― Fabriken für Chemikalien etc. 1739 höht u. an die Deutsche Bank u. eine Gruppe befreundeter Firmen zu 300 % mit fünf- jähriger Sperrpflicht begeben. Die G.-V. v. 25./5. 1921 beschloss die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921. Die neuen Aktien wurden von einem Bankenkonsort. zu 200 o%% übernommen u. den alten Aktionären im Verh. 2: 1 zum gleichen Kurse angeboten. Hypothek: M. 4 527 460 in 2 Hypoth. auf die Grundstficke u. Fabriken in Berlin-Britz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1907 v. 1./4.–31./3. Als Übergang zum Kalenderjahr wurde für die Zeit vom 1./4.–31./12. 1917 eine besondere Bilanz aufgestellt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. etwa besond, Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 für das Mitgl. u. M. 3000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gelände 1 500 000, Gebäude 5 369 572, Bahn- u. Hafen. Anlagen 1, Masch., Geräte, Gespanne u. Kraftwagen 2 281 496, Kassa 45 064, Wechsel 123 193, Staatsp. 292 758, Beteilig. 386 527, Buchford. einschl. Bankguth. 31 026 922, Warenvorräte 20 484.150, vorausbez. Versich. 40 553, (J D. Riedel-Wohlf.-Stiftung 254 969). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 12 400 000, Sonder-R.-F. 600 000, Rückl. für die Talonsteuer 106 000 (Rückl. 50 000), (J. D. Riedel-Wohlfahrts-Stift. 254 969), Paul u. Fritz Riedel-Stift. 314 492, Marc Fuchs- Stift. 774 406 (Rückl. 200 000), Vortrag für Wohlfahrtszwecke 186 034 (Rückl. 150 000, Hypoth. 4 527 460, Buchschulden 28 359 412, Div. 1 120 000, do. rückst. 15 760, Bonus 700 000, Tant. 154 000, Vortrag 292 643. Sa. M. 61 550 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 784 471, Steuern u. Abgaben 2 388 965, Zs. 327 329, Abschreib. 696 844, Reingewinn 2 666 643. – Kredit: Vortrag 189 531, Roh- gewinn 16 674 722. Sa. M. 16 864 254. Kurs: Ende 1906–1918 Vorz.-Aktien: 103.25, 100.40, 100.50, 100.75, 102, 103.25, 101 96,50, 967*. –. 95, 92, 100 %. (Notiz am 1./3. 1919 eingestellt.) St.-Aktien: 183, 212, 205.75, 210.50, 222, 359.50, 396, 287.90, 240*, –, 270, 320, 200* %. Zugel. in Berlin Nr. 1–1600 der Vorz.-Aktien u. Nr. 1–2700 der St.-Aktien, aufgelegt M. 700 000 Vorz.-Aktien zu 103 %; erster Kurs am 20./8. 1906: 105 %, M. 800 000 St.-Aktien aufgelegt zu 185 %; erster Kurs 189 %. Gleich- berechtigte Aktien 1919 – 1920: 300, 464.50 %. Dividenden: 1905/06–1906/07: Vorz.-Aktien: 4½, 4½ %; St.-Aktien; 10, 12 %; 1907 (1./4.–31./12.): Vorz.-Aktien: 3¾ %; 1908–1918: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %; St.-Aktien: 1907 (1./4. bis 31./12.): 9 %; 1908–1920: 12, 12, 12, 12, 12 (ausser- dem 28 % extra), 13, 8, 10, 12 (ausserdem 6 % extra), 16, 16, 16 (ausserdem 10 % extra), 16 % (ausserdem 10 % extra). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. M. Fuchs. Stellv. K. Sell, E. Jüttner, R. Gerber, Dr. A. Eversmann. Prokuristen: Th. Arnhold, Dr. Fr. Boedecker, Dr. K. Grohmann, H. Haumbach, Dr. L. Hess, Dr. R. Peter, C. Sammler, E. Schückhaus, J. Schulz, Dr. F. Staubach, Dr. Fritz Riedel, Herm. Schulze. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Berlin: Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Staatsminist. z. D. Exz. Dr. Otto von Hentig, Rittergut Radlow; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Thoms, Dr. Leopold Raehmel, Berlin; Generalleutnant a. D. Joh. Fellmer, Dresden; Dr. Ing. Emil Georg von Stauss, Dr. Hans von Gwinner, Berlin Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Raehmel & Boellert. Rola Werke Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 27./2., 19. u. 27./3. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer: General d. Inf. Arnold von Behm, Oberleutnant a. D. Wilh. von Heyder, Sofia Samolinska, geb. Zurawiak, Stefan Samolinski, Rechtsanwalt Felix von Koszutzki, Chemiker Dr. Jakob Neumark, Berlin. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik u. Grosehandel mit chemischen Produkten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1918 um M. 300 000 erhöht. Die G.-V. v. 1./1. 1919 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 31./12. 1918 gezogen, aber nicht veröffentlicht. Direktion: Bücherrevisor P. Schmädicke. Aufsichtsrat: Vors. Stefan Samolinski, General d. Inf. Arnold von Behm, Oberleutn. a. D. Vilh. von Heyder, Rechtsanwalt Felix von Koszutzki. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft (Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwerthung u. Imprägnierung) in Berlin W. 35, Lützowstr. 33/36, Telephon: Amt Lützow 9790–92, Telegramm-Adresse: Rütgerswerke. Zweigniederlassung in Rauxel. Holzimprägnierungsanstalten in Audorf b. Rendsburg, Güstrin, Finkenheerd, Gotha-Ost, Grosschelm, Hanau, Liebenwalde, Ohlau, Stendal, Swinemünde 05 arnemünde. Teerproduktenfabriken in Rauxel, Erkner, Niederau u. Mochbern; Fabrik künstlicher Kohlen in Ratibor. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Gründung siche dieses Handb. 1917/18.