Fabriken für Chemikalien etc. 1755 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 5./11. 1920 M. 1 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 275 000, Patente 385 343, Mobiliar etc. 29 350, Schuldner 179 731, Bankguth. 164 256, Schatzwechsel 179 362, Anlagen- ausführung 44 110, Kassa u. Guth. b. Postscheckkto 2982, Verlust 286 749. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 546 887. Sa. M. 2 546 887. 286 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 289 735. – Kredit: Zs. 2986, Verlust. 749. Sa. M. 289 735. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Eugen Dolensky, Rich. Schendel. Prokuristen: Otto Misch, Phil. Koster. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin, Stellv. Gen.-Dir. Paul Goldstein, Privatier Hinek von Ruzicska-Kisnameny, Prof. Dr. Hugo Strache, Dr. Leopold Singer, Dir. Rud Lederer, Wien; Dir. Curt Sobernheim, Justizrat Theodor Marba, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Reg.- u. Geh. Baurat Ernst Dubislav, B.-Wilmersdorf; Bankier Carl Hagen, Berlin. Dr. – Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Hansa-Allee 21. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Rob. Niederhofheim, Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Frankfurt a. M.; Ludwig Lauer, Tierarzt Karl von Sande, Oberursel. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der- Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Guth. 13 613, Patente 304 137, Verlust 19 864. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 237 615. Sa. M. 337 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 864, Aufwendung für Patente 88 785. – Kredit: Zs. 174, Patente 82 610, Verlust 19 864. Sa. M. 102 650. Dr. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Ludw. Lauer. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat. Curt Frank, Frankfurt a. M.: Bank-Dir. Dr. Otto J eidels, Berlin. = Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 31, mit Zweigniederlassungen u. Fabriken in Griesheim a. M., Bitterfeld (2 Werke), Rheinfelden (Baden), OÖffenbach a. M., Teutschenthal, Gleiwitz, Bremen, Weidenau, Stuttgart-Untertürkheim, Dortmund sowie Aalen, Düsseldorf- ElI die er, Herrenwyk, Ludwigshafen, Saarbrücken, Steele, Sulz, Tschechnitz, Cassel. Gegründet: 1856 unter der Firma Frankfurter A.-G. für landwirtschaftlich-chemische Fabrikate, seit 1863 Chemische Fabrik Griesheim (eingetr. 24./8. 1863); am 18./8. 1898 wurde jetzige Firma angenommen. 1896 wurde die Chemikalienfabrik Mainthal in Griesheim durch Fusionsvertrag übernommen. 1898 Fusion mit der Chemischen Fabrik Elektron A.-G. in Frankf. a. M. Ankauf der Anilin- u. Anilinfarbenfabriken von K. Oehler in Offen- bach a. M. mit Wirkung ab 1./1. 1905. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen und metallurg. Produkten. Die Haupt- produkte sind Mineralsäuren u. Bichromate, Chlor u. Chlorprodukte, Atzalkalien, Phosphor, Potasche, caust. Soda, Anilinprodukte, Farben, Leichtmetalle, Ferrolegierungen, Wasserstoff- gas, die das Zzu Sauerstoff u. a. Die bisher pachtweise betriebenen elektrolytischen Fabriken der Elektrochemischen Werke G. m. b. H., Berlin, in Bitterfeld u. Rheinfelden hat die Ges. auf Grund der Option, ihr der Pachtvertrag mit den Elektro-chemischen Werken verlieh, erworben. Sie hat ferner 1920 in Teutschenthal bei Halle von den Deutschen Molybdaen-Werken G. m. b. H. Werk übernommen, wo Ferrolegierungen hergestellt werden 9 Ges.-Beteiligungen an fremden Unternehmungen stehen gegenwärtig mit M. 8 500 000 uche. Das Immobilienkonto, Grund, Boden 4 Gebäude, welches am 1./7. 1880 einen Buchwert von M. 905 451 hatte, weist seitdem bis Ende Dez. 1920 einen Zugang von M. 48 925 554 auf u. stand nach M. 19 539 738 Abschreib. am 1./1. 1921 mit M. 30 291 267 zu Buche. Apparate Buchwert am 1./7. 1880: M. 1 228 905, Zugang b. Dez. 1920 M. 62 719 590, davon Abschreib. 47 069 149, somit 1./1. 1921 M. 16 879 346. Die im Besitz der Ges. befindlichen Häuser, Fabrik- geb äude etc. bedecken ein bebautes Areal von 564 107 dm. Die Ges. besitzt umfangreiche raunkohlenterrains zur Versorgung der Bitterfelder Werke mit Braunkohlen. Beamte u. Arbeiter in allen Betrieben im J. 1920 ca. 12 500. Die Reingewinne der Ges. betrugen 1913–1920: 4 344 741, 4 488 937, 3 599 389, 9 259 990, 9 651 072, 4 516 197, 8 399 508, 18 744 341.