Fabriken für Chemikalien etc. 1743 Warenvorräte 2 469 523, Aktiv-Hypoth. 75 000, Beteil. 20 000, Effekten 11 092, Kassa 14 789, Bank- u. Postscheckguth. 119 866, sonstige Debit. (einschl. Anzahl. an Lieferanten) 470 914. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 400 000 (Rückl. 23 443), Spezial-R.-F. 50 000, Delcr.-F 22 000, Hypoth. 127 000, Bankschulden 736 023, sonst. Kredit. 278 994, Tant. an Vorst. 35 270, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 16 078, Vortrag 7415. Sa. M. 3 652 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 878 154, Abschreib. 24 859, Reingewinn 322 207. – Kredit: Vortrag 4846, Überschuss auf Waren einschl. Einnahme aus Lizenzen 2 220 373 Sa. M. 2 225 220. Dividenden: 1910/11: 10 % (8 Mon.); 1911/12–1920/21: 10, 10, 5, 0, 10, 15, 15, 15, 15, 12 %. Direktion: Gen.-Dir. Chemiker Jul. Friedländer, Dir. Gustav Fischbach, Stellv. Dr. Kurt Friedländer. Aufsichtsrat: Vors. Juztizrat Hugo Sonnenfeld; Stellv. Bankier Karl Wallach, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Lochner, Apotheker Arthur Lenz, Berlin. Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Industrie, von Goldschmidt-Roth- schild & Co. Theodor Teichgraeber Akt.-Ges. in Berlin, S. 59, Camphausenstrasse 26. Gegründet: 6./6. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus.hängenden Geschäfte; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die. Ges. kann sich an ähnlichen Unternehmungen beteiligen oder solche erwerben. 1918 Übernahme der Firma Buchholz & Goldbeck in Königsberg u. Errichtung einer Zweigniederlass. daselbst; auch Zweigniederlass. in Bremen, Zoppot u. in Köln. 1920 Erwerb der Firma C. W. Barrenthin G. m. b. H. Grosshandlung medizinischer u. chemisch-pharmazeutischer Spezialitäten in Berlin. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich A.-K. M. 1 243 000 in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 zwecks Tilg. der Ende 1914 mit M. 177 307 ausgewiesenen Unterbilanz um M. 175 000 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 682 000 (also auf M. 1 750 000) in 682 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1917 zur Hälfte, begeben 432 Stück zu 110 % u. 250 Stück zu 115 %. Zur Erbauung einer neuen Fabrikationsstätte beschloss dann die G.-V. v. 28./5. 1918 die Erhöhung des A-K. um M. 1 750 000, wozu die Genehmigung der Behörde erteilt wurde. Die neuen Aktien, die vom 1./7. 1918 ab an der Div. teilnehmen, wurden zu einem Kurse von 120 % an eine Bankengruppe begeben und davon M. 875 000 den Be- sitzern alter Aktien im Verhältnis von 1: 2 zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten. Lt. a. o. G.-V. v. 1./12. 1919 Erhöhung um M. 1 750 000 (auf 5 250 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von der Dresdner Bank zu 117.50 % und den Aktionären zu 122.50 % im Verh. 1: 2 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 3 750 000 (also auf M. 9 000 000) in 3750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1920, übernommen von der Dresdner Bank zu 122.50 %, angeb. M. 3 150 000 den bisher. Aktionären zu 130 %. Die G.-V. vom 7./5. 1921 hat beschlossen, das A.-K. um M. 9 000 000 (auf M. 18 000 000) durch Aus- gabe von 9000 Stück auf den Inhaber lautenden, vom 1./1. 1921 ab div.-berecht. Aktien über je nom. M. 1000 zu erhöhen. Von den M. 9 000 000 neuen Aktien werden zunächst nur nom. M. 6 000 000 ausgegeben. Diese sind von der Dresdner Bank zu 120 % mit der Verpflichtung übernommen worden, hiervon einen Teilbetrag von M 4 500 000 den Inhabern der alten Aktien 2: 1 zu 125 % zum Bezug anzubieten, geschehen im Juni-uli 1921. Hypotheken: M. 1 298 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 846 212, Kassa 134 758, Wechsel 6509, Effekten Kriegsanleihe 140 108, Buchschuldner 10 429 203, Waren 10 560 434, Masch., Apparate 210 000, Mobil. 1, Patente 1, Beteilig. 1, Gespann 1, Automobil 1. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Rücklage für Auslandsforder. 175 000, Hypoth. 1 298 750, Kontokorrent-Kto: Buchgläubiger 4 187 160, feste Darlehen 389 006, Banken 6 699 524, vor dem Kriege im feindl. Auslande begebene Akzepte 49 861, unerhob. Div. 9360, Grundstücksern.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Div. 12 600, Tant. an A.-R. 55 928, Vortrag 202 640. Sa. M. 24 327 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 248 895, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. 5 982 378, Gewinn 1 568 569. – Kredit: Vortrag 81 739, Waren, Gewinn aus Handel u. Fabrikat. 7 718 104. Sa. M. 7 799 843. Dividenden 1914–1920: 0, 5, 6, 8, 10, 12, 14 %. Direktion: Fritz Landé, Dr. Wilh. Triepel. Prokuristen: Otto Bammel, Rud. F riederich, Franz Jaide, H. Freter, Fr. Stade, Felix Grass, Elise Stobbe, A. Bartsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Stellv. Dr. Max Brahn, Leipzig; Erich Simon, Dr. Benno Brahn, Gen.-Konsul Herm. Stobwasser, Rud. Kusserow, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank.