Fabriken für Chemikalien etc. 3 1745 Dividenden: 1907/08–1908/09: 0 %; 1910–1915: 0 % 1916–1919: „% ddn 1907/08 bis 1911 Baujahre). Direktion: Franz Hannesen, Dr. Max Hartenstein. Prokuristen: Friedr. Helmecke, Heinr. Kröger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Karl Hilgen- stock, Dortmund; Gen.-Dir. Kleynmans, Recklinghausen-Süd; Dir. Dr. Reuter, Dir. Pott, Gelsen- kirchen; Dir. Dr. Schmidt, Dir. E. Sohn, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt-Ges. in Bremen. Zweigniederlassung in Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Die Ges. übernahm von Schröder & Weyhausen das unter der Firma Henke & Baertling, G. m. b. H. in Holzminden betriebene Handelsgeschäft. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Holzdestillationen in Holzminden. Brakel. 1916/18 Errichtung eines Neubaues in Brakel. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1916 beschloss Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1920 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1920, gezeichnet zu 122.50 %, davon angeb. den bisher. Aktion. M. 1 000 000 zu 130 0%. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 vom 23./5.–10./6. 1921 zu 130 %. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 v. 1913. Ungetilgt M. 266 000. Gekündigt z. 15./8. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 126 000, Gebäude 426 376, Masch. 328 068, Inventar 2, Anschlussgleis 1, Wasserkraft 1, Fuhrwerk 106 081, Waren: Rohholz, Produkte, Vaterial. 2 498 106, Debit. 3 378 046, Effekten 278 411, Kassa 14 352. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 266 000, R.-F. 412 821, Spez.-R.-F. 100 000, Ern.-F. 100 000, Kredit. 2 724 584, Vortrag f. Unkost. u. Zs. 23 387, Kriegsrückstell. 100 215, Div. 600, Erneuerungsscheinsteuer- rückl. 30 000, Div. 360 000 (Rückl. 240 000), Tant. 26 643, Vortrag 11 193. Sa. M. 7 155 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 872, Zs. 38 607, Reingewinn 416 436. Sa. M. 755 915. – Kredit: Betriebsgewinn abz. Betriebsunk. M. 755 915. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 20, 12 %. Direktion: Max Klar. Prokuristen: Eugen Hollje, Friedr. Baertling. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Albert Ernst Wey- hausen, Otto Friedr. Melchers, Herm. Rohte, Bremen; Henry Lamotte, Dr. Alb. Sondheimer, Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb von u. Beteiligung an industriellen Unternehmungen jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. besonders befugt sein soll, Aktien von Aktienges. u. Kommandit- Ges. auf Aktien u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben, vor allem die Beteilig. an u. der Erwerb u. der Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit der Herstellung u. dem Vertriebe von chemischen Produkten befassen, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. ist interessiert bei den Firmen Stephan Ketels G. m. b. H. in Bremen, Amid Duron Co. in New York, Duron Co. Ltd. in Bradford, Fleischmehlfabriken J. G. Grotkass G. m. b. H. in Bremen mit Fabrik in Wiedenbrück, sowie bei der Barther Lederfabrik G. m. b. H. in Barth. Sämtl. Beteil. standen Ende 1920 mit M. 1 873 695 zu Buch. Die Überleitung des Gesamtgeschäftes der Ges. Chemische Werke Hansa G. m. b. H. in Hemelingen u. damit die Aufnahme des eigenen Betriebes hat 1910 stattgefunden. Kapital: M. 5 300 000 in 4500 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1910 beschloss Erhöh. um M. 750 000, wovon zunächst M. 500 000 zu 100 % begeben; restl. M. 250 000 1911 emittiert. Eine weitere Erhöhung um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 wurde v. d. G.-V. v. 22./3. 1920 beschlossen, ausgegeben zu 117.50 %. Nochmals erhöht lt. G.V. v. 19./3. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von J. F. Schröder, K.-G. a. A., Bremen, zu 117.50 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 7./3.–30./3. 1921 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 800 000 in 800 Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Sie geniessen 6 % Vorzugsdivid. akkumulativ u. 5faches Stimmrecht; vorzugsweise Befriedigung der Vor- zugsaktien aus dem Liquidationserlös. Einziehung der Vorzugs-Aktien oder Umwandl. der orzugs-Aktien in St.-Aktien durch Mehrheitsbeschluss der Stammaktionäre. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen im J. 1911. Auslos. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1920 M. 390 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 110