1734 Fabriken für Chemikalien etc. Aktien Lit. B können in St.-Aktien umgewandelt werden, wenn eine Gen.-Vers., bei der die Vorz.-Aktien gemeinsam mit den St.-Aktien- stimmen u. wobei jede Vorz.-Aktie nur 1 Stimme gewährt, dies mit ¾ des gesamten, in der Gen.-Vers. vertretenen Grundkapitals beschliesst u. die Inhaber der St.-Aktien u. der Vorz.-Aktien Lit. B in gesonderter Ab- stimmung, bei der die einfache Mehrheit entscheidet, diesem Beschluss zustimmen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 11 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Mitteldeutsche Creditbank u. Emil Ebeling, Berlin). Die St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verhältn. 1:1 zu 150 % angebot., während die Vorz.-Akt. Lit. B in Händen des Konsort. bleiben u. dieselben Rechte wie die vorher emitt. Vorz.-Akt. Lit. B haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie u. jede Vorz- Aktie je 1 St.; jede Vorz.-Aktie in besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. I bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den R.-F. II (Extra-R.-F.), bis derselbe 10 % des A.-K. ausmacht; ist dies erreicht, 5 % an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; dann 4½ % Div. an die urspr. Vorz.- Aktien u. 5 % an die Vorz.-Aktien Lit. B u. etwa rückständig gebliebene Div. derselbon, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergüt. von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Rest Über- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Berlin 349 432, do. Charlottenburg 884 286, do. Elster 220 736, Gebäude Berlin 808 263, do. Charlottenburg 600 395, Masch. u. Apparate 1, Fabrik-Utensil. 1, Debit. (darin Bankguth. M. 6 875 442) 25 187 920, Effekten 1 650 573, Kassa 135 126, Wechsel 822 544, Vorräte 15 012 576. – Passiva: St.-A. 10 000 000, Vorz.-A. 2 000 000, do. Lit. B 1 000 000, R.-F. I 4 280 509, do. II 979 619 (Rückl. 179 619), Ern.-F. 729 093, Delkr.-Kto 75 000. Kriegsres. 350 000, Werkerhalt. 3 500 000, Talonsteuer-Res. 58 000, unerhob. Div. 45 720, Kredit. 19 241 151, Unterst.-, Witwen- u. Waisen-K. 300 000, Div. 2 640 000, Tant. an A.-R. 182 608. Vortrag 290 154. Sa. M. 45 671 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 717 904, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 930 893, Talonsteuer-Res. 26 000, Handl.-Unk. 6 357 128, Gewinn 3 592 381. – Kredit: Vortrag 222 312, Zs. u. Sconti 185 731, Fabrikat. 11 216 264. Sa. M. 11 624 308. Kurs: St.-Aktien: Ende 1901–1920: 204, 219.75, 249, 333, 320, 300, 247.50, 213.50, 226.50, 243.75, 239.50, 218.75, 227.75, 208*, –, 265, 333.75, 186*, 312, 524 %. Die St.-Aktien Nr. 4001–5000. 22./2. 1907 zu 263.50 %, Nr. 5001–6000 in 1911 eingeführt. — Vorz.-Aktien Ende 1901 bis 1920: 103.80, 107, 106.50, 109.10, 108, 106, 103, 106.10, 105, 104, 104, 102.80, 99.20, 99*, –, 95, 97, 103*, 104, 101 %. Eingeführt 5./6. 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 10, 10, 15, 16, 15, 17, 17, 9, 10, 12, 13, 13, 15, 11, 12, 16, 18, 18. 18, 25 %; Vorz.-Aktien 1901–1920: Je 4½ %. Vorz.-Aktien B: 19201 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. O. Antrick, Dr. W. Zeiss; Stellv. Dir. E. Schieseck, Eugen Gaupp, Dr. Jul. Weltzien. Prokuristen: P. Behrenz, R. Golunski, A. Seiffert, O. Nebel, Ernst Brinkmann, Dr. Herm. Emde, Willi Grassmann, Fmil Grunwald, Dr. Erich Mittelstenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Dr. E. Gruner Exz., Prof. Dr. B. Lepsius, Rentner Otto Wenzel, Baurat G. Frd nann, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, Prof. Dr. A. Stock. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling, Mitteldeutsche Creditbank. Chemische Werke Lubszynski & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 27/30. Gegründet: 10./12. 1912 bezw. 14./1. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 17./1. 1913. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Übernahme der Firma Lubszynski & Co., G. m. b. H. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art, insbes. von Putzmitteln, kosmetischen u. ähnlichen Präparaten. Die Ges. stellt insbesondere her: Putz- und Konservierungsmittel für Schuhe und Leder, Lederfette, Leder-Appretur, Metallputzmittel aller Art, Bohnermaässe usw. Der Grundbesitz liegt in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstrasse 27–30 und hat eine Grösse von 8800 qm, wovon rund 2000 qm bebaut sind. Die Fabrik ist mit reichlichen Kesselanlagen und allen notwendig. maschinellen, modernen Einricht., insbes. Kühlanlagen, Benzinlagerungen und Reservoiren ausgestattet; sie bezieht ihre elektr. Kraft für die Betriebsmotoren von 58.5 PS. vom Elektrizitätswerk Lichtenberg. Arb. und Angestellte zurzeit rund 150. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen den Gründern zu pari. Dazu lt. G-V. v. 8./5. 1920 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von der Dresdner Bank zu 135 %, angeboten den alten Aktion. zu 140 % 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorst. u- Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 220 000, Gebäude 494 204, Masch. 15 Fabrikutensil. 1, Reservoir 1, Kontorutensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Markenschutz 1, Kassz 46 778, Guth. bei Banken 416 927, Wechsel 1866, Effekten 1 044 033, Debit. 1 022 613, Waren