1724 Bekleidungs-Industrie. bisher. Aktionären 3: 1 zu 120 % nebst 5 % Zs. seit 1./1. 1919; vorerst eingez. das Aufgeld u. 50 % des A.-K. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 29./6. 1921 nochmals erhöht um M. 15 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeboten den alten Aktion. zu 115 %. Hypotheken: M. 601 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. (Grundstücke: in Burg b. Mgdb., Königsberg i. Pr., Frankfurt a. O., Stettin, Allenstein, Braunschweig, Graudenz, Potsdam u. Elbing) 1 518 341, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 1, Mietsmasch. 1, Transmissionen 1, Treibriemen 1, Stanzmesser 1, Werkz. 1, Leisten 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Zentr. u. Filialeninvent. 1, Kassa 36 762, Effekten 57 876, G. m. b. H.-Beteil. 1 154 000, Hypoth.-Darl. 112 000, Mobil. 2, Rohmaterial, halbfertige u. fertige Waren in den eigenen Fabriken 49 969 141, Waren in den eigenen Läden u. bei den G. m. b. H. 33 157 891, Debit. 7 916 495, Wechsel 100 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 310 000, do. II 303 577, do. III 1 080 000, Rückstell.-Kto 900 000, Hypoth. 601 800, Banken- Kto 14 705 084, Akzepte 2 619 831, Tratten 18 500 000, Kredit. 30 958 220, Ern.-F. 182 300, Talonsteuerres. 156 000, unerhob. Div. 1260, Rücklage-Kto für Umsatz-, Luxus- etc. Steuern 4 297 128, Tant. u. Bonus 2 850 000, Tant. an A.-R. 158 322, Vortrag 398 995. Sa. M. 94 022 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 845 363, General-Unk., vertragl. Tant. Gratifikat. u. Steuern 10 930 538, Kto pro Dubiose 789 118, Zs. 2 719 521, Dekort 100 737, Talonsteuerres. 30 000, Gewinn 3 407 318. – Kredit: Vortrag 349 977, Waren 15 355 971, G. m. b. H.-Beteil.-Kto 3 116 648. Sa. M. 18 822 597. Dividenden 1912–1920: 9, 10, 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 (£ 4 % Bonus pro 1919) %. Direktion: Rud. Mayer, Burg; Herm. Krojanker. Stellv. Jac. Deutsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krojanker, Charlottenburg; Stellv. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Jul. Lewin, Charlottenburg. Prokuristen: Emmy Corinth, Berlin; Alb. Rosenfeld, Burg. Schuhfabrikations- und Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin. Dircksenstrasse 26/27. Gegründet: 31./3 1921; eingetr. 30./4 1921. Gründer: Kaufm. Louis Wallmann, Justi;z. rat Franz Hahn, Kaufm. Max Wasbutzky, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Kaufm. Siegfried Niclas, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Schuhwaren u. Leder. Die Ges ist befugt, zur Erreichung dieses Zweckes Fabriken u Schuhhandlungen zu errichten u. zu erwerben, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern, ferner sich an solchen Firmen u. Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen, welche mit der Schuhfabrikation u. dem Schuhhandel in Beziehungen stehen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikbes. Edmund Meyer, Kaufm. Max Wallmann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf a. M.; Kaufm. Moritz Schwarzschild, Kaufm. Walter Loewendahl, Rechtsanwalt Dr. Sally Jaffa, Berlin. M. & L. Hess, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. Gründer: Ver- witwete Frau Iherese Hess, Kaufleute Maier Hess, Georg Hess, Leo Hess, Alfred Hess u. Adolf Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Die Gründer brachten auf das A.-K. ein das in Erfurt unter der Firma ,M. & L. Hess Schuhfabrik“ betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Einbringungsbilanz vom 30./9. 1912. Der Preis aller Einlagen war auf M. 4 693 516.77 festgesetzt, also nach Abzug der übernomm. Passiva auf M. 4 285 000 u. wurde den 6 Gründern durch 4285 Aktien zum Nennwert gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betriebenen Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Die Ges. besitzt die Grundstücke mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 9l, Wohnhaus mit Fabrikgebäude, nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92, an der Schacht- meyer- u. Moltkestrasse, Wohnhäuser Schachtmeyerstrasse 13, 15, 18 u. 20, Leipzigerstr. 80. Das gesamte bewegliche Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kom- mandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführt. Die Grundstücke verbleiben im Besitze der Akt.-Ges. Im Jahre 1919/20 erwarb die Ges. das in Erfurt, Leipziger Strasse 80, belegene Fabrikgrundstück und vermietete es an die Firma Heil- bronner & Co. zur Absatzfabrikation. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000, begeben zu pari, davon eingez. 25 %. Hypotheken: M. 302 000 (Stand ult. Sept. 1919). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Nichteingez. A.- K. 1 125 000, Aussenstände 6 511 640, Beteil. 60 000, Grundstück u. Gebäude 945 000, Heizungs- u. Gasleit.-Anlage 9700, Masch., Transmiss. u. Treibriemen 90 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. I 600 000, do. II 600 000, Rückst. für Gewinnanteilscheinbogen-Steuer 120 000, do. für Grunderwerb- steuer 20 000, do. für Wohlf.-Zwecke 106 245, Aussenstände-Bew.-Kto 400 000, Hypoth. 402 000, fällige, noch unbez. Steuern 230 000, Gewinnvortrag 263 094. Sa. M. 8 741 340.