Fabriken für Chemikalien etc. 1731 tagen 3 985 770, Schuldner 2 105 935, Kasse u. Bankguth. 1 340 442, noch nicht eingeforderte Einz. auf Aktienkapitalerh. 5 250 000, Versich., vorßezahlte Prämien 5136, Verlustsaldo am 1. Januar 1920 1 689 911, do. im Jahre 1920 1 244 383. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gläubiger 1632 531, Anzahl. v. Kunden 2 912 050, Rückstell. 1 225 000. Sa. M. 15 769 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 689 911, Gen.-Unk. 2 098 104, Abschreib. 175 152, Prov. 61 538, Lizenzen 40 370, zweifelh. Forder. 11 674. – Kredit: Zs. 15 010, Kursgewinn auf Effekten 1052, Rohgewinn 1.126 394, Verlust 2 934 295. Sa. M. 4 076 751. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 % (Verlust M. 2 934 295). Direktion: Dr. Arthur Herz, Dir. Erich Klein. Prof. Dr. Karl Quasebart, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Merton, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. jur. Berckemeyer, Gen.- Dir. Rich. Ullner, Berlin; Ing. Ed. Sehmer, Saarbrücken; Gen.-Dir. R. Nöllenburg, Hom- burg v. d. H.; Dir. Aug. Boerner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir, Hans Bie, Prof. Dr. Ing. Rud. Drawe, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Droege, Bankier Dr. Gust. Ratjen, Gen.-Dir. Konsul Sally Segall, Berlin. Prokuristen: Ob.-Ing. Victor Kolb, Dr.-Ing. Aug. Oetken. Actien-Gesellschaft für Kohlensäure-Industrie in Berlin, NW. 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 13./12. 1883. Zweck: Herstellung, Erwerbung u. Verwertung von flüssiger Kohlensäure, anderen komprimierten Gasen oder chem. Produkten überhaupt, sowie von Maschinen, Apparaten u. Patenten, die auf diese Erzeugnisse Bezug haben. Zweigniederlass. in Burgbrohl (Rheinpr.), Hemelingen, Leipzig-Mockau, Dresden, Nieder-Schöneweide, Magdeburg, Saarbrücken, Elberfeld, Düsseldorf, Dortmund, Mannheim u. Aachen. Die Ges. ist bei dem Kohlensäurewerk Oberspree mit M. 150 000 bñpeteiligt. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./4. 1906 um M. 400 000, ausgegeben mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, eingez. 60 % bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 25./9. 1920. Hypotheken: M. 460 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 87 759, Kambio 425, Effekten 202 130, Debit. 2386 387, Avale 70 800, Waren 2 281 894, Flaschen 129 347, Beteilig. 125 300, Werke u. Anlagen 1 437 330, Mobiliar 100, Apparate 100, Feuerversich. 32 078, Pferde u. Wagen 100, Kraftwagen 100, Grundstücke u. Gebäude 660 000. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 195 986, Extra-R.-F. 209 704, Flaschenbezugsrecht 50 000, Delkr.-Kto 200 000, Dubiose 25 000, Avale 70 800, Hypoth. 460 700, Talonsteuerres. 6300, Flaschenpfand 170 583, Kredit. 3 336 090, unerhob. Div. 2000, Tant. 90 229, unerhob. Div. 420 000, Vortrag 76 458. Sa. M. 7 413 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 760 158, Delkr.-Kto 38, Talonsteuer-Res. 3500, Hypoth.-Zs. 21 803, Kambiokto 35, Zs. 25 968, Pferdde u. Wagen 109 065, Werke u. An- lagen 339 349, R.-F. 28 165, Tant. 90 229, Div. 420 000, Bilanz 76 458. – Kredit: Vortrag 51541, Effekten 7735, Effektenzs. 16 838, Grundstücksertrag 8702, Beteilig. 13 359, Flaschen- miete 78 184, Waren 4 698 410. Sa. M. 4 874 772. Dividenden 1903–1920: 14, 14, 14, 12, 12. 12, 12, 15, 15, 14, 15, 12, 13, 13, 15, 15, 20, 20 %. Direktion: Hugo Baum, Dipl.-Ing. F. S. Baum. Prokuristen: Ernst Haeger, Franz Zschiesing, Elise Losinsky. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Stellv. Dr. Curt Kühnemann, Stadt- rat Dr. B. Jaffé, Dr. Rich. Model, Ing. O. Greiner, Dr. Otto Frentzel, Bergwerksdir. a. D. A. Dröge, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Dep.-Kasse N. W. 7, Unter den Linden 54/55. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte Berlin W. 8, Kanonierstr. 44. Gegründet: 18 /9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer: Hauptm. Walther von Erckert. Berlin; Kaufm. Willy Tiemann, B.-Friedenau; Bankprokurist Paul Frostenson, B.-Friedenau; Kaufm. Wilh. Prowe, B.-Friedenau, laut Vollmacht handelnd für den Fürsten Karl Wrede, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Karutz, B.-Grunewald. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 496, Lagerbestände 162 243, Inventar 23 000, Verpackung 2693, Kaut. 1305, Debit. 602 677, Verlust 128 348. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 620 763. Sa. M. 920 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar-Kto 2609, Zs. 38 131, Gen.-Unk. 175 504, Waren 171 595. – Kredit: Agio 105, Provis. 200 372, Kommission 78 985, Verpackung 2647. Dividende 1919: 0 % 0 Difrektion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Dührsen, Apothekenbesitzer Dagobert Foufé, Dr. jur. Geo Lubler, Justizrat Herrendörfer. 1099