― Fabriken für Chemikalien etc. 1763 *Chemische Fabrik Entrup, Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./4. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer: Firma H. Oevel & Co., Herm. Entrup, Alb. Nachum, Leo Gottlieber, Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Hamburg. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Alb. Nachum, Leo Gottlieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Bankier Oskar Hölzer, Hamburg; Kaufm. Paul Brucks, Alt-Rahlstedt; Kaufm. Herm. Strodtbeck, Meiendorf. Prokurist: Herm. Entrup. Chemische Fabrik Lübbe & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12/. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer: Otto Lübbe, i. Fa. Lübbe, Barge & Plinke, Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, i. Fa. H. Oevel & Co., Rudolf Danckwardt, sämtl. in Hamburg. Der Aktionär Rud. Danckwardt brachte das von ihm für sich selbst bezw. die zu gründende Akt.-Ges. sichergestellte Recht, eine ihm vorliegende Offerte auf käuflichen Erwerb eines in Altona belegenen Fabrikgrundstücks zum Preise von M. 275 000 zu akzeptieren in die Akt.-Ges. ein. Für diese Einbringung wurde dem R. Danckwardt eine Aktie zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemisch-technischen u. chemisch-pharmazeutischen Produkten, insbesondere nach dem von Otto Lübbe erprobten Verfahren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Difektion: Kaufm. Otto Lübbe, Bankier Armin Hölzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Bankier Oskar Hölzer, Rud. Danckwardt, Friedr. Wilh. Plinke, Hamburg. Chemische Produkten-Fabrik A.-G. Hamburg, Billwarder Neuedeich 70. (In Liquidation.) Gegründet: 1891. Die G.-V. v. 26./2. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1500 000) in 300 Aktien, begeben zu 133¼ %. Die G.-V. v. = 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn von M. 500000, zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 17./3. 1906 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 227 392) weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000 durch Rückkauf von Aktien. Die G.-V. v. 31./3 1911 beschloss weiteren Rückkauf von nom. M. 200 000 nicht über 100 % u. Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000. Auch die G.-V. v. 21./3. 1912 genehmigte Rückkauf von nom. M. 175 000 nicht über bari u. Herabsetzung des A.-K. auf M. 425 000. Nochmals herab- gesetzt lt. G.-V. v. 11./4. 1916 auf M. 325 000 durch Rückkauf von nom. M. 100 000 nicht über den Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankkto 1072, Kassa 592, Beteilig. 30 000, Immobil. 500 000, Effekten 139 41 „Eisenbahndirektion 2970, Debit. 1574, Verlust 1187. – Passiva: A.-K. 325 000, R.-F. 26 015, Rückst. f. Neueinricht. 286 630, do. für Kriegssteuer 17 000, Kredit. 22 160. Sa. M. 676 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 205, Rückstell. für Kriegssteuer M. 17 000. – Kredit: Vortrag 39 018, Verlust 1187. Sa. M. 40 205. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9½, 7, 4, 0, 0, 6, 6, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: H. Heise. Aufsichtsrat: Jul. C. Ertel, Dr. A. Strack, Otto Scheurlen, Max Werner. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung siehe Handb. 1916/17. 0 Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767, Spez.: Lysol; Herstell. von Nahrungsmitteln u. alle im Zus.hang mit diesem Betrieb stehenden Geschäflte. Zweigniederlass. in München. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. soll um M. 2 000 000 erhöht verden. Hypotheken: M. 19 176. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikgrundstück in Hamburg 152 000, do. München 33 800, Gebäude in Hamburg 179 000, do. in München 39 000, Fabrikeinricht. 265 000, Kontor- einricht. 16 200, Kraftwagen u. Fuhrwerk 61 400, Patente, Schutzrechte u. Beteilig. 305 500, Zweifelh. Forder. 1, Kasse 3951, Bank- u. Postscheckguth. 398 111, Wechsel u. Schecks 21 635, Wertp. (Kriegsanleihen) 378 481, Schuldner 1 136 556, Warenvorräte 3 443 023, vorausbez. 111*