Bekleidungs-Industrie. 1725 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3089, Grundstücks.- u. Gebäude-Unk. 102 509, Steuern 221 990, Hypoth. 16 234, Abschreib. 70 500, Gewinn einschl. Vortrag 263 094. – Kredit: Vortrag 248 870, Mieten u. Entschäd. 428 548. Sa. M. 677 418. Dividenden 1912/13–1919/20: 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 0 %. Direktion: Georg Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex Heilbrun Erfurt; Rentier Ludwig Heilbronner, Augsburg. Prokuristen: Mor. Rothschild, Alfred Hess, Adolf Hess. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. J. Sigle & Cie. Schuhfabriken Akt-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 26./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 14./4. 1916. Gründer: Siehe Teil I d. Handb. Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren u. anderen Waren, insbes. Fortbetrieb der Firma J. Sigle & Cie. in Kornwestheim u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteilig. an anderen Unternehm. Der Grundbesitz in Kornwestheim beträgt 6 ha 21 a, wovon 3 ha 24 a über- baut sind. Beschäftigt werden ca. 2100 Arbeiter u. 300 Beamte. Jahresproduktion etwa 1 500 000 Paar Herren- u. Damenstiefel. Die über ganz Deutschland verbreitete Tochter- Ges., die Salamander-Schuhges. m. b. H., wird unabhängig von der Akt.-Ges. geführt. Kapital: M. 30 000 000 in 19 500 St.-Aktien u. 10 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 500 000. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 St.-Aktien u. Umwandl. der bisher. 10 500 Aktien in Vorz.-Aktien; letztere mit den Nr. 1–10 500 sind mit 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation ausgestattet. Das A.-K. ist It. G.-V. v. 16./11. 1920 weiter um M. 15 000 000 erhöht worden. Anleihe: M. 7 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./11. 1919, rückz. zu 100 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1925 in 15 gleichen Jahresraten durch jährl. Auslos. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst.: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, Bank für Handel und Industrie Fil., Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Fil. Zulass. in Stuttgart erfolgte 1920. Kurs Ende 1920: – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % in R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann besond. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2000 feste Vergüt. je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. bezw. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 113 251, Gebäude 892 145, Masch. 60 898, Effekten 1 164 650, Kassa 236 326, Bankguth., Wechsel u. Schecks 5 709 213, Beteilig. 62 126, Debit. 30 499 720, Waren 19 709 782. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 5 000 000, Kredit. 17 301 229, Wohlf.-Kto 500 000, R.-F. I 630 804 (Rückl. 221 668), do. II 2 150 000 (Rückl. 1 000 000), do. 1 Talonsteuer 153 000, do. f. Grunderwerbssteuer 1378, Div. an Vorz.-Aktien 630 000, do. an St.-Aktien 1 365 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 200 000, Vortrag 516 701. Sa. M. 58 448 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 6 643 475, Abschreib. 795 843, Überweis. an Wohlf.-Kto 500 000, Gewinn 3 933 369. – Kredit: Vortrag 323 372, Brutto-Ergebnis 11 549 316. Sa. M. 11 872 688. Dividenden: 1916–1918: 7, 7, 7 %; 1919–1920: Vorz.-Aktien je 6 %; St.-Aktien: 7, 7 %. Direktion: Ernst Sigle, Christof Sigle, Dr. Alex Haffner, Dr. R. Silbereisen, Dr. Herm. Weil. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Levi; Stellv. Fabrikant Jakob Sigle, Kornwestheim; Oberfinanzrat Adolf Klett, Bankier Ludwig Raff, J. Rothschild, Stuttgart; Gen.-Dir. Sem Levi, Berlin; Dr. med. Theod. Herrmann, Boeckingen. Prokuristen: Christian Schreitmüller, Otto Hammer, Jos. Schweizer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Schuhfabrik Eugen Wallerstein, Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 22./3. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Kommerz.-Rat Eugen Wallerstein, dessen Ehefrau Hedwig, geb. Mainzer, Lilli Wallerstein, Fabrikant Max Oestreicher, dessen Ehefrau Fanny, geb. Wallerstein, Offenbach; Frau Eugen Spiegel, Antonie, geb. Oestreicher, München. Kommerz-Rat Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher zu Offen- bach a M. brachten in die Akt.-Ges. ein das von ihnen seither unter der Fa. Eugen Waller- stein, Schuhfabrik in Offenbach betriebene Handelsgewerbe mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführ. nach dem Stande der Bilanz v. 30./6 1920, wie solche die Anlage zum Gesellschaftsvertrage des näheren ergibt, mit der Massgabe, dass der Gewinn, der aus der offenen Handelsges. in der Zeit vom 1./7. 1920 bis 1./4. 1921 erzielt worden ist, der Akt.-Ges Überlassen wird, wogegen Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher 75 %