1726 Bekleidungs-Industrie. des von der Akt-Ges. in dem am 30./6. 1921 ablaufenden Geschäftsjahre erzielten Gewinnes überlassen werden, unter Aufrechn. allerihrer Entnahmen in der Zeit vom 1./7. 1920 bis 31./3. 1921. Vorgenannte übernahmen die Gewähr für den Eingang der Aussenstände, die in der Bilanz vom 30./6. 1920 verzeichnet, u. zwar in Höhe wie sie darin insgesamt bewertet sind. Für das Einbringen erhielten Eugen Wallerstein u. Max Oestreicher den Betrag von M. 3 600 000 in St.-Aktien, u. zwar erhielt ersterer 2304, letzterer 1296 St.-Aktien. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel mit Schuhwaren u. ähnlichen Gegenständen, die Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Eugen Wallerstein in Offenbach am Main bestehenden Handelsgewerbes. Kapital: M 6 000 000 in 4800 St.-Aktien (Nr. 1–4800) u. 1200 Vorz.-Aktien (Nr. 4801 bis 6000) à M. 1000. Sämtl. St.-Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Eugen Waller- stein u. Max Oestreicher übernahmen die Vorz.-Aktien, u. zwar Herr Wallerstein 768 u. Herr Oestreicher 432 Stück, auf welche 25 % eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien haben bei verschiedenen Abstimmungen erhöhtes Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Direktion: Kommerz.-Rat Eugen Wallerstein, Fabrikant Max Oestreicher; Stellv. Nestor Kahn-Wallerstein. Prokuristen: Kaufleute Gottlob Feidengruber, Offenbach a. Main; Ludwig Ketsch, Hans Oestreicher, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Mainzer, Darmstadt; Fabrikant Heinrich Feistmann, Offenbach; Bank-Dir. Dr. jur. Julius Mankiewicz, Frankf. a. M.; Kaufm. Eugen Spiegel, München. Emil Paqueè Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet: 29./12. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 28./2. 1917. Gründer; Komm.-Rat. Luise Paqué, Pirmasens; Bezirksamtsassessor Paul Jäger, Füssen; Fabrikdir. Herm. Storck, Alfred Moltz, Friedr. Mall, Pirmasens. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren sowie aller einschlägigen Artikel, Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Geschäften sowie Übernahme u. Fortführung solcher, insbes. des unter der Firma Emil Paqué in Pirmasens bisher betriebenen Geschäfts, über nommen für M. 1 799 173, abz. M. 799 173 Schulden der Firma, sodass der reine Über- nahmepreis M. 1 000 000 betrug. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Eingebracht sind M. 250 000 durch Barzahlung u. M. 100 000 durch Sacheinlagen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 1 750 000, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Anlagenwerte 1 418 321, Kasse, Effekten u. Debit. 4 466 211, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 8 319 656. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 125 000, Kredit. 10 324 913, Reingewinn 754 276. Sa. M. 14 204 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 329 275, Vertriebsunk. 770 003, Gen. Unk. 1 444 527, Reingew. 754 276. – Kredit: Vortrag 108 819, Verkaufsüberschuss 4 189 263. Sa. M. 4 298 082. Dividenden 1917–1920: 12, 6, 6, 6 %. Direktion: Herm. Storck. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Kons. Bank-Dir. August Reiser, Mannheim; Stellv.: Rechts- anwalt Dr. Adam Klemmert, Würzburg; Frau Komm.-Rat Luise Paque, Bank-Dir. Christ. Leipold, Pirmasens. Prokuristen: Alfred Moltz, Friedr. Mall. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. die Zweigniederl. dieser Banken. Kapok-Gesundheitsschuh-Fabrik in Spandau-Tiefwerder. Gegründet: 16./12. 1920 u. 2./2. 1921; eingetr. 14./2. 1921. Gründer: Dir. Otto Cantzler, Potsdam; Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg; Prokurist Ernst Cramolini, Potsdam; Schuhfabrikant Anton Lorenski, Spandau; Major a. D. Paul Fergien, Spandau-Tiefwerder, Zweck: Herstellung von Hausschuhen, Reiseschuhen, Stiefeln und anderen Fuss.: bekleidungen sowie Spezialitäten jeglicher Art unter Verwendung von Kapoksteppstoff und sonstiger Materialien sowie die Beteiligung an gleichartigen, ähnlichen oder damit zusammen- hängenden Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. 0. G.-V. v. 4./6. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 300 000 beschliessen. Direktion: Major a. D. Paul Fergien. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Cantzler, Potsdam; Bank-Dir. Kurt Klotz, Charlottenburg: Konsul Erwin Rudel, Wildpark b. Potsdam; Rechtsanwalt Dr. Arthur Levy, Berlin.