1730 Fabriken für Chemikalien etc. Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener ver- wandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Ab 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vor- kaufsrecht übernommen. Stand des Amort.-Kto ult. Sept. 1920 M. 616 512. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Liegenschaften 111 878, Gebäude 390 061, Wasserbau- Kaut. 16 400, Masch. u. Einricht. 525 727, Baggereigeräte 15 130, Wasserbau 519 806, Effekten 90 005, Kassa 1040, Debit. 139 759. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Amort.-Kto 616 512, R.-F. 12 000, unerhob. Div. 990, Gewinn 80 309. Sa. M. 1 809 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 101 005, Spesen 23 753, Effekten 3250, Saldo 80 309. – Kredit: Pacht 198 333, Zs. 9984. Sa. M. 208 318. Dividenden: 1900/1901–1912/13: Ohne Div. 1913/14–1919/20: 3½, 4, 4, 3, 2 ½ 2, % Direktion: Joh. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hugo Koller, Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Bank-Dir. a. D. Alfr. Schwarz, Augsburg; Dir. Joh. Hess, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. Süddeutsche Chemische Industrie Akt.-Ges. Baiersdorf in Baiersdorf (Mittelfranken). Gegründet: 6./2. 1920; eingetr. 18./8. 1920 Gründer: Frau Dir. Adele Schneider, geb. Bechmann, Frau Dir. Käthy Geyer, geb. Wagner, Dipl.-Kaufm Philipp Wagner, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Schübel, Baiersdorf; Carl Niedling, Frankf. a. M. Zweck: Gewinnung chem. Produkte u. Piäparate aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten. Fabriken, Firmen u. Unternehmungen, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. weiterzuführen u. Geschäfte aller Art zu schliessen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hans Geyer, praktischer Volkswirt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinrich Schneider, Dir. Georg Schneider, Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M. pharmazeutisches Werk, Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer: Syndikus Dr. jur. Paul Hartmann, Kaufm Bruno Hausmann, Kaufm. Joh. Lengowski, Kaufm. Carl Tewes, Kaufm. Jos. Terwort, Düsseldorf. 0 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Karl Höfler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm: Stellv. Kreistierarzt Dr. phil. Adolf Meyer, Bochum; Schriftsteller Adalbert Freih. von der Recke, Werder (Havel). Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Berlin, Roon str. 4. Gegründet: 6./6. bezw. 25./10. 1917; eingetragen 1./11. 1917. Gründer: Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin; Ehrhardt & Sehmer, G. m. b.H., Saarbrücken-Schleifmühle; Prof. Dr.-Ing. Rud. Drawe, Saarbrücken; Dir. Adolf Zindler, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Martin Bernhardt, Berlin. Zweck: Verwertung und Erwerb von Patenten und Verfahren, welche die Nutzbar- machung von Stoffen durch Vergasung oder Entgasung betreffen; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Betrieb und Veräusserung von Fabriken und Anlagen, die zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen. Beteiligung an anderen Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht oder Erwerb solcher Unter- nehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf M. 3 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./ 11.1920 um M. 7 000 000. Weitere Beteiligte: Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M., Rütgerswerke A.-G., Deutsche Erdöl-A.-G., Firma Cäsar Wollheim, Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente, Zeichn. u. Versuchsanlage 148 000, Geschäfts- einricht. 1, Modelle u. Werkzeuge 1, halbfert. Waren, Vorräte u. noch nicht berechn. Mon- ―――――