Fabriken für Chemikalien etc. 1765 ab 1./1. 1921, übern. von Bassenge & Fritzsche in Dresden zu 127 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 12.–28./8. 1921 zu 135 %. Gleichzeitig wurden 200 Inh.-Vorz.-Aktien mit 7½ % Vorz.-Div. u. 8 fachem Stimmrecht zu 100 % ausgegeben. Hybpotheken: M. 200 000 (Ende 1920), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Rückl., kontr. Tant. an Vorst.; 7½ % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div.; vom Ubrigen 10 % an d. A.-R. (der ausserd. ein Fixum von zus. M. 8000 erhält), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 490 000, Brunnen u. Wasser- werk 1, Elektrizitätswerk 1, Masch. 20 000, Geräte 4, Patente, Musterschutz u. Marken * Gespanne 1, Kassa 54 001, Vorräte 1 174 924, Aussenstände bei Kundschaft, bei Postscheck- amtern u. bei Banken 1 161 571. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 80 000, Sonderrückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 4000), Rückl. f. Unterstütz. 55 914, unerh. Div. 12 750, Bankschuld u. sonst. Kredit. 1 173 271, Werkerhalt.-Kto 150 000, Delkr.-Kto 58 000, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 6400, Vortrag 56 169. Sa. M. 2 900 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 336 567, Handl.-Unk. 774 575, Steuern u. Abgaben 169 820, Versich. 59 370, Abschreib. 97 395, Reingewinn 370 569. – Kredit: Vortrag 121 110, Hauptbetriebsrechnung 2 687 189. Sa. M. 2 808 299. Kurs Ende 1900–1920: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142, 142, 148.25, 159.50, 163.75, 150, 147, 144*, –, 140, 217, 180*, 195, – %. Eingef. in Dresden 27./6. 1900 zu 148 %. Dividenden 1898–1920: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 15, 15, 12 %. Ö――§―§ (E) Direktion: Otto Schleissing, Dr. phil. W. Kerkhof, Stellv. Cl. Büttner. Prokuristen: Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. A. Reichelt, Dresden-Loschwitz; Stellv. Bankier Dr. jur. Friedheim, Dir. W. Bethke, Dresden; Geh. San.-Rat Dr. med. B. Credé, Zschachwitz; Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Dr. Kunz-Krause, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Honningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 400 000 in 325 St.-Aktien u. 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./6. 1920 M. 150 000 in 75 St.-Aktien, begeben zu 130 % u. 75 Stück Vorz-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. 3 fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Hypotheken: M. 75 000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie St.: 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 139 958, Masch. u. Kraftanlage 92 013, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Mofetten u. Leitung 1, Gebäude 31 494, Stahlflaschen 69 175, Effekten 1557, Kassa 277, Postscheck.-Kto 5274, Aussenstände u. Bankguth. 404 533. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypothek. 10 000, Werkerhalt.-Kto 30 000, vorausbez. Frachten 30 500, R.-F. 10 302, Zinsscheinbogensteuer 5000, Steuerrückl. 44 987, Rücklage für Nachteile infolge politischer Massnahmen 20 000, unerhob. Div. 660, Gläubiger 102 522, Gewinn 90 312. Sa. M. 744 268. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 264 539, Handl.-Unk. 117 803, Werkerhalt.- Kto 20 000, Steuerrückl. 20 000, Kückl. für Nachteile infolge politischer Massnahmen 20 000, Abschreib. 60 833, Reingewinn 90 312. – Kredit: Vortrag 13 962, Kohlensäure-Versand 568 984, Zs. 8663, Armaturen 1879. Sa. M. 593 490. Dividenden 1913–1920: 3, 5, 6, 6, 5, 6, 8, 10 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. 5 Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Stellv. Generalagent Abraham Fröhlich, Justizrat Wilh. Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Hessischer Bankverein. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, OÖldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10./10. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V. v. 16./3. 1895. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. I1q0 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 19./3. 1898 um M. 200 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 14./2. 1899 um M. 100 000, angeboten