Fabriken für Chemikalien etc. 1749 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vom Reingewinn 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), bis zu 5 % Div., 6 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vors.; Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 990 000, Masch. 1, Werkzeuge, Utensil., Apparatur 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Patente, Marken- u. Musterschutzrechte = Waren u. Material. 10 546 030, Aussenstände 6 855 454, Beteil. 186 500, Wertp. 888 073, Sicher- heitsleist. bei Behörden 35 115, Guth. bei Banken 638 638, Kassa 126 999, Wechsel 45 062. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000 (Rückl. 60 000), Schuldverschr. 2 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 399 407 (Rückl. 100 000), Bankschulden 3 637 612, Gläubiger 6 990 571, unerh. Div. u. Schuldverschreib.-Zs. 79 450, Div. 900 000, Vortrag 204 836. Sa. M. 21 311 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 3 300 767, Abschreib. 554 597, Reingewinn 1264 836. – Kredit: Vortrag 86 273, Bruttogewinn 5 033 928. Sa. M. 5 120 201. Kurs: Ende 1920: 395 %. Die Aktien kamen im Juni 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Auch notiert in Dresden; Kurs Ende 1920: 399 0%. Dividenden 1912–1920: 12, 15, 12, 12, 15, 17, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj: 3 J. (K.) Direktion: Paul Walther, Rich. Zörner, Dr. phil. Karl Greimer, Dr. phil. Karl Thies. Prokuristen: Alfred Flache, Dr. Friedr. Müller, L. A. Hagen, Paul Motz, C. Ch. Krauss. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Stellv. Kaufm. Oskar Lingner, Dresden; Hofrat Emil Lingner, Charlottenburg; Oberbürgermeister a. D. Geh. Rat Dr. Beutler, Geh. Rat Dr. phil. h c. Nic. Graf von Seebach Exz., Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Willy Osswald, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden-A. Gegründet: 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründung s. Jahr- gang 1905/06 dieses Handbuches. Zweck: Die Ges. widmet sich haupts. der Fabrikation von Trockenplatten, sowie dem Bau von Projektionsapparaten, welche namentlich für wissenschaftliche u. Lehrzwecke Ver- wendung finden. Ausserdem betreibt die Firma ein ziemlich umfangreiches Handelsgeschäft mit sämtlichen zu photographischen Zwecken dienenden Artikeln. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Grundstücke Reissigerstr. 36-38, ausschliesslich Fabrikationszwecken dienend, Reissigerstr. 40, teils Fabrikations-, teils Lagerräume, u. Striesener Str. 38, teils Bureauräume, teils Mietparteien. Die Unterbilanz aus früheren Jahren stieg 1914 um M. 80 021, auf M. 177 260. Seit 1915 Belebung des Trockenplattengeschäfts sodass die Unterbilanz auf M. 137 131 ver- mindert u. 1916 ganz getilgt werden konnte. 1917–1920 M. 251 066, 253 335, 252 741, 490 454 Reingewinne erzielt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./10. 1917 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, behufs Wegfertigung der Genuss- scheine. Das Bankhaus Gebr. Arnhold hat diese 150 neuen Aktien zu pari übernommen u. sich erboten, gegen Barzahlung von M. 750 für jeden Genussschein die 300 Genuss- scheine der Ges zu überlassen. Die a o. G.-V. v. 30./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh um M. 1 100 000 (also auf M. 2 000 000) in 1100 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 401 1920 angeb. den bisher. Aktionären (1:1) vom 21./7.–7./8. 1920 zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 17./6. 1921 beschloss zum Zwecke einer Interessengemeinschaft M. 3 000 000 neue Aktien auszugeben, die einem Bankenkonsort. zu 110 % überlassen werden gegen die Verpflicht., den alten Aktionären zu 117½ % auf je vier alte Aktien eine neue Aktie zum Bezuge an- zubieten; ferner in die Ges. einzubringen nom. M. 1 000 000 Frankfurter Schleussner-Aktien zu 117½ %, nom. M. 416 000 alte Westendorp u. Wehner-Aktien (Köln) zu 137½ % u. nom. M. 916 000 dgl. junge Aktien zu 117½ %. Dadurch wird die Dresdner Ges. die Majorität in der Kölner Ges. erhalten u. ausserdem über ein Viertel der Aktien des Frankfurter Unternehmens verfügen. Hypotheken (Ende 1920): M. 230 800, verzinsl. zu 4, 4½, 4/X % Genussscheine: 300 Stück, im Werte von à M. 1000, gewährt an den Vorbesitzer Franz Hoffmann. Die Scheine wurden Ende 1917 eingelöst (s. b. Kap.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen vertr. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. a Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 494 270, Betriebs-Masch. 5925, Inventar 1, Patente 1, Klischees 1, Negative 1, Werkzeuge 1, Betriebs-Einricht. 1, Verlagsartikel 1, Kassa 10 891, Wechsel 1900, Effekten 135 240, Kaut. 5748, Debit. 2 451 945, Rohstoffe u. fertige Ware 657 609. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 230 800, R.-F. 122 336, Delkr.-Kto 50 000, unerhob. Div. 3980, Rückst. f. Zinsbogensteuer 14 000, Dispos.-F. u. Steuerrücklage 175 000, Kredit. 587 374, Rückst. f. Wohlfahrtszwecke 2272, Rückst. 153 790, Div. 300 000, Tant. an A-R., Vorst u. Beamte 98 571, Vortrag 25 413. Sa. M. 3 763 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Unk. 657 851, Abschreib. 14 712, Reingewinn 490 454. – Kredit: Vortrag 19 310, Zs. 25 293, Waren- u. Fabrikationsgewinn 1 118 415. Sa. M. 1 163 018. Rurs der Aktien Ende 1905–1920: –, –, –, –, –, —–, –—, –, 29.50, –*, –, 60, –, 147.506, 164, 239.75 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 5./1. 1905: 140 %. Notiert in Dresden.