um M. 1 000 000, übernommen von einer Finanzgruppe, u. zwar M. 750 000 zu 136 % mit der Verpflicht., sie zu 140 % den Aktionären anzubieten, u. M. 250 000 Aktien zu 141.50 %. Agio mit 323 855 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000 (auf M. 4 000 000) in 750 Aktien; hiervon übernommen M. 650 000 von einem Konsort. ――