Fabriken für Chemikalien etc. 1737 Hahn G. m. b. H., Berlin, Alte Jacobstr. 1c, deren alleiniger Gesellschafter u. deren alleiniger Geschäftsführer er ist. Die Ges. übernahm die sämtlichen Aktiven und Passiven, besonders die sämtl. Masch., Vorräte, Inventarien u. ausstehenden Forder. sowie die am 9./5. 1921 vorhandenen Passiva. Sie tritt in alle laufenden Lieferungsverträge ein, übernimmt sämtl. Verträge mit den Angestellten u. den Arbeitern sowie die laufenden Versicher., ohne eine Verrechn. hinsichtlich der bereits geleisteten Zahlungen, jedoch so, dass die Akt.-Ges. die vom 9./5. 1921 ab fällig werdenden Zahl. an Stelle von Springer übernimmt. Von der Übernahme ausgeschlossen ist der der Firma Max Hahn Chemische Fabrik G. m. b. H. gehörige Grundbesitz, besonders das Grundstück Alte Jakobstr. 1c, ferner alle Aussenstände, Forder. u. Verträge, die sich auf Grundstücke der Ges. beziehen, sowie die bilanzmässig Dir. Springer zustehende Forder. in Höhe von M. 3 820 552. Als Entgelt für diese Sach- einlage gewährt die Akt.-Ges. M. 2 995 000, davon M 995 000 in den 995 Aktien, gerechnet zum Nennbetrag, u. den Rest von M. 2 000 000 zinsfrei gestundet bis 1./4. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Ausstehende Hypoth. u. andere Forder. M. 5 000. — Passiva: A.-K. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausstehende Forder. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividenden 1913–1920: 0 %. 5 Direktion: Dir. Victor Springer, Berlin; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, Berlin- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Felix Peril, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Hugo Krohn, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Adolf Camphausen, B.-Schöneberg. 0 Öja Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion in Charlottenburg, Schlossstr. 10. Zweigniederlass. in München. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 10./1. 1913. Gründer: First American Perfumery Oja G. m. b. H. in Hamburg, vertreten durch den Geschäftsführer Alex. Stapler in Berlin, dieser Alex. Stapler persönlich, Hof. u. Gerichts- advokat Dr. jur. Oscar Blau, Wien; Iwan Zocca, Paris; Louis Bethge, Berlin. Auf das A.-K. wurden eingebracht von: Mitbegründer Alex. Stapler M. 12 000 Hypoth. auf dem in Char- lottenburg Schlossstr. 10 belegenen Grundstück, wofür er 12 Aktien erhielt. Ferner brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: die Mitgründerin First American Perfumery Oja Ges. m. b. H. das Recht zum Gebrauche des Wortes Oja in der Firma, an Vermögens- objekten zu Preisen: Betriebsinventar M. 36 003, Warenvorräte M. 18 686, Rohmaterialien M. 42 853, die ausstehenden Forderungen im Betrage von M. 34 456, Marken und Patente M. 75 000. Passiven der einbringenden Ges. wurden nicht übernommen. Die Einbringung erfolgt mit Wirkung vom 1./12. 1912 dergestalt, dass auf die eingebrachten Aktien seit 1./12. 1912 getätigte Geschäfte für die Akt.-Ges. gehen. Als Entgelt erhielt die einbringende Ges. 207 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des einschlägigen Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatenbaues. Die Ges. hat das Recht zur Erwerbung u. zur Ausbeutung von Patenten u. anderen Schutzrechten, die in ihre Geschäftszweige ein- schlagen; sie hat auch das Recht zum Betrieb aller Hilfsgeschäfte, die der Erreichung des bezeichneten Zwecks dienlich sein können; sie ist berechtigt zur Betreibung von und zu jederartiger Beteiligung an industriellen Unternehmungen, kaufmännischen Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, begeben zu pari. Die G-V. v. 16./9. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1913, übernommen von Alex. Stapler, Charlottenburg, Schlosstr. 10. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. ZBilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Markenschutzpatentrecht 1, Markenschutz- u. Goodwill- Kto Parf. Franc. 1, München Goodwill-Kto 1, Fabrik- u. Büroinventar, 1, Inventar 565, Wagen 1400, Formen, Stangen u. Klischee, Charlottenburg 1, Betriebsutens. 1. Masch. do. 1, Stammanteile do. 1, Stammanteile Wien 4000, Effekten 10 000, Aktivhypoth. 18 000, Grund- stücke 20 000, Kassa usw. 105 188, Kassa u. Bankguth. in Wien u. Oesterr.-Ungarn 167 228, Bank u Kasse Paris 1, Debit. 72 620, Waren 276 276. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 15 254 (Rückl. 1962), Hypoth. Wien 5255, Kredit. 227 702, unerhob. Div. 2800, Talonsteuer- Res. 10 000, Rückstell. für Konjunkturverluste 15 000, Div. 35 000, Tant. 1680, Vortrag 12 594. Sa. M. 675 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenkto Wien Abschreib. 600, Reklame 43 280, Filialeunkosten 113 268, Provis. 110 787, Skonto u. Dekort 4728, Markenschutzgebühren 19 550, Dubiose 31 536, Hausunk. 5114, Steuern 19 247, allgem. Unk. 406 433, Rückstell. 15 000, Gewinn 51 237. – Kredit: Vortrag 11 998, Generalwaren 802 602, Zs. 6183. Sa. M. 820 784. Dividenden 1912/13–1919/20: (7 Mon.): 0, 8, 8, 8, ?, 8, 8, 10 %. Direktion: Alex. Stapler. Aufsichtsrat: Justizrat Albert Pinner, Stellv. Dir. Gustav Freund, Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Oscar Blau; Apotheker Emil Silberstein, Wien.