Fabfriken füf Chiemikalien etc. 1757 der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank. Noch im Umlauf Ende 1920: M. 4 948 000. Ein- geführt in Frankf. a. M. im Juni 1914. Kurs Ende 1914–1920: 102.10*, –, 100, –, 1017*, 103.50, 106 %. Begeben M. 5 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. 3½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tan t an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verfügung der G.-V., welche Einlage in Spezialreserven u. in eine Gewinnreserve beschliessen kann; letztere dient zur event. Auf- besserung der, Div. auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K.: Vorz.-A. 13 500 000, Grund- stücke u. Gebäude 30 291 267, Apparate, Masch. u. Geräte 16 879 346, Material., Baumaterial., Rohstoffe, Fabrikate, Transportgefässe u. verschied. 61 677 008, Beteil. an fremden Unternehm. 8 500 000, Kassa, Wechsel, Effekten u Bankguth. 33 894 536, Debit. 92 993 004, (Bürgschafts-Kti 3169 166). – Passiva: A.-K.: St.-A. 45 000 000, Vorz.-A. 18 000 000, Prior.-Anlehen I 3 125 000, do. II 4 948 000, do. Tilg.-F. 1 000 000, do. Aufgeld-Kto 93 750, Talonsteuer-Rückst. 364 100 (Kückl. 74 100, R.-F. 12 200 000, Gewinn-Res. 4 000 000 (Rückl. 2 400 000), Spez.-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. I 2 000 000 (Rückl. 1 712 742), do. II 51 466, Sparkasse der Arb. 75 706, nicht eingelöste Prior. 45 810, nicht erhob. Div. u. Prior.-Zs. 552 820, Delkr.-F. 1 550 000, Kredit. 149 171 010, (Bürgschafts-Kredite 3 169 166), Div. 7 357 500, Pens.-F. 5 000 000, Tant. 388 738, Vortrag 1 811 261. Sa. M. 257 735 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 420 907, Abschreib. 7 302 428. Gewinn 18 744 341. – Kredit: Vortrag 1 577 839, Bruttogewinn 41 889 838. Sa. M. 43 467 677. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 214.80. 218, 240, 258, 256, 258, 242, 242.25, 264.90, 275, 269.50, 244.50, 243, 230*, –, 330, –, 200*, 200, 429 %. (Eingef. 3./5. 1889, erster Kurs 185 %.) In Berlin Ende 1901–1920: –, 223, 239, 257, 256.80, 258, 240.50, 240.75, 264.75, 274, 268, 244, 244, 230.10*, –, 330, 335, 200*, 222, 425 %. (Eingef. 14./11. 1896 zu 261 %.) – Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch solche Stücke, welche den Aufdruck der neuen Firma bezw. den Zusatz „Elektron“ noch nicht tragen. Zugelassen sind sämtliche Nr. 1–25 000. Dividenden 1901–1920: St.-Aktien: 10, 10, 12. 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 16, 16, 16, 7, 12 –― 6 % Bonus, 16 %. Vorz.-Aktien 1920: 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Th. Plieninger. Th. G. Harig. Ed. Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. G. Pistor, Dr. L. Schmidt, Dr. H. Specketer, Griesheim a. M.; Dr. A. Winther, Offenbach a. M.; Stellv. Öbering. E. Wiss, Dr. E. Zacharias, Griesheim a. M. Prokuristen: Dr. E. Böttiger, Amtsrichter E. Bolongaro Crevenna, G. Dornhecker, H. Ergmann, J. Gebhard, P. Haefliger, F. Hoffmann, A. Keller, 0. Knaack, F. Kraus, A. Kühnel, Assesor K. Lickfett, W. Otto, F. Philipp, Rechtsanwalt Dr. W. Remmert, P. Roedler, J. Schmitt, H. Seebohm, E. Sinn, Frankf. a. M.: K. Beckmann, Dr. E. Bernhard, Ob.-Ing. J. Dion, Ob.-Ing J. Grünig, Ob.-Ing. A. Hennig, Dr. W. Hoffmann, Dr. C. Jacobi, F. Kraffel. Dr. G. Münch, Dr. jur. H. Pitz, Dr. W. Posth, Dr. A. Ruppert, Dr. A. Schäfer, Ob.-Ing. G. Schreiber, Dr. F. A. Schwiete, Dr. Ph. Siedler, Architekt St. Simon, Dr. R. Suchy, Dr. W. Wense, W. Wöhrle, Ob.-Ing. O. Wittenhaus, Griesheim a. M.: Ob.-Ing. L. Ax, Dr. H. Büsdorf, Dr. M. Hankel, Dr. A. L. Laska, Dr. O. Meyer, G. Petzold, Offenbach a. M.; Dr. E. Borsbach, G. Buchholtz, Ob.-Ing. E. Grasshoff, Dr. M. Jäger, Dr. O. Jonas, Ob.-Ing. W. Quack, Dr. H. Rudloff, Dr.-Ing. R. Schall, G. Weyer, Ob.-Ing. K. Witthöft, Bitterfeld; Dr. H. Wagner, Badisch Rheinfelden; E. Bartsch, Berlin. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. J. C. Ertel, Hamburg: Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; sonst. Mitgl. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Jjul. Scharff, Bad Liebenzell; General-Konsul C. v. Weinberg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hamburg: Ver- einsbank. Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Creditanstalt) u. bei sämtl. sonst. Niederlass. dieser Banken. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 16./10. 1913. Gründer: Metallbank und Metallurgische Ges. Akt.-Ges. u. Chemische Fabrik Griesheim-Elektron in Frankf. a. M. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Die Ges. befindet sich noch in der baulichen Entwickelung ihrer Anlagen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8/2. 1916 der Ges., deren bisheriges ges. A.-K. sich im Besitze der Metallbank und Metallur-