1750 Fabriken für Chemikalien etc. Dividenden 1903–1920: Aktien: 10, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theod. M. Simeons. Prokurist: Ch. A. Frabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Stellv. Justizrat Dr. Wm. Altschul, Dir. Max Wiener, Gen.-Major z. D. Fr. Kracke, Dresden; Dir. Kurt Grützner, Deuben; Handels.- richter Hill als Vertret. der Westendorp u. Wehner-A.-G. u. Dr. Schleussner als Vertret. des Frankfurter Unternehmens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Geß Arnhold. Chemische Fabrik für Hüttenprodukte Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel. Gegründet: 11./2. 1909; eingetr. 17./3. 1909 in Neuss. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Erwerb und Fortführung der in Oberkassel unter der Firma „Rheinische Metall- scheide Anstalt Lambert Kochs“ bestehenden Fabrik zur Verarbeitung von Hüttenprodukten auf chemischem Wege mit allen in dieses Fach einschlagenden und zum Betriebe u. Handel geeigneten Geschäften und Unternehmungen. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 begeben zu pari; weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1913 um M. 50 000 begeben zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1919 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 200 000 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1919 um M. 400 000 (also auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 4.–27./3. 1920 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.- V. v. 17. 6. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 2 500 000) in. 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. Ab 1./1. 1920, übernommen von der Jul. Sichel & Co. K.-G. a. A. in Mainz zu 125 %; angeb. M. 1 000 000 den bisher. Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. von der Jul. Sichel & Co., K.-G. a. A., Mainz zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. 5: 2 zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1921 wird nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 beschliessen. Hypothek: M. 93 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa-, Reichsbank- u. Postscheck-Kto 1 247 494, Debit. 2 599 828, Kaut. 48 200, Effekt.- u. Beteilig.-Kto 1 505 000, Lager 2 096 340, Grundstück 291 000, Gebäude 212 858, Masch. 150 000, Brückenwage 1, Bahngeleise 1, Inventar 1, Werk- zeug 1, Laboratorium 1, Utensil. 1, Emballage 1, Kesselwagen 1, Lichtanlage 1, Warenzeichen u. Patente 1, Transmissionsanlage 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 125 000, Delkr.-Kto 65 000, Hypoth. 93 000, Kredit. 1 746 006, Kaut. 45 872, unerhob. Div. 5040, Div. 800 000, Tant. an A.-R. 91 081, do. an Vorst. u. Beamte 165 000, Vortrag 14 732. Sa. M. 8 150 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 753 210, Abschreib. 286 364, Gewinn 1 060 665. Sa. M. 2 100 240. – Kredit: Bruttogewinn M. 2 100 240. Dividenden 1909–1920: 4, 4, 0, 4, 4, 0, 0, 6, 8, 8, 20, 20 %. Direktion: Salo Meyer. Prokuristen: Ing. Franz Weyland u. Kaufm. Carlo Pungs. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Alfred Ganz, St. Niklausen b. Luzern; Stellv. Dr. Georg Hausdorff, Halle a. d. Saale, Dir. Jos. Hummel, Mainz; Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Industrieller Siegfr. Arndt, Berlin. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein Fil.; Mainz: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Frankfurt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Arndt, Dreifus & Co., E. L. Friedmann & Co. Akt.-Ges. Hormona, Fabrik organo-therapeut. Präparate. Düsseldorf-Grafſenberg. Gegründet: 28./10. 1920; eingetr. 10./11. 1920. Gründer: Konsul Jules Sechehaya, Luxemburg; Adrien Philippe Arron, Paris; Konsul Wendelin Mansnetter, Dir. Albert Seedorf, Obering. Eugen Fischer, Düsseldorf. 3 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von organo-therapeutischen Präparaten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründernn zu 100 %. Das Kapital wurde am 28./1. 1921 um M. 600 000 auf M. 1 200 000 erhöht, begeben zu 100 % Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. 00 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Inventar 79 849, Masch. 143 701, Patente 60 0 Warenvorräte 54 947, Kassa 1481, Bankguth. 250 995, Postscheckguth. 174, Debit. 23 834, Verlust 234 612. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 249 595. Sa. M. 849 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9676, Handl.-Unk. 28 624, 91011, Propaganda u. Studien 28 000, Reparat. 55550, Waren, Verpackung 21749. Sa. M. 234 612. – Kredit: Verlust M. 234 612.