1732 Fabriken für Chemikalien etc. *Akt.-Ges. für 0zon-Industrie in Berlin-Schöneberg, Innsbruckerstr. 38. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer: Die Ges. für chemische u. ver- wandte Industrie m. b. H, die offene Handelsges. Heidingsfelder & Co. in Frankfurt a. M.; Bankier Ernst A. Bamberger, Mainz; Kaufm. Georg Max, Kaufm. Wilh. Bernhelm, Berlin. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf demGebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte im In- u. Auslande. Die Ges. ist auch berechtigt, im In- u. Auslande sowohl Zweigniederlassungen zu errichten, als sich an Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Arthur Werther, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Dr. phil. Albert R. Frank, Dr. jur. Hugo Walter Nagelschmidt, Dr. phil. Friedr. Bamberg, Berlin. *Akt.-Ges. für Verwertung chemischer Geheimverfahren Sitz zu Berlin, Unter den Linden 54/55. Gegründet: 19./5. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer: Kaufm. Dr. Harold Friedeberg, Charlottenburg; Kaufm. Fritz Hammer, Dr. Ewald Johnke, Berlin; Kaufm. Gustav Feissel, Berlin-Niederschöneweide; Privatier Franz Wolter, Berlin. Zweck: Die Verwertung chemischer Geheimverfahren sowie die Fabrikation u. der Ver- trieb der hieraus sich ergebenden chemischen Produkte. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens in Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Kurt Mosler, Berlin-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Warschauer; Stellv. Gutsbes. Ernst Lachmann, Kaufm. Hellmut Neumann, Berlin. *Chemikalien- und Drogenhandels-Akt.-Ges. = in Berlin, Jägerstr. 9. Gegründet: 25./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: K.-Ges. C. H. Kretzschmar, Ber- lin; Kaufm. Herm. Neidhard, Berlin-Tempelhof; Kaufm. Karl Herbst, Berlin-Friedenau; Kaufm. Arthur Tambor, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Walter Eifert, Berlin. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Chemikalien u. Drogen sowie der Erwerb u. Fortbetrieb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Friedr. Rubow, Berlin, Kaufm. Rich. Praetorius, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Martin Roye, Berlin; Kaufm. Georg Eichelbaum, Berlin- Tempelhof; Kaufm. Karl Treppens, Berlin-Mariendorf. *Chemische Dental-Werke Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstrasse 236. 3 Gegründet: 1./2. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer: Die offene Handelsges. Schulzke & Dr. Reichert, Berlin; Dir. Karl Puttkammer, B.-Lichterfelde; Rittergutsbes. Otto Puttkammer, Rittergut Franzen bei Schlönwitz (P.); Kaufm. Erich Karl Schopfer, Christiania; die offene Handelsges. H. Herz, Berlin; Apotheker Max Reichert, Berlin; Kaufm. Bernh. Schulzke, B.-Lichterfelde. Zweck: Erzeugung, Verwertung u. Handel von chemischen Produkten für die Zahn- heilkunst sowie von zahnärztlichen Instrumenten u. Maschinen, auch Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstellung chemischer Erzeugnisse u. Handel mit solchen Erzeugnissen. Zum Zweckbereich der Ges. gehört es, a) Unternehmungen, deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehung steht, zu begründen, zu über- nehmen u. sich an solchen Unternehmungen in jeder Art zu beteiligen, insbesondere auch durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen u. Geschäfts- anteilen, b) Verträge über Betriebs-, Interessen- u. sonstige Geschäftsgemeinschaften mit gegenseitiger Gewinnbeteiligung an anderen Unternehmungen oder ohne solche abzuschliessen, c) im In- u. Auslande Zweigniederlassungen unter der gleichen oder einer besonderen Firma zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 0. ―