Fabriken für Chemikalien etc. 1729 Anleihe des Vereins Chemischer Fabriken: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 5./12. 1919. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-K. = 1 St., je M. 100 Vorz.-A.-K. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. u. event. bis 5 % z. Spez.-R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 für jedes Mitglied), vertragsmäss. Tant. an Vorstand u.- Angestellte, Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Vorz.-Akt. nicht eingez. 3 750 000, Grundst., Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 13 021 781, Rohmaterial. 30 148 359, halbf. u. fertige Waren 9 298 779, Wertp. 2 699 914, Barbestand, Postscheck u. Reichsbank-Girokto 854 574, Beteilig. 1 371 890, hyp. Darlehen 1 130 499, Ausstände von den Verkäufen 12 860 753, Bankguth. 17 205 345, vorausbez. Feuerversich. 239 695, verschied. Debit. 27 197 842. – Passiva: St.-Aktien 36 000 000, Vorz. Akt. 5 000 000, Obligat. 3 000 000, do. Zs.-Kto 85 600, R.-F. 3 942 317. Spez.- R.-F. 369 157, Hypoth 67 705, Arb.-Pens.-F. 1 216 969, Unterstütz.-F. 622 046, Arb.- do. 445 757, Rückl. für Ruhegehälter an Angestellte 355 359, Fonds für gemeinn. u. patriot. Zwecke 1602, Stift. Rob. Hasenclever 41 586, Rückl. f. zweifelhafte Ausstände infolge des Krieges 152 028, Talonsteuerrückl. 152 000, Rückl. für Kriegssteuer 84 732, unerhob. Div. 310 896, verschied. Kredit. 37 873 475, Gewinn 30 058 201. Sa. M. 119 779 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 000 000, Tant. 2 053 915, Unterst.-F. 300 000, Rückl. für Ruhegehälter an Angestellte 1 000 000, Arb.-Pens.-F. 2 000 000, F. für gemeinn. u. patriot. Zwecke 697 286, Talonsteuerrückl. 82 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 50 000, Feuerversich. 1 500 000, Werkerh.-Kto 8 500 000, Div. an Vorz.-Akt. 75 000, do. an St.-Akt. 10 800 000. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 24 853 757, Zs. 1 226 166, Ein- nahmen aus Beteilig., Pacht 631 000, Gewinn der Zweigniederl. Mannheim 3 347 276. Sa. M. 30 058 201. Bilanz der Zweigniederlassung Mannheim am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte 4 838 520, Rohmaterialien 11 800 282, halbfertige u. fertige Waren 5 256 212, Wertp. 950 442, Barbestand, Postscheck- u. Reichsbank-Giro-Kto 135 621, Beteilig. 1 762 000, Ausstände von Verkäufen 5 141 556, Bankguth. 1 998 757, vorausbez. Versich. 134 450, verschiedene Debit. 4 898 143. – Passiva: Obligat. 4 000 000, R.-F. 2 000 000, Spezial-R.-F. 2 050 000, Unterstütz.-F. 521 758, unerhob. Div. 35 188, Oblig.-Zs. 3712, ver- schiedene Kredit. 24 961 052, Gewinn 3 347 276. Sa. M. 36 915 988. Kurs: Börsen-Einführung der Aktien ist geplant. Dividenden 1897–1920: 15, 20, 20, 18, 18, 17, 17, 20, 22, 24, 24, 22, 22, 24, 24, 22, 22, 14, 20, 25, 20, 10, 25, 30 % (für 1917 auch 5 % Bonus). Vorz.-Akt. 1920: 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gg. Chardon, Dr. Fr. Quincke, C. A. Clemm, Dr. Wöhler, Dr. Fr. L Schmidt, Stellv. Dr. Anton Messerschmidt. Prokuristen: Herm. Peters, Paul Walther, Otto Markant, Wilh. Augustin, Ernst Laumen, Max Totte, Aachen; Dr. Joh. Ed. Marwedel, Dipl.-Ing. Carl Fried. Simon, Dr.-Ing. Carl Thelen, Hönningen a. Rh., Dr. Herm Fritzweiler, Alex, Schippan, Stolberg: Jac. Weyrich, Oberhausen; Dr. W. Weber, Altona: Fritz Lausberg, Atsch; Dr. Alfred Toelle, Heilbronn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Amtsgerichtsrat a. D. Rud. Püngeler, Aachen; Komm.-Rat Artur Pastor, Max Hasenclever, Aachen; Walther Merkens, Rhöndorf; Bank-Dir. Dr. G. Solmssen, Köln; Geh. Rat. Dr. Adolf Clemm, Mannheim; Prof. Dr. Ernst Hintz, Wiesbaden; Adalbert Crumbach, Mannheim; Advokat Henry Delloye, Huy. Zahlstellen: Aachen: Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; armen: Barmer Bankverein; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co., A. Schaaffhaus. Bankver.; Huy: Banque de Huy; Mannheim: Rheinische Öreditbank; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Heilbronn: Württ. Vereinsbank. Rizinol-Werke, Akt.-Ges. in Aspe b. Neumünster. Gegründet: 28./4. 1921; eingetr. 24./5. 1921 in Nortorf. Gründer: Dir. Max Heyland, vorna i. Sa.; Major a. D. Walter Arnold, Berlin; Ing. Curt Seidelmann, Berlin-Schöneberg; Fabrikbes Wilh. Rex, Karlshorst; Kaufm. Dr. jur. Franz Schacht, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Herstellung und Veräusserung von Erzeugnissen der chemischen In- dustrie, insbesondere des chemischen Fabrikates Rizinol, Errichtung und Betrieb chemisch- industrieller Unternehmungen, An- u Verkauf von Beteiligungen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Rud. van der Leeden, Berlin-Lichterfelde, Jungfernstieg. Aufsichtsrat: Vors Fabrikdir. Dr. Hugo Prinz, Berlin-Dahlem; Chefredakteur Georg bertsch, Berlin-Wilmersdorf, Ing. Wilh. Kaatzer, Berlin-Zehlendorf, Guts- u. Fabrikbesitzer reih. Herbert von Schacky, Berlin. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889 unter der Firma Holzindustrie Lechbruck. Die G.-V. v. 12./6. 1899 beschloss Statutänd., sowie Abänd. der Firma, wie gegenwärtig. Zweck: Früher Betrieb von Holzschleifereien „Sägemühlen, Holzhandel, sowie sonstige Bearbeitung von Holz in Lechbruck, beschloss die G.-V. v. 12./6. 1899 die Herstellung und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 109 7