Fabriken für Chemikalien etc. 1753 von Strassenbahnschienen. In den ehemaligen Chemischen Fabriken Gernsheim-Heubruch werden Mineralsäuren, Sulfat, Schwefelnatrium, Antichlor, Chlorbarium und verwandte Produkte erzeugt. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoll. Patente, ist in ihren Erträgnissen aber nicht von einzelnen Patenten abhängig. Die ausländ. Unterneh. u. Beteilig. der Th. Goldschmidt A.-G. sind, soweit sie nicht rechtzeitig veräussert werden konnten, infolge des Wirtschaftskrieges verloren gegangen. Die Beteilig. bestehen in der Hauptache aus Anteilen an dem Konsort. f. Kohlechemie u. an der Elektro-Thermit G. m. b. H., beide in Berlin. Das Konsort. f. Kohlechemie befasst sich in der Hauptsache mit der Verwert. von Erzeugnissen der Kohle- u. Erdöl-Destillation. Die Elektro-Thermit G. m. b. H. hat das Schienenschweissverfahren der Th. Goldschmidt A.-G. übern., und verwertet es gemeinschaftl. mit dem elektr. Schienenschweissverfahren der Accumulatorenfabrik Hagen A.-G. Die 1918 erworb. Aktien der A.-G. f. Petroleum-Ind. sind an das Kons. f. Kohlechemie veräussert worden. Bei sämtl. Fabrikanlagen, Masch. u. Apparaten betrugen die Zugänge bezw. Neuanlagen 1917–1920: M. 5 000 000, 1 000 000, 546 526, 3 048 134. Kapital: M. 50 000 000 in 40 000 St.-A. u. 10000 Vorz.-A. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000, begeb. zu 110 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 5 000 000 durch Ausgabe von 5000 neuen Aktien à M. 1000, welche vom 1./1.1913 ab div.-ber. sind. Hiervon sind ahgegeben: M. 800 000 an die Aktionäre der Chemischen Fabriken Gernsheim-Heubruch, behufs Übernahme dieser Fabrik, M. 3 000 000 mit 25 % eingez. Aktien an die Vorbesitzer für Überlass. der amerik. u. österr. Be- teilig., M. 1200 000 sind zum Kurse von 170 % den Vorbesitzern überlassen-worden gegen deren Verpflicht., diese Aktien mit 25 % u. dem Aufgelde von 70 % in bar einzuzahlen. Restliche 75 % in 1918 eingez. Als die Th. Goldschmidt A.-G. gegründet wurde, hatten die Vorbesitzer einige ihrer auswärtigen Beteilig. nicht eingebracht, nämlich ihren Besitz an Anteilen der Goldschmidt Detinning Co., New-Vork, der Goldschmidt Thermit Co., New-Vork, u. des Chlor- zinnwerks „System Goldschmidté'' Oesterreich. Verein für chemische u. metallurgische Produktion & Co., Aussig. Sie hatten der Th. Goldschmidt A.-G. jedoch ein Ankaufsrecht darauf eingeräumt. Dasselbe wurde in der a. o. G.-V. v. 19./12. 1912 ausgeübt u. der Kauf- preis mit M. 2 250 000 in bar u. M. 3 000 000 in Aktien der Ges., die mit dem vierten Teil ihres Nennwertes als eingezahlt gelten, entrichtet. Damit sind diese Beteilig., die sich an den Betriebs- u. Geschäftskreis des Essener Werkes eng anschliessen, unter den umittel- baren Einffluss der Essener Ges. gebracht. Anlässlich des Erwerbs der Aktien der- Akt.-Ges. für Petroleum Ind. in Nürnberg beschloss die a. o. G.-V. v. 7./3. 1918 nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 17 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, eingez. mit 25 %. Von den neuen Aktien wurden M. 1 575 000 zu 100 %, restliche M. 425 000 zu 200 % begeben. Zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Verhinder. einer Über- fremd. wurde 1919 die rückst. Einzahl. auf die im Vorj. ausgegebenen M. 2 000 000 Aktien einberufen und in der a. o. G.-V. v. 9./12. die Erhöhung des A.-K. um M. 13 500 000 (auf 30 500 000) durch Ausgabe von 8500 St.-A. u. 5000 Vorz.-A. zu je M. 1000 beschlossen. Die neuen, ab 1./1. 1920 div.-ber. St-A. wurden an ein Bankenkonsort. zu 122 % begeben u. von. diesem den Aktionären zu 125 % i. Verh. 2:1 angeboten; die mit einer Div. von 6 % u. Nachzahl.-Anspruch sowie dreifachem Stimmrecht bei 10jähr. Sperrpflicht ausgest. Vorz.-A. wurden von einer der Verwalt. nahestehenden Seite zu pari übern. Die Vorz.-Aktionäre haben das Recht, bis zum 31./12. 1934 jederzeit auf Grund einer mindestens drei Monate vor Schluss des Geschäftsj. abzugeb. schriftl. Erklärung, die Umwandlung ihrer Vorz.-Aktien in St.-Aktien zu verlangen, sofern sie sich bereit erklären, ein Aufgeld von 1000,– M. für jede Vorz.-Aktie bar einzuzahlen. Die Erklärung darf nur für eine volle Mill. in den Nummern aufeinander folgender Vorz.-Aktien abgegeben werden. Seitens der Ges. kann eine Einziehung der Vorz.-Aktien zum Kurse von 120 % durch Kündig. mit dreimonatl. Frist, durch Auslos. oder Ankauf erfolgen, sofern die Tilg. aus dem verfügbaren Gewinn erfolgt; jedoch dürfen jährl. höchstens 20 % des urspr. Vorz.-Kap. eingezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 19 500 000 (also auf M. 50 000 000) in 14 500 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere, mit den gleichen Rechten wie die vor- her begeb. Vorz.-Aktien, sind einer Gruppe zu pari mit 10jähr. Sperre überlassen, während von den St.-Aktien M. 5 100 000 den bisher. Aktionären zu 185 % angeboten wurden. Die restl. M. 9 400 000 St.-Aktien bleiben zur Verfüg. der Verwalt. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7./6. 1911, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan ab 1917 bis spät. 1941 durch jährl. Auslos. im August auf 1./12. (zuerst 1917); ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz u. die Fabrikanlagen der Ges. Vertreterin der Gläubiger: Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zum Erwerb von Grundbesitz, auf dem weitere Fabrikneubauten errichtet werden sollen, gemäss der Satzungsbestimmung, dass Schuldverschreib. bis zur Höhe von 6des jeweiligen A.-K. ausgegeben werden können. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 4 507 000. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Essen-Ruhr: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Essen-Ruhr: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Credit-Bank; Essen-Ruhr: Simon Hirschland: armen u. Essen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlassungen dieser Banken. Kurs Ende 1911–1920: 102.10,