1768 Fabriken für Chemikalien etc. mit der Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. einen Gewinnbeteili. gungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht 1 Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rück. wirkend am 1./1. 1917 in Geltung. (Siehe auch den Artikel über Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Nach anfänglicher Stockung des Geschäftsbetriebes bei Beginn des Krieges ist der Geschäftsgang bei der Ges. seit November 1914 wieder ein flotter. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1920 erhöht um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. Wehner erhielten 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine ausgehändigt; dieselben sind durch Zession über- tragbar; sie erhielten bis 1913 als Anteil am Reingewinn nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien M. 10, wurden durch Verl. amortisiert u. gelangten mit je M. 200 zur Rück- zahlung. Laut G.-V. v. 9./12. 1913 wurde die Gewinnverteil. u. die Auslos. dahin abgeändert, dass aus dem jährl. Reingewinn zunächst bis 200 Genussscheine zu M. 50 ausgelost werden. Bis Ende 1921 wurden 3739 Genussscheine ausgelost. Hypotheken: M. 100 000 auf dem Grundstücke an der Otto Fischerstr., kündbar beider- seits mit 6 Monaten Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt); darnach M. 10 000 für 200 Ge- nussscheine, dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 %, Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.- Kto zu verbuchend. festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), vom Rest weitere 6 % Div. an Aktien. Vom Rest wird die Hälfte dazu verwandt bis zu M. 3 jährl. Rente für jeden noch vorhandenen Genussschein zu gewähren, die andere Hälfte zur Auslos. von Genussscheinen à M. 50. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 273 869, Masch. u. Gebäude 81 520, Kassa 5628, Wechsel 44 780, Waren 1 494 713, Patente 1, Wertp. u. Effekten 97 442, Debit. 666 843. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 59 950 (Rückl. 9950), Spez.-R.-F. 17 000, Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 500), unerhob. Div. 970, do. Genussschein- Div. 6811, do. Auslos.-Kto 31 677, Kredit. 1 435 826, Gewinn 220 513, Div. 80 000, Tant. 26 758, an Genussscheine 71 804. Sa. M. 2 664 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Reiseunk., Frachten, Reparat., Steuern, Zs. u. Abzüge 271 114, Gehälter, Löhne, Angestellten-Versicher., Wohlfahrtseinricht., Gratifik. Reklame 424 630, Abschreib. 13 304, Gewinn 220 513. Sa. M. 929 563. – Kredit: Brutto- gewinn M. 929 563. Kurs Ende 1898–1920: Aktien: 190, 188, –, –, –, –, –—, –, –, –—, –, –, –, –, –, 130, –*, –, 150, –, –, –, – %; Genussscheine: M. 190, 160, 135, –, 80, –, –, 70, –, –, —, —. 2, 28, – , – 25, –, –, 20, – per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1920: Aktien: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genussscheine: M. 10, 4.65, 6, 5.50, 3, 3, 2, 1, 1, 1.50, 0, 2.40, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Leo Horchemer. Prokurist: Alb. Hahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Stellv. Carl Fr. Hill, Gen.-Dir. Fritz Müller, Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Fil. Köln, Leop. Seligmann. Radium-Centrale Akt.-Ges. in Leipzig, Nordstr. 321. (In Konkurs.) Gegründet: 5./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründer: Phototechniker Paul Faulstich, Schriftsteller Dr. Valerian Tornius, Oberapotheker Franz Becke, Rechtsanwalt Kurt Dressler, Carl Päsold, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Erfindungen auf chemisch- industriellem Gebiet u. die Errichtung oder Erwerbung von Anlagen chemisch-industrieller oder verwandter Art sowie der Handel mit Waren dieser Art. Die Ges. kann sich auch an Unternehmungen der vorbezeichneten oder verwandten Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1920 um M. 600 000 in 600 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 u. zwar in Höhe von M. 400 000 solcher Aktien unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Überlassung dieser M. 400 000 junger Aktien gegen Übernahme von der Frau E. Parade, geb. Porpäczy, in Leipzig gehörigen Patenten, sonstigen Schutzrechten u. Geheimverfahren über die Her- stellung radioaktiver, fluoreszierender u. phosphoreszierender Leuchtpulver u. unter Benutzung solcher Leuchtpulver anzufertigender Gegenstände für das Gebiet des Deutschen Reichs. (Die Kap.-Erhöh. v. 19./4. 1920 ist noch nicht ausgeführt, da die ganze Sache sich noch in Schwebe befindet. Am 21./2. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinrich Häussler, Leipzig, Hainstr. 6 II. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 54 049, Debit. 149, Kassa 843, Waren 6654, Postscheck-Kto 400, Bank 1688, Patente 50 000, Verlust 33 054. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 45 689, Bank 710, Zs. 441. Sa. M. 146 840.