1764 Fabriken für Chemikalien etc. Versich. 44 321, Zinsguth. 3487. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 115 000 (Rückl. 21 000), Rückl. für Talonsteuer 24 000, Sonder-Rückl. 257 127, Steuerrückl. 245 109, Darlehnsschuld 2 047 900, Gläubiger 1 864 505, Hypoth. im Münchner Grundstück 19 176, anteilige Schuld- zinsen 217, Tant. 63 381, Vortrag 345 050. Sa. M. 6 481 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 238 522, Zs. 216 016, Unk., Steuern u. Löhne 1 995 068, Reingewinn 429 432. – Kredit: Vortrag 12 296, Kursgewinn 69 276, Betfiebs- überschuss 2 797 466. Sa. M. 2 879 039. Dividenden 1913–1920: 12, 8, 8, 8, 8, 10, 20, 0 %. Direktion: Emilio Federico genannt Fritz von Kaufmann, Arnold Groethuysen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Syndikus Max Blankenburg, Berlin; W. J. Gesell, Jos. Plaut, Eduard Plaut. Prokuristen: Ernst Friedr. C. Tewes, Fritz von Kaufmann, Dr. Kurt Georg Bode. vAllgemeine Physicochemische Akt.-Ges. Hannover, Schillerstrasse 32. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 5./3. 1921. Gründer: Dr. jur. Wilh. North, Kaufm. Alfred North, Physiker Herm. Loosli, Apotheker Albert Schmidt, Ing. Kurt Böttcher, Hannover. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen, physikalischen, physikalisch-chemischen, keramischen, metallurgischen u. hiermit in Verbindung stehenden Industrien sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Alfred North, Physiker Hermann Loosli. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wilh. North, Hannover; Stellv. Dr.-Ing. Koeth, B.-Wilmersdorf; Apotheker Albert Schmidt, Hannover; Gen.-Dir. a. D. F. Sültemeyer, Düsseldorf; Gen.-Dir. a. D. A. Thiele, Breitenhain bei Schweidnitz. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. Elbe. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Glaubersalz, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 5000 u. 1000. Urspr. M. 600 000. Uber die Wandlung des A.-K. siehe die früheren Jahrg. dieses Handb. Die Präparate-Fabrik kam 1920 zum Verkauf. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 15 000 im Sept. auf 1./. Bisher M. 239 550 getilgt. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 209 500, Gebäude 900 000, Masch. u. Apparate 1 000 000, Fabrikgleis- u. Rangierwindeanl. 40 000, Utensil. u. Mobil. 21, Kessel- u. Topfwagen 20, Kassa 8849, Debit. 4 929 812, Warenvorräte 3 520 695, transitor. Kto 49 672, (Avale 162 250). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Prior.-Anleihe 210 450, Bank- schulden 2 827 227, Kredit. 5 626 422, transitor. Kto 355 976, (Avale 162 250), Gewinn 628 495. Sa. M. 10 658 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 157 843, Abschreib. 530 953, uneinbringl. Forder. 24 082, Handl.-Unk. 537 969, Zs. 110 617, Steuern 10 495, Gewinn 628 495. – Kredit: Kursgewinne 225 256, Fabrikationsnutzen 1 775 200. Sa. M. 2 000 456. Dividenden 1916–1920: 5, 0, 0, 0, 20 %. Direktion: Hugo Falck. Prokuristen: Dr. Wold. Gruhl, Siegmund Cohn. Bevollmächtigter: Fritz Riecke. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Wechsler, Berlin; Nathan Falck, Hugo Falck, Hamburg; Jacob Hirsch, Stockholm. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz). Gegründet: 21./11. bezw. 17./12. 1898; eingetr. 22./12. 1898. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör ete. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebs verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. 1912/13 Erricht. eines Erweiterungsbaues; Kosten ca. M. 160000. 1918 ein Bauplatz in Copitz bei Pirna erworben behufs späterer Anlegung einer Zweig- fabrik. 1915–1918 direkte und indirekte Heereslieferungen. 00 Kapital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber.