1748 Fabriken für Chemikalien etc. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 801 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10% Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 556 448, Gebäude II 684 223, Gelände Naundorf-Kötitz 200 000, Appar. u. elektr. Einricht. 22 575, Fabrikeinricht., Utensil., Werkzeuge u. Fuhrpark 48 121, Masch. 85 750, Mobil. 7063, Kassa 50 950, Wechsel 1 223 038, Effekten u. Kaut. 498 541, Beteil. 85 000, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 6 849 157, Bank- guth. 2 164 864, Aussenstände 15 772 760. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Teilschuldverschreib. 801 000, R.-F. 1 327 406, do. Zs-Kto 16 020, Spez.-R.-F. 292 783, Grundstücks-Ern.-F. 640 000, Angestellten-Pens.-F. 144 174, Angestellten-Pens.-Stift.-Kto 489 886 (Rückl. 300 000), Arb.- Stiftungs-Kto 371 977 (Rückl. 300 000), Luboldt-Arb.-Stift.-Kto 185 522, Arb.-Begräbniskassen 10 368, Akzepte 952 286, uuerhob. Div. 3300, Rückl. für Steuern 2 000 000, Bankschuld 1718 967, Kredit. u. sonst. Verbindlichkeiten 11 710 931, Div. 1 200 000, Bonus 600 000, Tant. an A.-R. 306 666, zur Verfüg. d. Direktion f. Unterstütz. 50 000, do. f. gemeinnützige Zwecke 50 000, Vortrag 377 204. Sa. M. 29 248 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 656 807, Teilschuldverschreib.-Z8. 32 800, Pens.-Zuschüsse 34 070, Abschreib. 1 132 404, Reingewinn 3 183 871. – Kredit: Gewinn-Vortrag 181 646, Zs. 198 983, Gewinn auf Waren usw. 14 659 323. Sa. M. 15 039 953. Kurs Ende 1905–1920: 219.50, 235.25, 228, 225.50, 235, 273.50, 261.50, 274, 265, 254*, —, 245, –, 235*, 195, 525 %. Eingef. in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. Dividenden 1904–1920: 11, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16, 12, 14, 20, 20, 15, 20 10 % Bonus, 20 – 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (F.) 7 Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat A. F. Silomon, Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dr. Walter Luboldt, Dresden. Prokuristen: Carl Röhrig, stellv. Dir., Rich. Franze, Max Sandbank, E. M. Schiebold, Max Fleischer, C. Otto Neubert, E. Jäger, Hugo Marggraf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim: Dresdner Bank. Lingner-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Nossenerstr. 24. Gegründet: 6./10. bezw. 16./12. 1911; eingetr. 2./1. 1912. Gründung s. Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen, kosmetischen u. technischen Artikeln, von Seife sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln. Die Stammfabrik der Ges. liegt in Dresden u. umfasst 5350 qm, von denen 1150 qm auf bebaute Fläche entfallen. In ihr werden chem.-pharmazeutische Artikel, bes. Odol, Pixavon u. Forman hergestellt. Die Ges. betreibt ferner eine Seifenfabrik in Dresden mit einer Grundffäche von 3470 qm, wovon ca. 1500 qm bebaut sind. Weiter besitzt die Ges. in Meissen-Zaschendorf eine Kraftfutterfabrik mit ca. 60 000 qm Gesamt- u. ca. 2800 qm bebauter Fläche. Die Stammfabrik besitzt in ihrem Kesselhause 2 grosse Dampfkessel, eig. Dampfmasch. u. elektr. Kraft- u. Licht. anlage, sie ist ausserdem an das städt. Elektrizitätswerk angeschlossen. Die Seifenfabrik besitzt ebenfalls eine eig. Kesselanlage mit Dampfmasch., verfügt über drei grosse Seifenkessel mit Kühl-, Spalt- u. Trockenanlage u. ist für die Herstell. von K. A.-Seife wie Kernseife zu- gelassen. Das Meissener Kraftfutterwerk hat Gleisanschluss, ein modernes Kesselhaus von fünf Kesseln mit automat. Feuerung u. Kohlenbunker. Die Fabrikationsanlage besteht aus vier grossen Kochapparaten, Mischmasch., fünf Trockenapparaten u. einer Brikettieranlage, um das Fertigfutter in Brikettform herzustellen. Die Ges. beschäftigt z. Zt. 180 Beamte u. ca. 500 Arb. Die Ges. gehört dem Zwangssyndikat der Seifenherstellungs- u. Vertriebsges. für die Dauer des Bestehens derselben an. Beteiligt ist die Ges. an einer Glashütte. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000. Lt. G.-V. vom 23./6. 1921 erhöht um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 6000 Aktien à.M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deutschen Bank u. Dresdner Bank zu 120 %, angeboten den bisher. Aktionären 1:1 zu 125 %. Anleihe: M. 2 500 000, auf den gesamten Grundbesitz der Ges. hypoth. an 1. Stelle . getragen, in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1919, rückzahlb. zu 102 %. Zs. 1./1. u. 1 Tilg. ab 1925 bis spätest. 1956 durch Auslos.: verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit halb.. Frist zulässig. Die Anleihe haben die Dresdner Bank u. die Deutsche Bank, Fil. Dresden übernommen u. stellten sie zu 98 % zum Verkauf. Eingeführt in Dresden 1920, Kurs Ende 1920: 103 %.