1742 Fabriken für Chemikalien etc. IV. M. 7 500 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen i. J. 1920 zur Verstärk. der Betriebsmittel. Sicher. durch einige erste, hauptsächlich jedoch durch zweite Hyp. auf den Fabrikgrundstücken. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 zu pari. Zugel. in Berlin im Mai 1920. Kurs Ende 1920: 100.90 %. Hypothek: M. 1 462 081, u. zwar hauptsächlich M. 950 000 zu 4 % auf dem Geschäfts- grundstück Berlin, Lützowstr. 33/36; sowie M. 400 000 zu 4½ % auf dem Grundst. Lützowstr. 32. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Mai. Stimmrecht: Jede St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest event. Überweis, an Spez.-R.-F., 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.). Überrest als Super-Div. oder Rückl. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 6 557 852, Gleis 1 019 000, Wohn- u. Geschäftsgebäude 2 792 000, Fabrikgebäude 5 441 000, Masch. u. Apparate 6 124 000, Utensil. 62 000, Mobil. 1, Reservoire 767 000, Eisenbahnwagen 964 000, Schiffe 155 000, Laborat. u. Versuchsanl 2, Gespanne 1, Patente u. Versuche 1, Beteilig. 22 860 315, Hypoth. 296 139, Waren 37 109 139, Effekten 1 219 247, Kassa u. Wechsel 692 897, Bankguth. 63 397 636, Guth. bei Syndikaten 327 400, Debit. 66 822 402. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 10 800 000, Spez.-R.-F. 3 347 000, Teilschuldverschreib. 19 667 000, Hypoth. 1 462 081, Beamten u. Arb.- Wohlf.-F. 753 000, Talonsteuer-Res. 319 600 (Rückl. 98 000), Werkerhalt. 3 000 000, durch. laufende Posten 6 742 237, Kredit. 97 592 516, Div. 5 625 000, Bonus 5 625 000, Tant. 493 421. Vortrag 1 180 179. Sa. M. 216 607 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 860 658, Handl.-Unk. 11 552 823, Steuern 9 081 880, Abschreib. 3 784 727, Reingew. 13 02 1 600. – Kredit: Vortrag 858 075, Gewinn 37 443 615. Sa. M. 38 301 690. Kurs Ende 1904–1920: 125, 149, 150. 144, 159.25, 189, 197, 205, 190, 190.60, 180*, –, 202, 224, 152*, 205, 459 %. Erster Kurs in Berlin 20./9. 1904: 125 %. – Die Aktien kamen Ende Jan. 1909 auch in Frankf. a. M. zur Einführ. Kurs daselbst Ende 1909–1919: 189, 196.80, 204.90, 191.90, 190.80, 186*, –, 202, 225, 152*, 201 %. Dividenden 1898–1920: 10, 10, 8, 6, 6, 7, 7, 8½, 9½, 11, 11, 11, 11, 12, 12½, 12½, 10, 12, 12½, 12½, 12½, 12½, 15 – 15 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) * Direktion: Gen.-Dir. Konsul S., Segall, Berlin; Ober-Ing. N. Zwingauer, Geh. Reg.-Rat a. D. Graf Bethusy-Huc, A. Hennig, P. Finckh, C. Müller, Stellv. Leop. Kahl. Berlin. Prokuristen: C. Schmidt, Eugen Voigt, Dr. Fr. Peters, Ottokar Heise, Erich Meyer Alfred Möllers, Carl Witthauer, Max Niesner, Friedr. Daniels, Dr. Heinr. Mallison, Dr. Georg Grochtmann. „„ Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Justizrat E. Ahlemann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Dir. Wilh. Schultze-Rhonhof, Bank-Dir. S. Weill, Dr. jur. Rud. Freih. von Gagern, Bank-Dir. E. G. von Stauss, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Dr. jur. Fritz Noebe, Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Mamroth, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Köln; Gen.-Dir. Baurat Bruno Heck, Dessau; Bank-Dir. Dr. F. Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Rud. Wachsmann, Emmagrube bei Rybnik; Wilh. Höttger, Neubabelsberg; Gerhard von Kulmiz, Sastershausen; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- und Marienhütte; Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Generalbevollmächtigter des Fürsten von Pless Dr. Leopold Nasse, Pless; Gen.-Dir. Ober- bergrat Otto von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, C. Schlesinger- Trier & Co.; Cöln, Bonn: Fil. d. Deutschen Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Verems- bank, Elsäss. Bankges. Sicco Akt.-Ges. Chemische Fabrik in Berlin 0.112, Rigaerstr.14. Gegründet: 21./9., 1./11. 1910 mit Wirkung ab 1./8. 1910; eingetr. 4./11. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1916 /17. „ Zweck: Herstellung von medizinisch-chemisch-technischen Präparaten u. deren Y ertrieb, insbesondere durch den Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma ,Sicco“ Medic. chem. Institut G. m. b. H. bestehenden Unternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Laut G.-V. v. 23./4. 1914 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht (geschehen 1918). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1918 um M. 200 000. Beide Emiss. wurden von der Bankfirma A. Falken- burger übernommen. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 400 000, mit D Ber. ab 1./4. 1919, übernommen von A. Falkenburger zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, von A. Falkenburger ebenfalls zu 110 % übernommen Hypotheken: M. 127 000. 86 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 393 589, Gebäude 28 000, Masch 50 000, Klempnerei u. Schlossereianlage 1, Tischlerei do. 1. Kontorutensilien 1, Gespanne 1, Patente 1.