1754 Fabriken für Chemikalien etc. 101, 97, 98*, –, 96, –, 99*, 104.50, 104.75 %. Aufgelegt am 23./10. 1911 zu 102 %. Notiert in Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Juni 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Direktion der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 bis spät. 1./7. 1954 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im Jan. auf Juli:; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Hypothek zur I. Stelle auf Grundbesitz in Mannheim-Rheinau u. Gernsheim. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der/Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Mitteldeutsche Creditbank. Kurs in Berlin: Ende 1920: 99 %. In Frankf. a. M. Ende 1920: 100 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920, in Frankf. a. M. im Okt. 1920. Hypotheken: M. 1 439 552. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist gefüllt), hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- Zzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 3 839 000, Fabrikbauten 1 986 500, Wohngebäude 1 496 900, Bahnanschluss 20 551, Masch. u. Apparate 707 100, Geräte 3, Neu- anlagen 1 359 401, Vorräte 21 986 572, vorausbez. Versich. 104 480, Kassa 117 069, Staatsp. u. Wechsel 7 708 756, Bankguth. 11 678 193, Anzahl. auf Waren u. Neubauten 3 078 947, Waren- forder. u. sonst. Aussenstände 28 121 046, Hypoth. Rheinau 24 000, Beteilig. 2 330 275, Patente u. Lizenzverträge 1. – Passiva: A.-K. 30 500 000, R.-F. 3 867 638, Sonderrückl. 550 000, Bogensteuer-Rückl. 159 500 (Rückl. 25 500), Delkr.-F. für Forder. an das feindl. Ausland 280 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 19 507 000, Hypoth. 1 838 470, Gläubiger 17 744 627, nicht fällige Beiträge für die Berufsgenossenschaft 110 000, do. unerhob. Zs. auf Teilschuldverschreib. 395 463, unerhob. Div. 64 080, Ern.-F. 2 000 000, Div. 5 400 000, Tant. an A.-R. 367 659, Werks- angehörige-Stift 1 500 000, für Theod. Goldschmidt-Kriegsgedächtnisverein 30 000, für Be- amten- u. Arb.-Stift. 20 000, für Erholungsheim Hattingen 30 000, Vortrag 194 359. Sa. M. 84 558 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungs-Kosten u. Steuern 6 814 205, Zs. 545 700, Abschreib. 845 499, Reingewinn 7 567 518. – Kredit: Vortrag 45 891, Gewinn auf Erzeugnisse 15 237 732, Zs. 489 299. Sa. M. 15 772 924. Kurs Ende 1913–1920: 204, 194.50*, –, 204, 410, 170*, 299.50, 843 %. Die Einführ, der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 18./6. 1913 zum ersten Kurse von 192 %. Ende Juni 1913 auch in Frankf. a. M. eingeführt (daselbst ult. 1913–1920: 205.75, 195*, –, 204, 400, 295, –, 825 0%). Dividenden 1911–1920: 12, 12, 12, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 20 % (nicht vollbez. Aktien für 1914: M. 35, für 1915–1919: Je M. 75). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Dr. phil. Karl Goldschmidt, Seeheim (Hessen), Dr. phil. nat. Theo. Goldschmidt, Bernh. Goldschmidt, Wilh. Schäfer, Ed. Stassfurth, Dr. phil. Jos. Weber, Essen; Otto Häffner, Dr. Franz Meyer, Heidelberg; Stellv. Rechtsanw. Heinr. Hillebrand, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Stellv. Dr. Eduard Mosler, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Geh. Komm.-Rat R. von Passavant-Gontard. Frankf. a. M.; Alfred von Back-Begavär, Genf; Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Dr. Hubert Vierling, München, Prokuristen: A. Rosenkötter, Anton Ludwig, H. Bigalke, M. Sonnemann, Ernst Bohl. mann, H. Cordes, Essen; G. Steuernagel, Dr. F. Freytag, Dr. A. Knop, V. Schwandner, Mannheim. Zahlstellen: Wie oben bei Anleihe. Akt.-Ges. für restlose Vergasung in Frankfurt a. M. Gegründet: 17./8. 1920; eingetr. 5./10. 1920. Gründer: Allgemeine Depositenbank in Wien (vertreten durch Gen.-Dir. Paul Goldstein), Prof. Dr. Hugo Strache, Hinek v. Ruzicska- Kisnameny, Wien; Ing. Arthur Ibsen, B.-Steglitz; Prokurist Fritz Voigt, B.-Lankwitz. Zweck: Betätigung auf dem Gebiete der Gaserzeugung, insbes. die Verwertung von Erfindungen des Prof. Dr. Hugo Strache, Wien, der Dellwik-Fleischer Wassergas-Ges. u. sonst. einschlägige Erfindungen, der Bau u. Betrieb von Gasanstalten, einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte sowie Herstell. u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht. Apparaten, Werkzeugen, Vorricht. etc., die bei der Erzeugung oder dem Verbrauch des Gases in Anwendung kommen. Die Ges. ist berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung u. Heizung als mittels Gas auszudehnen. Die Ges. ist berechtigt, zur Er- reichung u. Förderung dieser Zwecke dienende bewegl. u. unbewegl. Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemein- schaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. ――