Bekleidungs-Industrie. 1723 Prokuristen: Paul Oettinger, N. Frank, Karl Striegler, T. Pflier, Jakob Böhm, Th. Dünkelsbühler, Karl Mack, Otto Schiller, Karl Henninger, Dr. Bruno Berneis, Siegm. Frank Max Köhler, Fritz Lederer, Joh. Sölch, Hans Kessler, Gottfried Meyer. Aufsichtsrat: Vers. Bankier Willy Dreyfus, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank-Dir. Siegfr. Pflaum, Gutsbesitzer, Tiefenbrunn; Komm.-Rat u. Konsul Arthur Mittasch, Dresden; Bankdir. Adolf Hoppe, Nürnberg: Bank-Dir. Karl Hirschmann, Fürth; Justizrat Dr. Wilh. Kitzinger, München; Bank-Dir. Ernst Nürnberg; Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Augsburg; Grossindustrieller Hugo v. Glenck, Basel; Grosskaufm. Otto Feisenberger, Frankf a. M.; Komm.-Rat Rob. Kaess, Backnang. Zahlstellen: Nürnberg: Deutsche Bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank, Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Fürth i. B.: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. Fil., Mitteldeutsche Creditbank Fil.; Augsburg: Deutsche Bank, Zweigstelle; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- Bank A.-G., Mitteldeutsche Creditbank; Dresden: Deutsche Bank Fil.; Frankf. a. M.; Deutsche Bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank Fil., Mitteldeutsche Creditbank; München: Deutsche Bank Fil., Commerz- u. Privat-Bank Fil., Mitteldeutsche Creditbank Fil. Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz. A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. Zweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1906 um M. 100 000, angeb. den alten Aktionären zu 105 %. Weitere Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 1 000 000, davon M. 500 000 übern. von der Pfälz. Bank u. A. E. Wassermann mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zu 115 % anzubieten. Hypotheken: M. 73 512, verzinslich zu 4 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 190 089, Maschinen 1, Leisten 1, versteuerte Abschr. 32 715, Fuhrpark 1, Kasse 6874, Wechsel 170 158, Effekten 203 762, Bank- guth. 77 322, Debit. 2 360 455, Vorräte 1 190 428 – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 157 936, Spez.-R.-F. 166 926 (Rückl. 100 000), Ern.-F. 46 735, Hypoth. 69 855, Arb.-Sparkasse u. Kaut. 29 380, Rückl. für Altersversorg. der Arb. 73 912 (Rückl. 25 000), unerhob. Div. 1400, Delkr.-F. 158 216, Kredit. 1 461 339, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 139 000, Tant. an A.-R. 18 012, Div. 202 500, Vortrag 206 593. Sa. M. 4 231 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkr. 150 000, Abschreib. 96 339, Unk. 1 247 478, Gewinn 552 106. – Kredit: Vortrag 186 981, Rohgewinn 1 858 943. Sa M. 2 045 924. Dividenden 1901–1920: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 8, 10, 10, 10, 20, 13½ %. Ausserdem für 1918 einen Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Manz. Prokurist: Herm. Göhring. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Rud. Pfeiffer, Heidelberg; Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer -Str. 126. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Von den Gründern brachte in die Akt.-Ges. ein die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. ihr gesamtes Unter- nehmen mit allen Aktiven u. dem Firmenrechte gemäss der Aufstell. entsprechend der Bilanz ber 31./12. 1911 für zus. M. 12 513 629, darunter 98 Verkaufs-Ges. im Deutschen Reich bzw. deren Anteile. Siehe auch Gründung Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Dagegen übernahm die Akt.- Ges. an Passiva zus. M. 5 438 135, so dass der Einbringungswert betrug M. 7 075 493. Gegen diese Einbring. erhielt die offene Handels-Ges. Conrad Tack & Cie. M. 5 995 000 Aktien zum Kurse von 110 %, also mit M. 6 594 500. Der Rest von M. 480 993 wird der Akt. Ges. gestundet u. ist von ihr mit 5 % vom 1./1..1912 ab zu verzinsen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebst Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Ges. ist mit M. 1 154 000 bei Verkaufs-Gesellschaften beteiligt. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Die neuen Aktien wurden den esitzern der alten Aktien im Verhältnis von 1: 2 zum Kurse von 130 % zum Bezuge an- geboten. Die Kapitalserhöhung diente dazu, um die Schulden, die die Ges. an die Gründer hatte, abzustossen und für die Übergangszeit die notwendigen flüssigen Kapitalien bereit zu Sellen. Etwa nicht bezogene Aktien werden von Wilh. Krojanker (Charlottenburg) und Alfred Zweig (Burg) übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1919 um M. 6 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. seit 1./1. 1919, angeb. den