1722 Bekleidungs-Industrie. Gürnberger Fil. der Deutschen Bank u. Mitteldeutschen Creditbank etc.) zu 135 %, an- geboten den alten Aktionären zu 140 %; restl. M. 100 000 neue Aktien wurden von dem Konsort. zu 150 % übernommen, wogegen es die Kosten der Einführ. an der Börse trug. Agio mit M. 229 526 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1918 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 134 %, angeb. M. 1 600 000 den alten Aktion. 5: 2 v. 8.–23./4. 1918 zu 140 %; die restlichen M. 400 000 neuen Aktien wurden den Vorst.-Mitgl. u. Prokuristen zu 140 % überlassen. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 3 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien. Diese jungen Aktien wurden zu 123 % ausgegeben und sind vom 1./1. 1920 divberechtigt. Die alten Aktionäre konnten auf 2 alte Aktien 1 neue zu 125 % beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeb. M. 5 400 000 den bisher. Aktionären 5: 3 vom 28./6.–15./7. 1920 zu 140 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebs. mittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe und Materialien, sowie die sonstige Erhöh. der Produktionskosten usw. Diie a o. G.-V. v. 25./10. 1920 genehmigte einstimmig die Fusion mit der August Wessels Schuhfabrik A.-G. in Augsburg u. die damit zus. hängende Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000. Die weitere Erhöh. um M. 2 500 000 wurde gleichfalls angenommen. Letztere Aktien werden einem Bankenkonsort. zu 135 % mit der Verpflichtung überlassen, den Wessels-Aktionären das Bezugsrecht zum Kurse von 140 % im Verhältnis von 4: 1 einzuräumen. Die neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr 1920 zu 5 Zwölftel dividendenberechtigt. Die Firma u. Sitz der Ges. wurden wie oben abgeändert. Hypothekar-Anleihe der Ver. fränkischen Schuhfabriken: M. 5 000 000 in 4½ % Teil- schuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank Fil. Nürnberg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1922 innerhalb 35 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monatl Frist vorbehalten. Sicher- heit: Sicherungshypothek zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. Zahlst, wie bei Div. Kurs Ende 1920:; In Berlin: 100 %. Eingeführt in Berlin im Nov. 1920. Seit Anfang 1921 auch in Frankf. a. M. u. München notiert. Hypothekar-Anleihe der Aug. Wessels Schuhfabrik: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldver. schreib. lt. Beschluss des A.-R. von 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses J. Dreyfus & Co. in Frankf. a. M. u. Bayer. Vereinsbank Fil. Augsburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Sicherheit: Seit 16./7. 1921 Sicherungshyp. zur I. Stelle in Höhe der Anleihe. Tilg. ab 1925 innerh. 25 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 160 000 innerhalb 25 J.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monatl. Frist vorbehalten. Hypothek. Sicherheit wurde nachträglich am 16./. 1921 bestellt. Zahlst.: Frankf. a. M. u. Berlin: J. Dreyfus & Co.; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1920: 100 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., dann event. ausserord. Rückl., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl., der Vors. u. stellv. Vors. aber M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 214 016, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 825 192, Kassa 350 733, Reichsschatzwechsel abzügl. Diskont 3 786 388, Wertp. 282 503, Bankguth. 1 667 170, Beteilig.: a) Lederwerke Backnang G. m. b. H. (einschl. Betriebs. mitteldarlehen) 1 150 000, b) W. Spiess Schuhfabrik G. m. b. H. 500 000, sonst. Beteilig. 5825, Aussenstände 22 161 950, Rohmaterial., halbf. u. fertige Waren 38 659 465. – Passiva: A.-K. 27500000, Teilschuldverschreib. v. 1920: 9 000 000, R.-F. 6 658 301, a. o. Rückl. 300 000, Ern.-Rückl. 1 175 197, Steuer-Rückl. 1 000 355, Rückl. für Zinsbogensteuer 163 288 (Rückl. 50000), Rückl. zur Verfügung des Vorst. 272 593 (Rückl. 125 000), Rückl. für besond. Wohlf.-Zwecke 250000, Rück- lage zur Schaffung von Pensionseinricht. 1 187 737 (Rückl. 250 000), verloste noch nicht ein- gelöste Anleihen einschl. Aufgeld 192 610, unerhob. Anleihe-Zinsscheine 123 871, unerhob. Div. 175 046, Hypoth. 55 420, Gläubiger 22 687 989, Sparguth. von Angestellt. u. Arb. 378 336, für Wohlf.-Zwecke in Werk Augsburg 150 000, Grat. an Beamte u. Arb. 600 000, Div. 3 637 500, Vortrag 48 997. Sa. M. 75 603 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 618 387, Abschreib. 699 015, Reingew. 4 861 497. – Kredit: Vortrag 24 937, Erträgnisse aus Beteilig. 228 000, Kursgewinn auf Wertp. 307 090, Zinsengewinn 165 774, Fabrikat.-Bruttogewinn 14 453 098. Sa. M. 15 178 900. Kurs Ende 1902–1920: 131.50, 133, 160.50, 181, 183, 172, –, 169, 173, 165, 112.50, 123, –, –, 165, –, 163*, –, – %. Eingef. zu 212 %. Notiert in Dresden. – Einführ. in München u. Frankf. a. M. im Nov. 1900; an der Berliner Börse im Mai 1906; erster Kurs 25./5. 1906: 188 %. Kurs daselbst Ende 1906–1920: 184.50, 173, 174, 169.50, 173, 165.50, 113.25, 124.30, 110.90*, –, 165, 254.25, 163*, 210.75, 295 %. Dividenden 1901–1920: 9, 6, 9, 10, 11, 12, 12, 10, 10, 10, 7, 8, 7, 7, 15, 20, 18, 14 £ 15 % Bonus. 14 – 4 % Bonus, 18 %. Auf die Aktien Nr. 15 001–27 500 für 1920: 7½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Aug. Wessels, Augsburg; Louis Berneis, Benno Schubart, Nürnberg; Hofrat Dr. Erhard Büttner, Augsburg; Albert Berneis, München; Ad. Liebmann, Berlin; Jac. Bier, Nürnberg; Stellv.; Wilh. Krippendorf, Val. Stoll, Nürnberg; Wilh. Neurath, Augsburg.