Fabriken für Chemikalien etc. 1767 gelegt 6./6. 1906 zu 101 % unter Ausgleich der Stück-Zs. und Zahl. der Hälfte des Schluss- scheinstempels. Zugel. ist der ganze Betrag von M. 3 000 000; zurückgekauft u. ausgelost M. 1 254 000; noch in Umlauf Ende 1920: M. 623 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1920: 100.50, 96, 100, 99.50, 100, 100.60, 99.75, 95.75, 97.25*, –, 95, –, 98*, 99, 98 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 174 349, Gebäude 1 540 239, Masch. u. Apparate 700 067, Mobil. 267 251, Fabrikate, Halbfabrikate, Material. u. Betriebsbedürfnisse 8 760 399, Kassa 54 607, Wechsel u. Effekten sowie Bankguth. 10 395 894, Assekuranz 209 009, vorausbez. Steuer 5640, Debit. 6 452 572. — Passiva: A.-K. 5 640 000, Anleihe von 1903 422 500, do. von 1906 623 000, Oblig.-Zs. 7204, do. Agio-Kto (Rücklage) 12 675, Kredit. 7 037 407, verzinsl. Guth. von Beamten u. Arb. 963 261, Kaut. 39 700, Arb.-Spark. 301 794, unerhob. Div. 8496, Unterstütz.-F. 64 755, Pensions-Kasse für Arb.-Witwen u. -Waisen 225 191, Pens.-F. für ältere Beamte 71 130, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 900 000, Konjunktur.-Res. 150 000, Delkr. 101 869, Versuchs-F. 175 627, Disp.-F. 22 417, Steuer-Rücklage 500 000, Rückl. für Feuer-Versich. 150 000, Gewinn 10 479 000, Verteilung: Div. 1 240 800, Tant. an A.-R. 82 313, Versuchs-F. 500 000, Disp.-F. 75 000, Unterst.-F. 50 000, Pens.-Kasse für Arb.-Witwen u. -Waisen 750 000, Spez.-F. mit Selbstverwalt. für ältere Beamte 775 000, Fonds für Alt- pensionäre 200 000, Steuer-Rückl. 1 500 000,, Werkerhalt.-Kto 5 000 000, Übertrag 305 887. Sa. M. 28 560 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Gehälter usw. 6 324 736, Reparat. 4 962 327, Abschreib. auf Mobil. u. Immobil. 700 764, Gewinn 10 479 000. – Kredit: Über. trag 78 698, Bruttogewinn 22 388 129. Sa. M. 22 466 827. Kurs Ende 1902–1920: 154.50, 168, 175.50, 184.50, 185, 177, 177, 168, 171, 172, 165, 168.50, 169*, – 160, –, 1600, 160, 509 %. Notiert Breslau. Dividenden 1902–1920: 9, 9, 10, 10, 10, 11, 9, 9, 9, 9½, 10½, 12/8, 9, 12, 13, 12, 15, 22 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. M. Odenbach, Breslau; Dr. Edm. Klingenstein, Ida- u. Marienhütte. Betriebsdirektoren bezw. Verwaltungsvorstände: Dr. C. Krügel, M. Sterz, F. Schönfeldt, Ida- u. Marienhütte; Dr. G. Runschke, Woischwitz. Prokuristen: P. Roesner, Ida- u. Marienhütte; P. Finsterbusch, W. Hansch, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester Major Victor von Websky auf Karlsdorf; Stellv.: Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.- Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer-Osten, Exz., auf Dromsdorf; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida. u. Marienhütte; Rechtsanwalt Dir. Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz; Justizrat Ernst Ahlemann, Gen.-Dir. Konsul Sally Segall, Berlin; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank), Commerz- u. Privat-Bank. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer: Kaufmann Christian Böhle, Köln; Fabrikant Fritz Henkel jr., Düsseldorf; Franz Hermanns, Paul Bartz, Köln; Ernst Debus, Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen.; Chemiker Dr. phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto Fischerstr. 29. Gegründet: 6./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 19./4. 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt nfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. 1898 wurde ein neues Fabriketabliss. in Betrieb genommen, errichtet auf einem 1897 für M. 58 604 erworbenen 1258,2 qm grossen Baukomplex in der Otto Fischerstrasse. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobil., Masch., nebst In- Ventar, Waren-Aussenständen etc. erfolgte mit Giltigkeit ab 1./1. 1896 für M. 336 353 u. wurde be- glichen durch Übernahme von M. 27 000 auf den Grundstücken haft. Hypoth., ferner von M. 9353 Geschäfts-Kredit., Gewährung von M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, ausserdem er- ielten die früheren Inhaber noch 10 000 Genussscheine. Die Ges. schloss am 12./2. 1898